Kraftstoffbehältervolumen

Diskutiere Kraftstoffbehältervolumen im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hi, mich würde mal interessieren, ob es eine Liste der Tankvolumen vom Passat gibt. Ich habe den 3B Variant TDI 1,9 von 9/2000 und beim Kauf...
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #1
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Hi,

mich würde mal interessieren, ob es eine Liste der Tankvolumen vom Passat gibt.
Ich habe den 3B Variant TDI 1,9 von 9/2000 und beim Kauf wurde mir gesagt, er hätte 70 Liter...
Das konnte ich nicht ganz glauben, und tatsächlich, wenn ich knapp 50 Kilometer nach Angehen der Nachtank-Warnung tanke, gehen mit viel Mühe 50 Liter rein...
Also ist entweder die Warnung extrem zu früh oder der Verkäufer hat extrem übertrieben...
Was ist nun richtig ?

Gruss,
spacie
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #2

Freakazoid

Soweit ich weiß sinds 62l...Zumindest hab ich schonmal fast 60l getankt... :D
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #3
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Also beides...übertriebenes Verkaufsargument und extrem frühe Warnung...
Ich werde wohl mal die Reserve etwas weiter ausreizen...aber ganz leerfahren wollte ich ihn nicht...

Danke für die Antwort,

spacie
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #5
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Einladung, aber zum Einen hat meine Freundin an dem Tag Geburtstag, zum Anderen sind mir 100Km für ein Passi-Treffen etwas zu weit...
Gibts da nix näheres? Mein Mopped-Treffen ist auch immer in Bonn ;)

Gruss,

spacie
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #6

Freakazoid

Das mit der Freundin lass ich gelten... :D

Aber 100km sind doch ein klacks...Ich fahr stellenweise 350km einfache Strecke zu nem Treffen.... :D :D :D
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #7
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
;)
Das ist nicht das einzige...bin Wochenend-Heimfahrer, spiele leidenschaftlich Billard und Handball und bin Motorrad-Fahrer...
Ich will nicht ernsthaft auf den Vorwurf der Vernachlässigung hinarbeiten...
Aber hin und wieder lässt sich da ja vielleicht mal was einrichten...wenn ich sowieso in der Gegend bin...

Gruss,

spacie
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #8

Manus3BG

Hallo !!!


Wieviel passt den in eine Limo rein ???


Gruß
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #9

Freakazoid

Na auch 62l...is doch die selbe Plattform.... :D
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #10
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Am einfachste ist der Blick in die Bedienungsanleitung bei Füllmengen.
Tank Passat 3B/G alle Motoren und Formen bis auf W8 62 Liter. W8 80 Liter durch 18 Liter Zusatztank unter der verkleinerten Reserveradmulde.

70 Liter hatte der Vorgänger (35i).
Da hat wohl der Verkäufer die Schulung zum aktuellen Passat verpasst oder hier zuviel Forum gelesen :D
(Überfüllung durch Entlüftung)
http://www.meinpassat.de/forum/t15525.html

MfG
Dirk
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #11

Manus3BG

Hallo !!!


62 Liter !!! Dafür komme ich aber nicht sehr weit !!!


Gruß
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #12
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Hi,
gestern war ich mal etwas mutiger...ohne Reservekanister nach aufblinken der Warnung noch 120 Kilometer gefahren, nachtanken konnte ich 52 Liter, mit entlüften haben noch 2 mehr reingepasst (ich habe aber nur zweimal entlüftet...)
Nächste Woche hole ich mir mal nen Kanister...

Gruss,

spacie
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #13

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Gestern getankt! Bis autom. abschnappen 61 Liter reingeflossen :D
945km gefahren. 6,2 laut MFA

Grüße
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #14

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Manus3B schrieb:
62 Liter !!! Dafür komme ich aber nicht sehr weit !

Würde man einen 1000l-Tank verbauen und dann vollgetankt fahren käme man zwar absolut gesehen weiter, aber relativ gesehen nicht weil man das Gewicht des vollen Tankes mit bewegen würde. Die interessante Größe ist deswegen eigentlich der Verbrauch pro Strecke :) Darum werden Verkehrsflugzeuge auch nicht vollgetankt, sondern entsprechend des geplanten Fluges und der Wetterlage + Reserve nur so viel reingeschüttet, wie wirklich gebraucht wird.

Insofern gibt's die üblichen Spartipps:
- Früh hochschalten
- Nach dem Starten sofort losfahren
- Bei Stopps ab 10 Sekunden lohnt sich das abstellen des Motors
- Starke Beschleunigungen vermeiden
- Vollgasanteile vermeiden
- Vorrausschauend fahren um unnötiges abbremsen/beschleunigen zu vermeiden

Beherzigt man das, kann man eine 3B-Limo mit AFN-Diesel relativ Problemlos mit guten 5l in der Stadt und auf der Autobahn sogar unter 4,5l bringen, ohne sich all zu sehr einzuschränken.
Will man mehr erreichen, sollte man sich insbesondere auf der Autobahn zurücknehmen. Gut - es macht nicht unbedingt einen Riesenspaß bei 100km/h den Tempomat anzulickern und dann 500km durch die Gegend zu zuckeln, aber es ist machbar und bringt im Verbrauch recht deutliche Vorteile. Man kann weitere Einsparungen vornehmen, wenn man statt 100 auch mal 90 oder 80 auspropbiert - am optimalsten (wenn auch nicht in der StVO vorgesehen) ist es sich mit kurzem Abstand hinter einen LKW mit Aufbau oder einen Reisebus zu hängen, denn dann wird der Windwiederstand erheblich reduziert und es ist sogar eine 3 vor dem Komma machbar. Diese Art des Fahrens ist auf Dauer sich nicht zu empfehlen, bietet aber eindrucksvoll die Möglichkeit den Einfluss des Windwiderstandes auf den Verbrauch zu erfahren.

