Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter

Diskutiere Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Da ich ja gerade unter der Haube wegen des Lichtes am wurschteln bin, habe ich die Gelgenheit genutzt und mal den AUsgleichsbehälter aufgemacht...
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #1

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Da ich ja gerade unter der Haube wegen des Lichtes am wurschteln bin, habe ich die Gelgenheit genutzt und mal den AUsgleichsbehälter aufgemacht. Da wollte ich ja noch mein Näschen hineinhalten um zu prüfen ob es eventuell nach Abgas riecht da ich ja vor ein paar Wochen etwas Luft im Wärmetauscher hatte.

OK, die Geruchsprobe fällt so aus:
Wenn man Luft aus dem Reifen läßt hat die einen ganz eigenen Geruch - so ähnlich riecht es bei mir im Ausgleichsbehälter nur sehr viel intensiver. Spontan fällt mir dazu auch noch 'leicht angegammelte Meeresfrüchte' ein, aber auf jeden Fall hat es nichts Abgasähnliches an sich. Darum hoffe ich mal, das meine Zylinderkopfdichtungen OK sind.


Aber etwa anderes ist mir aufgefallen. Die Flüssigkeit sieht sehr rostig aus und im Deckel des Ausgleichsbehälters kann man so weissbräunliche Knödelchen sehen. Ist das normal?
Kühlerdicht oder so sollte da eigentlich nicht drin sein, denn ich hatte nie Probleme in der Richtung (fahre den Wagen sein 2002 oder so) - wie es der Vorbesitzer gehalten hat weiss ich aber leider nicht.

(Die Bilder kann man anklicken um eine größere Version nachzuladen ;) )


Vollbild (631 kB)



Vollbild (281 kB)



Ich finde nicht das das sehr gesund aussieht, aber ich habe da glaube ich auch noch nie hineingesehen. Drum frage ich mal die Experten :)
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #2

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Kann da niemand etwas zu sagen?

Dann werde ich wohl mal meinen Teuren beuchen müssen!
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #3
Duke

Duke

Moderator
Beiträge
1.528
Punkte Reaktionen
0
Hast du vieleicht mal ein Andersfarbiges Frostschutzmittel nachgefüllt????


Duke
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #4

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
oder fährst du nur Kurzstrecke?
Das Zeug sieht echt komisch aus.... :?
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #5
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
hat da mal jemand kühlerdichtmittel oder so beigemischt?
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #6

hb2000

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
KURZSTRECKENFAHRER :lol:
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #7

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
1.) Anderes Frostschutzmittel
Ich habe da noch nie etwas nachgefüllt. Wenn da irgendwas ergänzt wurde, dann nur vom Freundlichen.

2.) Kurzstrecke
Also die regelmäßig absolvierte Strecke ist etwa 25km in eine Richtung. Dazu kommen dann nur noch unregelmäßige längere Autobahn oder Landstrassenstrecken. Kürzere Distanzen sind sehr selten.

3.) Kühlerdichtmittel oder so
Nein, ich habe da seit dem ich den Wagen habe nichts derartiges eingefüllt. Ob die Vorbesitzerin derartiges für nötig hielt weiss ich jedoch nicht.


Was würdet ihr denn machen?
Ich würde am liebsten die Flüssigkeit ablassen, das System etwas durchspülen und dann neu befüllen. Könnte ich das (als nicht Mechaniker) selber irgendwie in Angriff nehmen?


Edit:
So, ich habe jetzt tbei Tageslicht noch einmal genauer nachgesehen: Die Flüssigkeit ist im Grunde noch rot (Da laut Behälteraufschrift G12 rein soll ist das ja auch OK). Es klebt im Deckel und auch an der Behälteroberseite dieses Zeug, dazu schwimmt noch ein bisschen so undefiniertes Zeug an der Oberfläche der Flüssigkeit. Den Deckel habe ich jetzt mal abgewaschen und das Zeug an der Flüssigkeitsoberfläche soweit wie es eben ging abgefischt. Wenn man die Klümpchen auf einem Taschentuch trocknet, kann man sie zerreiben. Sie sind dann 'mehlig'.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #8

Ralf01

Beiträge
206
Punkte Reaktionen
0
Hallo !

das ist kondenswasser. das kommt vom kurzstrecke fahren, also
rauf auf die bahn und ordentlich heiß fahren und dann müste es eigentlich
wieder gut sein. wenn nicht, dann öl wechseln .
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #9

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Ralf01 schrieb:
Wenn nicht, dann Öl wechseln .

