@JBG
Bei serienmäßigen Fahrzeugen ist von weiteren LLK abzuraten. Bei chipgetunten Motoren macht das schon eher Sinn, aber steht wie schon gesagt in keinen Nutzen zu Aufwand und Ergebnis.
Sinnvoll ist es dagegen bei geänderten Lader und/oder Auspuffanlage sowie Änderung der Luftführung. Für diese Zwecke gibt es viele Hersteller die größere LLK anbieten. Hier nur eine kleine Auswahl:
http://www.forgemotorsport.com/tun.asp?cat=tun&catalog=TUNINT
(Forge biete OEM und Front-LLK an. Die OEM sind wie original nur halt strömungsoptimiert und auch aus Edelstahl).
http://www.abt-motorsport.de
http://www.skn-tuning.de bzw.
http://www.wimmer-rst.de (die beiden letzten Firmen arbeiten fast Hand in Hand).
Zu beachten bei Änderungen des LLK ist immer der Rohrquerschnitt!!! Wenn der nicht exakt angepasst wird, kommt meist weniger raus als vorher. Auch sollte der neue dann schon strömungsgünstig geformt sein, um der LLK-Luft so wenig wie möglich Widerstand zu bieten.
Lt. Aussagen vieler Tuner reicht der serienmäßig verbaute LLK im 1.8T für gute 250 PS noch völlig aus. Erst darüber ist ein Umbau zwingend notwendig. Ansonsten kann man sich das Geld sparen. Denn preislich liegen alle guten LLK bei ca. 1.000,-€.
Eine nette Alternative zu den Nachrüstprodukten sind die LLK aus dem RS6. Da der RS6 die gleichen Lader fährt wie der 1.8T (nur halt 2 davon

), passen die LLK vom RS6 auch in den Passat. Als Schmankerl hat der LLK dort gleich noch einen Ölkühler vorm LLK verbaut. Zudem sind die LLK aus dem RS6 strömungsoptimiert und komplett aus Edelstahl.
Preislich wirst Du dann hier wohl so um die 800,-€ liegen.
Gruß
Marco