Mich beeindruckt das immer wieder, wie wenig die Kiste säuft wenn man es mal drauf anlegt.
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #15

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
An unserem Passat ist ab 120 km/h ein deutlicher Anstieg zu erfahren, ab 130 km/h säuft die Kiste einen Liter Diesel mehr. Es ist ein 115 PS PD TDI. Bei 120 km/h ist ein Verbrauch von 5,0 bis 5,5 Liter zu beobachten. Weswegen ich den Tempomat bei 120 km/h reinknalle.

Es geht aber auch anders :twisted: : Bei 210 km/h laut Tacho (ca. 205 km/h) beträgt der Verbrauch hochgerechnet 10 - 11 Liter auf 100 km. Da macht das Serienfahrwerk des Passat auch richtig Spaß.

Gruß WarLord
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #16

Mika62

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
7of9 schrieb:
- Bei Stopps ab 10 Sekunden lohnt sich das abstellen des Motors

Ist das nicht eventuell Sparen am falschen Ende?
Gerade beim LL-Intervall meine ich mich erinnern zu können es gelesen zu haben:
Die Idealreichweite ohne Ölwechsel ist 50.000 km, für jeden Motorstart gibt es 50 km Abzug?
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #17

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Angeblich nur bei Kaltstart. Doch genau konnte das auch noch niemend sagen.

Grüße
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #18
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
7of9 schrieb:
Man kann weitere Einsparungen vornehmen, wenn man statt 100 auch mal 90 oder 80 auspropbiert - am optimalsten (wenn auch nicht in der StVO vorgesehen) ist es sich mit kurzem Abstand hinter einen LKW mit Aufbau oder einen Reisebus zu hängen, denn dann wird der Windwiederstand erheblich reduziert und es ist sogar eine 3 vor dem Komma machbar. Diese Art des Fahrens ist auf Dauer sich nicht zu empfehlen, bietet aber eindrucksvoll die Möglichkeit den Einfluss des Windwiderstandes auf den Verbrauch zu erfahren.

Die anderen Spartipps kennt man ja, aber mit kurzem Abstand hinter LKW oder Bus, um Sprit zu sparen? Bist du wahnsinnig? Hast du mal gesehen, was passiert, wenn solche Kolosse den Anker werfen??? Da hast du keine Chance, noch weniger, wenn der Fahrer pennt und auf ein Stauende brummt...
Auch 80 oder 90 würde ich nicht ausprobieren, weil man dann von LKW überholt wird...auch nicht ungefährlich für den nachfolgenden Verkehr! (Ausserdem ists extrem langweilig :D)

Spritsparen ok, aber nicht mit Risiko! Mir reichts, wenn er bei schneller Fahrweise ( > 200 ) um die 7 Liter verbraucht, und bei gemütlichem Fahren ( ca. 150 ) bei 5,7 Liter liegt.

Gruss,
spacie
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #19

Apfelschorle

Beiträge
59
Punkte Reaktionen
0
Bei mir ist die Anzeige auch seeeehr pessimistisch: Nach der Warnung noch ca. 120 km, es gingen 52 Liter rein. Was soll der Quatsch eigentlich? Klar kann ich jetzt mit VAG-COM die Anzeige kalibrieren, aber das wird ja auch ein ziemliches Gefrickel... :/

Grüße,
Volker.
 
  • Kraftstoffbehältervolumen Beitrag #20

Sansar

Beiträge
434
Punkte Reaktionen
0
7of9 schrieb:
Insofern gibt's die üblichen Spartipps:
- Früh hochschalten
- Nach dem Starten sofort losfahren
- Bei Stopps ab 10 Sekunden lohnt sich das abstellen des Motors
- Starke Beschleunigungen vermeiden
- Vollgasanteile vermeiden
- Vorrausschauend fahren um unnötiges abbremsen/beschleunigen zu vermeiden

Da kann ich nur zustimmen, habe so mit meinem Golf 4 Variant TDI 66kW (aber gechipt auf 85kW) mit einer Tankfüllung 1189km gefahren. Und der erste 100km waren mit "normaler Fahrweise" (also quietschende Reifen, vollgas etc.)

Tempomat nie über 100km/h und schön voraussehen...

@all

Der oben genannte Wagen hatte aber einen größeren Tank als VW behauptete, ich hatte schon 63 Liter drin als ich mit dem Tanken aufgehört habe wegen Zeitnot :D und da konnte bestimmt noch viel mehr rein.

Mein jetziger 3b Passat fast das gleiche. Ich habe schon mal 63,5 Liter getankt...
 
Thema:

Kraftstoffbehältervolumen

Kraftstoffbehältervolumen - Ähnliche Themen

Passat qualmt sehr stark - Turbo defekt?: Hallo zusammen, ich möchte Euch mein Auto vorstellen: ein Passat 3BG aus dem Jahre 2003, mit einem 1.8T Motor und 150 PS. Aktuelles Problem 1...
Kraftstoffbehälter - fehlende Liter ?: Tagchen, liebe Leut, wir haben uns vor einigen Tagen einen Passat 3b, Baujahr ? Erstzulassungsjahr Januar 1997, also bis dahin stand er entweder...
TÜV Mängel - Lohnt sich Reperatur?: Hallo, ich fahre seit knapp 1,5 Jahren einen VW Passat 3B 1.6 Liter, hat jetzt 203.000km runter. Hatte bis dato kaum Probleme, Zündkerzen und...
Zündaussetzer 3bg V6 - Motorkontrollleuchte an: Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage. Ich war vor 3 Wochen in meiner Werkstatt, da die Motorkontrollleuchte an war und ich musste eh zum...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Oben Unten