
Helmi
Moderator
- Beiträge
- 2.973
- Punkte Reaktionen
- 4
Hallo!
Das habe ich gerade gefunden und möchte es euch nicht vorenthalten:
Mit dieser Schaltung, die im Wesendlichen nur aus einem Spannungsstabichip, dem Stecker des LMM(HFM) und ein paar Kabeln besteht, kann man sogar im eingebauten Zustand die Funktionstüchtigkeit(Null-Luft-Messung) des LMM testen.
Teile:
Alles zusammenbauen wie im Bild zu sehen ist!
Null-Luft-Messung:
Bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung wird das Ausgangssignal an PIN5 gegen Masse (PIN3) gemessen.
Die Null-Luft-Spannung muss zwischen 0,98 und 1,02 Volt liegen.
Stimmt der Wert nicht, ist der LMM verschmutzt! - ERSETZEN!
-----------------------------------------------------------------------------------
Stimmt die Null-Luft-Messung, muss noch geprüft werden, ob die Sensormembran in Ordnung ist.
Dazu ist es besser den LMM auszubauen, d.h. es genügt den Luftfilterkastendeckel mit LMM abzubauen.
Wenn das erledigt ist, genügt es einen !leichten! Luftstrom in Strömungsrichtung in den LMM(HFM) einzublasen.
Der Null-Luft-Spannungswert muss sich je nach Intensität des Luftstroms deutlich verändern(1-3,5Volt).
Bleibt der Wert gleich, ist die Sensormembran des LMM gerissen - ERSETZEN!
Das habe ich gerade gefunden und möchte es euch nicht vorenthalten:

Mit dieser Schaltung, die im Wesendlichen nur aus einem Spannungsstabichip, dem Stecker des LMM(HFM) und ein paar Kabeln besteht, kann man sogar im eingebauten Zustand die Funktionstüchtigkeit(Null-Luft-Messung) des LMM testen.
Teile:
- Stecker für den LMM(HFM)
- 2x Meter Rotes und Schwarzes Kabel
- 4x Bananenstecker
- 1x Spannungsstabilisatorchip(BOSCH-NR. 0986 610 129 oder UNI Kennung 7805)
- etwas Tape
- ein Multimeter mit Genauigkeit bis 1/1000 V
Alles zusammenbauen wie im Bild zu sehen ist!
Null-Luft-Messung:
Bei stehendem Motor und eingeschalteter Zündung wird das Ausgangssignal an PIN5 gegen Masse (PIN3) gemessen.
Die Null-Luft-Spannung muss zwischen 0,98 und 1,02 Volt liegen.
Stimmt der Wert nicht, ist der LMM verschmutzt! - ERSETZEN!
-----------------------------------------------------------------------------------
Stimmt die Null-Luft-Messung, muss noch geprüft werden, ob die Sensormembran in Ordnung ist.
Dazu ist es besser den LMM auszubauen, d.h. es genügt den Luftfilterkastendeckel mit LMM abzubauen.
Wenn das erledigt ist, genügt es einen !leichten! Luftstrom in Strömungsrichtung in den LMM(HFM) einzublasen.
Der Null-Luft-Spannungswert muss sich je nach Intensität des Luftstroms deutlich verändern(1-3,5Volt).
Bleibt der Wert gleich, ist die Sensormembran des LMM gerissen - ERSETZEN!