moin moin,
das ist Physik pur und hat mit dem Verhalten von Luft und Wasser bei wechselnden Temperaturen zu tun.
Stichworte: absolute und relative Luftfeuchte
Da wir es gegenwärtig jahreszeitlich bedingt mit überwiegend fallenden Temperaturen zu tun haben, kommt es verstärkt zur Kondensation des Wasserdampfes. Erschwerend im Auto kommt hinzu, daß sich der Klimakompressor unter 5 Grad Celsius abschaltet.
Gerade zum Abend passiert es, das man beim Starten noch eine Außentemperatur von über 5 Grad hat, der Klimakompressor arbeitet, und das nach nur wenigen Minuten Fahrt die Temperatur unter den Schwellwert sinkt und der Kompressor automatisch abgeschaltet wird. Just in dem Moment, wenn der Kompressor abgeschaltet wird, wird die kondensierte Feuchtigkeit vom Verdampfer der Klimaanlage in den Innenraum geblasen, was in der Folge zu einem sehr starkem Beschlagen der Scheiben führt.
Abhilfe ist entweder gleich mit ECON starten oder wenn's schon zu spät ist und die Scheiben beschlagen, Heizung und Gebläse vollen Schub und Fenster zum Lüften öffnen.
Damit die Scheiben auch nicht so schnell beschlagen, hilft regelmäßiges gründliches Reinigen der Scheiben, im Auto nicht Rauchen und auf keinen Fall auf den Scheiben mit Lappen, Händen oder Ärmeln Rumwischen. :schlaumeier:
apropos Trockner:
Der Trockner von der Klimaanlage hat nichts mit dem Beschlagen der Scheiben zu tun, sondern ist ein Bauteil im Innern der Klimaanlage und soll das Kühlmittel nach dem Befüllen oder bei eventuellen geringfügigen Undichtheiten von Wasseranteilen befreien und fungiert auch als Microfilter um mögliche Abriebpartikel herauszufiltern.