Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen

Diskutiere Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Fans, Habe mein Passi heute an Lappi angeschlogen und Messwerteblock 3,11 und 13 auslesen lassen. Wollte in erste Linie den DC LMM testen...
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #1

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans,
Habe mein Passi heute an Lappi angeschlogen und Messwerteblock 3,11 und 13 auslesen lassen.
Wollte in erste Linie den DC LMM testen.

Nun kam ich zu folgende Ergebnis:
Im 4.Gang von 2500rpm bis 3500rpm lag der Wert bei 983mg
Ist das normal? der LMM ist do niegel nagel neu.

Weiter habe ich aus lange Weile mit Tempomat getestet:
bei 160km/h lag er bei 627mg, bei 180km/h bei 828mg und bei 220km/h bei 850mg
Sind die Werte in Ordnung?

Weiter zu Messwerteblock 11 Turbo.
beim Beschleunigen erreiche ich den MaxiWert von 2560
Weter mit Tempomat: bei 160km/h=1600, bei 180=1900 und bei 220km/h=2300
Sind auch diese Werte in Ordnung, oder hat InMortion zu viel an Ladedruck angehoben?

Nun das Traurigste, Messwerteblock 13 PD Elemente:
Ich fuhr im 4. und 5.Gang unter 2000rpm und bin zu den folgenden Werten gekommen:

-0,2mg/R 0,1mg/R -0,7mg/R 0,7mg/R die Rheinfolge ist genauso wie auf dem VAG-Com Display.
Kann mir jemand sagen, ob diese Werte wirklich in Ordnung sind?

Fahre Passat 3BG, Bj. 06.01, 130PS TDi. Bei diesem Modell handelt es sich noch um die alten PD Elemente

Kann mir vielleicht jemand die wichtigsten Messwerteblöcke die man mit VAG Com auslesen kann rüber schicken oder hier veröffentlichen


Danke
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #2

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
womit wir wieder bei der kennlinie des dc-lmm wären ......
in deinem dc-jubel thread ist ein diagramm zu sehen, auf dem wunderschön die kennlinien der lmm's zu sehen sind. und da schneidet der dc genüber dem originalen mit einer wesentlich flacheren kurve ab. das zeigen auch deine werte. mit dem originalen bosch habe ich werte über 1100 mg/r. und damit auch mehr ladedruck im fraglichen bereich. deine 1.5 bar (relativdruck)sind wohl ein kurzer überschwinger, oder auf tuning zurückzuführen. normal sollte es um die 1.3bar sein. der dann fallende ladedruck ist in der geringer gemeldeten luftmasse begründet .....

EDIT by Baumi für m3_bremse

was die werte in der meßwertgruppe 13 angeht: wenn mich nicht alles täuscht, ist das die leerlaufruheregelung. und wie der name schon sagt gedacht um zu sehen, bei welchem zylinder aufgrund von mechanischem verschleiß etc. mehr oder weniger eingespritzt werden muß, um eine gleichmäßigen (runden) leerlauf zu haben.

ich kenn deinen mkb nicht genau, aber awx, asz und avf haben einen bereich von etwa -2 bis etwa +2mg pro hub. sollten die werte aber trotzdem zu stark streuen, dann ..... ! ein sicheres zeichen für ein defektes pd-element wäre ein wert von 3.1 bzw. 3.2mg/r.
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #3

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo m3
Danke erstmal.
Es ist ein AVF
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #4

Baumi

Moderator
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
0
@m3_bremse

sei doch so gut und nutze beim nächen Nachtrag die EDIT Funktion.

Danke sehr....

Many Greetz

Baumi
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #5

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans,
Habe heute mein Orig. LMM von Bosch gereinigt.
Wieder mit Läppi Probefahrt gemacht und diesmal gings, war immer bei 890mg, also die gleiche Werte wie beim Dc LMM.
Aber bei 180km/h war wieder mal Tinte, kam nichts, erst nach paar Min habe ich die 208km/h Grenze erreicht und der LMM von Bosch war bei 200km/h immer noch bei 850mg.

Wieder Bosch raus DC rein und der schaft mit d. gleichen Werten 230km/h
DC LMM lag bei 208km/h bei 856mg

Was ist das bloß?

Baumi du?
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #6

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi slatti!
Die PD-Elemente solltest du über die Leerlaufruheregelung testen. Also im Stand laufen lassen. Alles bis +-1.0mg ist in der Norm.

Grüße
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #7

Katerchen

Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Hey, anscheinend kennen sich ja hier einige aus.

Ich wollte auch mal mein LMM auslesen, finde aber nicht die entsprechenden Messwertblöcke bzw. nannte man die nicht "Adaptionskanal"?

Kann mir jemand helfen?

Ich fahre einen 3BG, 1,8T, Bj.2001

Vielen Dank vorab

Karsten
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #8

Manuel A4 TDI

@slatti

Wieso geht dein tempomat jenseits von 180km/h noch?

So große Tachotoleranz?

GRA Funktion nur zwischen 30 und 180km/h

Gruß

Manuel
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #9

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
@
Manuael,
Bei 220 km/h werd ich bestimmt kein Tempom. aktivieren, ist eigentlich logisch.

