LMM - Kosten/Kulanz?

Diskutiere LMM - Kosten/Kulanz? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, mittlerweile ist mein Auto 3 Jahre und 4 Monate alt und hat fast 63.000 km gelaufen. Der LMM scheint meiner Meinung nach noch o. k. zu...
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #1
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

mittlerweile ist mein Auto 3 Jahre und 4 Monate alt und hat fast 63.000 km gelaufen. Der LMM scheint meiner Meinung nach noch o. k. zu sein (Höchstgeschwindigkeit erreiche ich immer noch relativ schnell). Doch ich möchte ihn vorsorglich austauschen, möglichst günstig bzw. kostenlos.

Wie ist mittlerweile die gängige Praxis in bezug auf die Kulanzgewährung?
Was kostet mittlerweile das Teil im Austausch, wenn VW nichts übernimmt?

Ja, ich habe die Suche bemüht. Aber vieles ist schon sehr alt und evtl. überholt.

Gruß

Rudi
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #2

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Moin Rudi!
Was soll die Aktion denn? Vorsorglich heile Teile austauchen?? Im Austauch kostet so ein Teil um die 200 Euro. Beim :D eher etwas mehr.
Ich seh den Grund aber nicht ein.
:?: Tschüss Tommi
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #3
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Rottitommi schrieb:
Moin Rudi!
Was soll die Aktion denn? Vorsorglich heile Teile austauchen?? Im Austauch kostet so ein Teil um die 200 Euro. Beim :D eher etwas mehr.
Ich seh den Grund aber nicht ein.
:?: Tschüss Tommi

Neeej, LMM im AT 76€ (Bosch) und 65€ Pierburg (für den AVF!!)

Mittlerweile (jedenfalls bei meinem :D ) werden auf Garantie/Gewährleistungen aber die Fehlerausdrücke mit anbei gelegt für Bosch. Sprich, erfüllt der LMM die Werte, keine Kostenübernahme.
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #4

schubi

Beiträge
186
Punkte Reaktionen
0
zubehör......49€
grüße schubi
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #5
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Ist der im Zubehör auch der originale LMM oder der von Mercedes? Und ist er auch komplett mit Rohr und Gitter usw. oder nur das Teil, das man oben mit zwei Torxschrauben festschraubt?

Weshalb ich ihn austauschen lassen möchte? Weil wie gesagt evtl. noch was auf Kulanz zu machen ist und weil ich mir nach einer ZR-Reparatur einbilde, daß der Wagen etwas weniger Durchzug/bzw. Drehmoment hat. Nur komischerweise erreicht er die V-Max immer noch genauso wie zu Anfang als Neuwagen. Messungen in der Werkstatthaben ergeben, daß die Steuerzeiten, Werte der PD-Elemente z. B. o. k. sind. Laut Meßprotokoll soll der LMM auch noch im Sollbereich liegen.
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #6

Uncle Diesel 4M

@Rudi, welchen Wert bringt dein LMM denn laut Messprotokoll noch?
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #7
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Rudi schrieb:
Messungen in der Werkstatthaben ergeben, daß die Steuerzeiten, Werte der PD-Elemente z. B. o. k. sind. Laut Meßprotokoll soll der LMM auch noch im Sollbereich liegen.

Welche daten wurde für die PDE und die Steuerzeiten (Spritzbeginn zb) ermittelt?
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #8
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
@Dennis:
Habe gerade mal meine Frau angerufen:

Lt. Protokoll im Leerlauf bei 810 Umdrehungen 245 mg/H und Vollast bei 3.480 Umdrehungen 1.053 mg/H.

Womit ICH nichts anfangen kann aber bei den Werten soll "in Ordnung" stehen.

@Robin:
Das wurde ihr zuviel :roll:
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #9

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
1053 ist sehr gut aber bei 3480 U/min ?Es wird doch nur bis 3000 gemessen? Oder sehe ich das falsch?
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #10
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
tdiler2 schrieb:
1053 ist sehr gut aber bei 3480 U/min ?Es wird doch nur bis 3000 gemessen? Oder sehe ich das falsch?

Naja, man sagt, Messfahrt aus ca 1500U/min dann bei 3000 den wert ablesen. Wenn der LMM-Wert aber bei 3500u/min noch über 1000mg/r liegt, sollte es bei 3000 auch passen... Die Kennlienie sinkt ja im oberen Drehzahlbereich. Bei 3000 sollten ~1150-1200mg/r anliegen, was eigentlich so sein sollte bei den werten...


VW würde ein OK diagnostizieren, bis zu einem Wert von 850mg/r bei 3000u/min

Lt. Protokoll im Leerlauf bei 810 Umdrehungen 245 mg/H und Vollast bei 3.480 Umdrehungen 1.053 mg/H.

AGR ist angeklemmt und scheint zu funktionieren :p ;D

Das wurde ihr zuviel

Glaub ich gern, meine meckert schon wenn der Tank leer ist :lach: ;D
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #11

Uncle Diesel 4M

Jepp, normal bei 3000 U/min. Aber 1053mg/H ist aber schon eher am unteren Sollwert. Meiner bringt zwischen 1240mg/H und ca. 1300mg/H :roll:
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #12

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
MWB 10:
bei exakt 3000U/min --> 850 - 1050mg/h
Alle el.Verbraucher und Klima müssen aus sein und das Auto soll im 3.Gang von 1500 weg bis knapp über 3000 mit Vollgas beschleunigt werden.