Wir reden aber schon noch vom Kühlwasser, oder? Was hat denn das Kühlwasser mit dem Motoröl zu tun?
Das Öl ist ganz frisch (hatte am 24.1.2005 die jährliche Inspektion mit Ölwechsel).
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #10

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
die Kilometerleistung sollte eigentlich passen. Normal sagt man aber das dieser Schleim vom Kurzstreckenfahren kommt..... :gruebel:
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #11

Ralf01

Beiträge
206
Punkte Reaktionen
0
SORRY mein fehler habe wohl nicht richtig gelesen :oops:
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #12

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
die Kilometerleistung sollte eigentlich passen. Normal sagt man aber das dieser Schleim vom Kurzstreckenfahren kommt..... :gruebel:

In dem Ausgleichsbehälter sind innen auch entsprechende Ablagerungen - ich kann ja morgen mal probieren auch davon ein Foto zu machen.

Ich habe halt ein bisschen Angst, das mir dieses Zeug den Kühler zusetzt oder so.
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #13
hockm

hockm

Beiträge
82
Punkte Reaktionen
1
Hallo,

hier sind ein paar Tips, wie man eine defekte ZKD erkennen kann:

Defekte_ZKD_erkennen.jpg


Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Gruß,
Matthias
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #14
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
ich würde mal sagen davon trifft nichts zu.
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #15

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Ich habe mir das gestern nochmal angesehen. An dem Deckel klebte wieder dieses Zeug und dann habe ich mal bei einem Bekannten den behälter seines Golf4 inspiziert.
Ergebnis:
Massive Unterschiede. Bei dem ist der Behälter schön sauber und alles sieht sehr frisch aus. Bei mir kann man am Behälter erhebliche Ablagerungen an der Innenseite erkennen.
Ich werde nochmal Fotos machen und probieren auch ein brauchbares von der Flüssigkeit zu schiessen. Auf diese schwimmt zwar durchaus irgendwas drauf herum, aber das sieht nicht ölig aus. Eher so eine Art Haut, wie man sie auch auf abgestandenem Blumenwasser oder ähnlichem haben kann.


ZKD:
- Kühlmittelstand ist OK und hatte ich auch noch nie Probleme (Habe das Auto mit 55.000km gekauft und es sind jetzt 120.000 drauf)
- Wasserdampfwolken ziehe ich auch nicht hinter mir her
- Abgase im Ausgleichsbehälter habe ich keine feststellen können, wobei man da ja auch nicht gut reingucken kann, da ich nur das Loch beim Deckel habe - der restliche Behälter ist durch die Ablagerungen nicht einzusehen. Den Wagen hatte ich dazu nur angelassen (nach einer Autobahnfahrt) - habe nichts gesehen oder gerochen. Sollte man für diese Prüfung eventuell etwas mehr als Standgas nutzen?
- Buntschillernde Oberfläche: Wie gesagt, es schwimmt etwas drauf rum aber das sieht wirklich nicht nach Öl aus.
- Der Ölstab und das ihm anhaftende Öl sieht auch absolut normal aus.


Das Problem mit den Geräuschen aus dem Wärmetauscher ist zwar bei kalter Witterung noch das ein oder andere Mal aufgetreten (auch nach längeren Autobahnfahrten) aber sobald es wärmer war, war es auch weg. Hier bin ich am Überlegen, ob da eventuell irgendwo etwas eingefroren sein könnte was nicht hätte sein sollen?




Kann man das Kühlwasser ablassen und dann irgendwie den Kühlkreislauf reinigen bevor man frisches einfüllt? Wie muss man dazu vorgehen?
Kann man irgendeinen Filter in einer der Zu- oder Ablietungen des Ausgleichbehälters installieren? Mir schwebt da so etwas vor wie der Kraftstofffilter oder so, aber ich habe keine Ahnung ob man damit nicht das ganze System aus dem Sollbereich bringt, da es ja kein Drucksystem ist :(

Ich werde auf jeden Fall versuchen noch Bilder nachzureichen auf denen man das nochmal besser erkennen kann.
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #17

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
Hi
Das sieht ja wirklich zum brechen aus!
Ich würde sagen r a u s damit...weitgehend reinigen und neu auffüllen.Dann abwarten was passiert(obs wieder kommt)
Sowas würde mich auch nervös machen! :?

