Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom

Diskutiere Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen, ich bin hier neu. Habe mich in eurem Forum umgesehen, und hoffe von euch vielleicht einen guten Ansatz für mein Problem zu finden...
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #1

Gast11190

Hallo zusammen,
ich bin hier neu. Habe mich in eurem Forum umgesehen, und hoffe von euch vielleicht einen guten Ansatz für mein Problem zu finden.

Es geht um folgendes.

Mein Passat leidet in den letzten 5 bis 7 Wochen beim Anlassen wieder unter der Kälte. Trotz 2 oder 3 maligem Vorglühen springt er schlecht an. Man hat das Gefühl, der Anlasser hat Probleme, den kalten Motor zu drehen. Gestern wahr es dann soweit.

2 Mal Vorglühen, Anlasser dreht kruz den Motor, dann klacken verschiedene Relais, alles wird dunkel und nichts geht mehr.
Wird nur die Zündung aus und wieder eingeschaltet geht alles ( Radio, Licht , etc. ). Nur beim Starten des Motors bricht alles zusammen.

Vor rund 2 jahren wurden alle Glühstifte erneuert, im Folgewinter gabe es keine Probleme.

Im Mai 2004 gab es eine neue Batterie.

Mit Starthilfe durch den ADAC konnte der Motor dann angelassen werden.
Anschließend ist es egal ob der Wagen dann ein oder mehrmals am tag aus und wieder angemacht wird. Keine Probleme.

Heute morgen ist er bei -9 Grad gerade noch so angesprungen. Dann war ich wieder den ganzen Tag mit mehreren Stops unterwegs. Dabei gab es keine Anlaßprobleme.

Ich war dann gestern noch in meiner Werkstatt . Man konnte dort zumindest ein paar grobe Messungen machen.

Batterie wurde geprüft. ist oK und hat ca. 85% Leistung.
Glühstifte sind OK.
Lichtmaschine liefert genug Strom.

Eine Messung des Ruhestroms ergab Werte zwischen 100mA und 700 mA, was definitiv zu hoch ist. Es ist auch kein konstanter Stromfluß, sondern es ist eine Art Rechteckimpuls.

In den Wagen wurde nach der Auslieferung von der Werkstatt ein Navi ( Blaupunkt RGS06 ) eingebaut. Die Standbyzeit steht auf 20 Minuten.

Letzes Jahr wurde der Fahrerseitenairbag im Steuergerät deaktiviert, Da aufgrund von Rückenproblemen ein angepaßter Recarositz reinkam. Dadurch entfällt der Seitenairbag.


Als weiteres Zubehör wurde damals ab Werk das Gamma mit Digitalem Soundsystem ausgestattet.

Nächste Woche kommt der Wagen in meine Werkstatt, und wird einer längeren Spanunngsmessung und Aufzeichnung unterzogen.

Danke im Vorraus
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #2

mailman

Moderator
Beiträge
3.570
Punkte Reaktionen
0
Rolandm schrieb:
Wird nur die Zündung aus und wieder eingeschaltet geht alles ( Radio, Licht , etc. ). Nur beim Starten des Motors bricht alles zusammen.

Bei sehr tiefen Temps, schalte ich auch alles aus was Strom verbraucht beim starten.

Denn alles belastet die Batterie...
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #3

Gast11190

Beim Starten sind die Verbraucher schon aus.

Ist er dann mal angelaufen kann man eine Stunde später selbst mit eingeschaltetem Licht, Sitzheizung, Radio etc den Wagen problemlos starten.

Die Spannung bricht also nur beim ersten Motoranlassen zusammen.
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #4

mailman

Moderator
Beiträge
3.570
Punkte Reaktionen
0
Sorry dann hab ich das falsch verstanden, ich dachte das Zeugs ist alles an.

Hmm, mal ein Amperemeter reinschalten und nacheinander die Sicherungen ziehen... dann sollte rauskommen was schuld ist.
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #5

Gast11190

habe leider momentan kein Zugriff auf ein Ampermeter. Werde es am Montag mit der Werkstatt zusamen prüfen.

Danke mal fürs erste
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #6

Gast11190

Hallo zusammen

mein Passat war jetzt fast eine Woche in der Werkstatt.

Wir sind einen großen Schritt vorwärtsgekommen.

Der pulsierende Ruhestrom bis 700 mA bei ausgeschalteter Zündung war die TIM Abfrage des GAMMA´s.

Übrig blieb dann ein Ruhestrom von etwa 120 mA.

Dieser konnte von meiner Werkstatt ( kein VAG, Freie Werkstatt, aber Top in Sachen Elektronik ) dann eingegrenzt werden. Verursacher war nach aktuellem Stand der Dinge das Zusatzsteuergerät fürs EDS. Nach einem Reset deselbigen ist der hohe Ruhestrom weg.

Seither gibt es keine leere batterie und er springt wieder sehr gut an.
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #7

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Ich finde das unglaublich daß ein STG sich so ins Nirvana fallen läßt daß es plötzlich soviel Ruhestrom braucht :roll: Das ist mehr als wunderlich.

Mein Passi (3BG) braucht nach 2 min. Ruhephase und 2 Radio's (!) konstant 0,009A und mit Marderabwehr springt es alle 3sek. für 1sek. von 0,090A auf 0,260A. Wurde gestern aktuell gemessen, weil mir meine Batt. auch eingegangen ist.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #8

Joker82

Beiträge
1.553
Punkte Reaktionen
0
@MikeF hast du auch Innenraumüberwachung?

Gruß Joki
 
  • Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom Beitrag #9

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Joki!
Nein warum? Das mit der springen von 90mA auf 260mA ist ganz normal. Das macht meine äußerst effektive Marderabwehranlage :D Die konstanten 90mA sind lt. meinem :) auch als völlig normal bezeichnet worden.

Grüße
Mike
 
Thema:

Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom

Kaltstartprobleme, hoher Ruhestrom - Ähnliche Themen

Startprobleme, ZV-Probleme, Wegfahrsperre, keine Gasannahme ... gleiche Ursache?: Hallo, in den letzten Monaten häufen sich bei meinem Passat (3B, Variant, BJ 2000, 1.8T, rund 200t km) die Probleme. Ich weiß nicht, ob jetzt auf...
Motor geht aus - Benötige Fehlerdiagnose - Kraftstoffsystem?: Hallo liebe Passatexperten, jetzt brauch ich euren Rat! letzte Woche ging mein Passat 3BG (1,9TDi 96kW AVF Bj. 2002) ohne Vorwarnung aus, als ich...
Riesen Problem mit TDI V6 (Leute Wü, MSP bitte rein gucken): Hallo Leute! War früher hier schon mal angemeldet, leider konnte ich, Krankheits bedingt mich lang nicht mit meinem Passat beschäftigen. Leider...
Fehler Motorstörung - Probleme beim Starten: Hallo! Ich fahre einen 3BG Kombi 09/2003 1,9 TDI, 85.000 KM. Bisher mit 30.000 KM einmal Turbolader defekt und zweimal LMM. Sonst war immer alles...
HILFE! Ruckeln nach Motorwäsche. Undicht vor KAT: Unser A6 raubt mir noch den letzten Nerv. Habe gestern Abend bei laufenden Motor eine Motorwäsche gemacht, und dabei auch die KATS und das...
Oben Unten