Ich würde auch MWB 8 und 11 anschauen. Auch die Leerrlaufruheregelung in MWB 13.

Grüße
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #13

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Mein AHH bringt bei 3000 U / min ca 925-949

Will mal beobachten wie es weiter geht sonst ich hab ja noch Gewährleistung
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #14

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Noch was Rudi:
ab KW 41 2001 wurden schon die verbesserten LMM's verbaut. Von daher würde ich mir keine Sorgen machen. Solange du keinen SportluFi hast und den Filter regelmäßig wechselst sollte es keine Probs geben.
Wer weiß ob der neue auch die Werte bringt wie dein jetziger :D
Es muß nicht zwangsläufig besser werden, es kann auch schlechter werden, trotzdem der neue "NEU" ist. :wink:
Wenn die Werte passen würde ICH nix machen (lassen).

Übrigens: im MWB 3 kann man die AGR testen. Da gibts im Feld 3 die momentan angesaugte Luftmasse (im Leerlauf). Soll sein 210-350mg/h. Das ist die Erklärung für deine 245mg/h im Leerlauf :wink:

@Denis:
Deiner liegt dann aber auch nicht im "SOLL". Soll max. = siehe oben.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #15
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
MikeF schrieb:
Übrigens: im MWB 3 kann man die AGR testen. Da gibts im Feld 3 die momentan angesaugte Luftmasse (im Leerlauf). Soll sein 210-350mg/h.

Dran denken das das AGR getaktet wird und der Wert nach dem schalten steigt [nach ~1,5-2min Leerlauf sind es dann 450 bis ~550, Differenz mind. 100 mg/H]. Ein kurzer Gasstoß bewirkt eine erneute Taktung und der Wert sinkt wieder.

Man das is aber alles ganz schön am Thema vorbei... :lach: Man sind wir guut :p ;D
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #16

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Aber erst nach 2min.! Kurzer Gasstoß und weiter gehts :D

Was ist da am Thema vorbei? Da gehts doch um den LMM :roll:

Ich bezweifle etwas das die Angaben von Rudi (oder besser seiner Frau :D )korrekt sind. Entweder die Drehzahl stimmt nicht, oder der LMM Wert. Denn 1053 bei 3400 U/min ist schon arg viel, denn bei 3000 sollte der Wert noch mehr sein. Aber er ist ja schon am SOLL-Limit (1050mg/h). :roll:

Greetz
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #17
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
tdiler2 schrieb:
1053 ist sehr gut aber bei 3480 U/min ?Es wird doch nur bis 3000 gemessen? Oder sehe ich das falsch?

Die Kiste schießt doch so schnell weg 8) . Auch wenn er meiner Meinug nach etwas an Durchzug eingebüßt hat.

@Mike: Die Werte hat sie so abgelesen. Kann es nicht auch sein, daß bis 3.480 beschleunigt wurde, der Wert aber um 3.000 gemessen wurde?

Ich werde ihn erstmal drin lassen. Mein :) hat soeben durchblicken lassen, daß der den LMM einbauen müsse und daß VW mit großer Wahrscheinlichkeit nichts zahlt. Und da der Einbau nicht umsonst ist würde ich wenn z. B. VW die Materialkosten übernimmt, immer noch draufzahlen müssen. Also warte ich noch bis die Karre gar nicht mehr zieht und kaufe mir einen im AT und tausche selbst aus. Oder baue eine Diode ein.
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #18

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@Rudi
Klar kann das sein und würde auch plausibel klingen. Bis 3500 gedreht aber der Wert ist von 3000U/min.

Ich würde das auch so machen. Ich messe mir das Zeug ab und zu selbst und wenn er wirklich mal einen weg hat dann hole ich mir einen und schraube den selbst rein. Kommt billiger als mit Kulanz hin und her. Frag mal was dir dein :D für den Einbau abnimmt :D Der dauert, wenn überhaupt max. 5min. :wink:
Habe letztens eine Rechnung für die Versicherung gefunden (Marderschaden). Tausch der Aero(!)-Wischer, also nur die Arbeit --> EUR 16.- :eek: Für 5 SEKUNDEN Arbeit :!: :evil: Mich wundert nix mehr daß die Vericherungen immer teurer werden :evil: Etwas O.T., paßt aber sicher zum Preis des LMM-Einbauen :D Kennt den wer?

Greetz
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #19
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
MikeF schrieb:
Was ist da am Thema vorbei? Da gehts doch um den LMM :roll:

Joou aber eigentlich um Kosten/Kulanz ;)

Ich bezweifle etwas das die Angaben von Rudi (oder besser seiner Frau :D )korrekt sind. Entweder die Drehzahl stimmt nicht, oder der LMM Wert. Denn 1053 bei 3400 U/min ist schon arg viel, denn bei 3000 sollte der Wert noch mehr sein. Aber er ist ja schon am SOLL-Limit (1050mg/h). :roll:

Naja, neeej... Wenn er bei 3000 die 1200mg hat, sind 1050 bei 3500u/min nicht mal abwägig. Die Max Leistung liegt ja auch erst bei ~4000u/min an. bis dahin muss ja ausreichend Luftmasse zur verfügung stehen.
 
  • LMM - Kosten/Kulanz? Beitrag #20

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Robin!
Er soll aber bei der Drehzahl max. 1050 haben. Die Richtlinien heißen:
850-1050mg/h und nicht >850mg/h :D
Es gibt scheinbar auch eine Obergrenze die eingehalten werden muß.

Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

LMM - Kosten/Kulanz?

Oben Unten