Wenn dein Passi sich fahrtechnisch "normal" verhält würde ich auch nicht gleich Schlimmeres vermuten.Sieht für mich aus, walswenn sich da irgendwas zersetzt .Mich würde auch interessieren wie es unter deinem Ventildeckel aussieht(evtl. etwas verschlammt? )

Vielleicht ist die Vorbesitzerin mit dem Wagen nur "geschlichen" und du hast ihn sozusagen eingefahren?
Nur Vermutungen...


:?
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #18

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
Probleme habe ich mit dem Wagen keine. Wie lange das schon so aussieht weiss ich leider nicht, denn ich habe mir da nie Gedanken drüber gemacht und nur immer brav geguckt, ob das der Flüssigkeitsstand irgendwo ziwschen Min und Max ist. Das Aussehen des Behälters habe ich dabei irgendwie gar nicht bewusst wahrgenommen :( Insofern vermag ich auch nicht zu sagen, wieviele km das schon so geht, aber seit meinem ersten Post hier und heute sind es ca. schon 2000 mehr, wobei sich der Zustand nicht verändert hat.

die hat in zwei oder drei Jahren 55.000km drauf gefahren (ich weiss gar in welchem Jahr ich den gekauft habe) - das ist ja eher überdurchschnittlich.


Ventildeckel:
Habe ich noch nicht druntergeguckt, da ich wie gesagt kein Mechaniker bin und bei solchen Geschichten eher vorsichtig bin. Wenn man den Deckel vorsichtig abmacht und nichts von dem was da drunter ist anfasst oder bewegt sollte aber eigentlich nicht passieren können, oder? Dann könnte ich bei der Gelegenheit auch mal die Dichtung dort ersetzen, denn die ist wahrscheinlich auch nicht mehr OK (Öl-Spuren am Motorblock in diesem Bereich).


Wie ist denn das mit einem Tausch des Kühlwassers:
Gibt es irgendwo eine Ablassmöglichkeit?
Womit und wie kann man das ganze spülen? Meine Idee wäre es da mit entmineralisiertem Wasser ein paar Runden um den Block zu drehen. Dann abwarten bis der Motor wieder kalt ist, es erneut ablassen und ggf. nochmals wiederholen bis man halbwegs sauberes Wasser ablässt. Danach eine passende Mischung aus G12+ und entmineralisiertem Wasser einfüllen. Oder sollte man durchaus mal über die Autobahn heizen?

Gibt es da nicht vielleicht eine Serviceanleitung von VW für diejenigen Menschen die falsche Frostschutzmittel miteinander vermischt haben?


Was kostet eine solche Maßnahme wohl beim Teuren?


Oder kann mir jemand im Rhein-Main-Gebiet eine gute freie Werkstatt nennen? Zu ATU trau ich mich nicht mehr seitdem ich letztes Wochenende die Reifen bei meinem Vater getauscht habe - diese Idioten haben tatsächlich die Stahlräder mit den Schrauben der Sommerallus angeschraubt, obwohl die richtigen Schrauben bei den Reifen dabei waren!
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #19

hb2000

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Du hast das gleiche Problem wie ich mit meinem Passat AJM. Es wird wohl die Zylinderkopfdichtung sein, denn das Gluckern aus dem Wärmetauscher ist ein eindeutiges Zeichen dafür. Sämtliche Versuche mit Entlüften scheitern, weil es einfach immer wieder Abgase in das Kühlwasser drückt. Bei schnellerer Fahrt auf der BAB drückt es das Kühlwasser aus dem Behälter raus, weil der Druck zu hoch wird. Ich fahre jetzt schon fast 50tkm mit diesem Problem rum und solange du kein Wasser im Öl hast, würde ich auch nichts dagegen unternehmen. Scheint ein konstruktives Problem von VW zu sein und viele trifft es leider.
 
  • Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter Beitrag #20

7of9

Beiträge
587
Punkte Reaktionen
0
@hb2000:
Sieht bei Dir der Kühlwasserausgleichsbehälter auch so unter aller Sau aus?

Bei 'ner defekten ZKD bin ich sofort beim Teuren - bevor ich einen kompletten Austauschmotor brauche zahl ich das lieber :)
 
Thema:

Komisches Zeug im Ausgleichsbehälter

Oben Unten