@ Katerchen
Kanalnr 003 LMM
Nr: 011 oder 013 Turbo,
nr 020 Drehmoment


Hat noch jemand Vorschläge?
Habe heute nochmal die LMMs getestet und man brauch nicht mit die Karre auf den Leistungsprüfstand fahren um mit zu kriegen, das der von DC mehr Leistung hat, selbs bei niedriegeren Drehzahlen.

Mit Bosch habe ich dieses komisches Rückeln beim Beschleinigung, anders gesagt, als ob ab und zu Handbremse gezogen werden.

Also gehe ich davon aus, das d. LMM von Bosch defekt ist, selbst wenn er noch die Werte liefert.

Morgen zu VW und endlich das Teil wechseln und dann mal Testen
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #10

Manuel A4 TDI

slatti schrieb:
@
Manuael,
Bei 220 km/h werd ich bestimmt kein Tempom. aktivieren, ist eigentlich logisch.

Deine Wort:

Weiter mit Tempomat: bei 160km/h=1600, bei 180=1900 und bei 220km/h=2300

?????

Gruß

Manuel
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #11

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Manuel,

Du bist mein Held... :D

Wenn du Streit suchst, dann bist du hier verkehrt.
Entweder du hilfst Leuten hier oder du kannst anderen für deine Diskussionen suchen, ich habe kein Bock mehr auf so ein Sche..ss

Nicht sauer sein 8) , aber langsam nervt es
.
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #12

Manuel A4 TDI

slatti schrieb:
Hallo Manuel,

Du bist mein Held... :D

Wenn du Streit suchst, dann bist du hier verkehrt.
Entweder du hilfst Leuten hier oder du kannst anderen für deine Diskussionen suchen, ich habe kein Bock mehr auf so ein Sche..ss

Nicht sauer sein 8) , aber langsam nervt es
.

Das hat doch nix mit streiten zu tun!

Hat mich nur interresiert, den wenn es beim Passat geht, müsste es ja uch irgendwie beim mir gehen!

Aber bei mir ist bei 186km/h Tacho Schluß

Gruß

Manuel
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #13

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
@slatti

bei den werte braucht man nicht lange zu diskutieren. der lmm dürfte hinüber sein.....
was dein ruckeln, eher wellenförmiges beschleunigen angeht, so ist das relativ einfach erklärt. aufgrund der zu gering gemeldet luftmasse, ist auch der ladedruck nicht entsprechend da. die eingespritzte dieselmenge verursacht einen höheren rußauststoß. dadurch greift wahrscheinlich das trübungskennfeld und regelt die einspritzmenge zurück. sind die werte wieder ok, dann gibt es wieder mehr diesel. und das spiel beginnt von neuem.

was mich aber noch interessieren würde: mal ein zitat aus deinem ursprungs-thread. das paßt doch was gänzlich nicht oder ?
zitat:"Jetzt bekomme ich endlich auf Kulanz den Bosch LMM will aber den nicht so recht haben, denn wenn der wieder ab 3000rpm den Geist aufgibt, kann ich leider kein neuen haben, da die nur bis 3000rpm messen.
Jetzt fragt ihr euch, wie kommt es dazu, dass du den Bosch jetzt auf Kulanz bekommst wenn man nur bis 3000rpm messen tut und deiner liegt bis 3000 im grünem bereich............
Habe einfach den LMM rausgenommen und mir Nagellackentferner übergossen, Tot war der "

ein toter mit werten knapp unterhalb der grenzwerte ? kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen. falls es ein neure gewesen sein sollte, dann hast du ihn mit ziemlich großer wahrscheinlichkeit bei deiner reinigungsaktion gekillt......
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #14

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
das war das Problem, die wollten mir hier in WESTERSTEDE d. LMM nicht auf Kulanz ersetzen, obwohl ich mehrmals bei VW war und das Thema immer wieder aufgerollt.
Der Kfz Pfutzi sagte: Mensch, der geht aber gut ab und so wie der abgeht wird er die 200km/h locker erreichen (die hatten die Möglichkeit nicht die Karre auszufahren)
Nun das er gut abgeht ist ja klar, da auch Chip drin ist, was die aber nicht wussten.
Und eigentlich müssten die ja mit kriegen, das die Karre beim beschleunigen ruckelt, aber ich denke der jenige war einfach zu blöd.

Habe mir dann irgendwann anderen Steuergerät geholt mit 130PS Probefahrt gemacht und bei 180 war Schluss.

Nun dachte ich mir, jetzt ist Schluss, jetzt greifst du zu anderen Methoden.
Nagellackentferner drauf und das war’s, sollte er eigentlich defekt sein, aber kannst vergessen, wo ich gestern Probefahrt gemacht habe, sind die Werte noch besser geworden, aber das Rückeln ist immer noch vorhanden.

Das Problem habe ich letztendlich mit Felgenreiniger behoben.
Durch Felgenreiniger sind die Werte nicht so extrem schlechter geworden (war aber alleine mit Läppi unterwegs, könnte sein, dass die Werte doch kurzfristig abgesackt haben, so könnte ich mich das verstärkte Ruckeln erklären).
Das Ruckeln beim Beschleunigen ist einfach nicht mehr auszuhalten und somit muss ich bei VW durchkommen, ich hoffe es.
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #15

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
ach so!

wie ist das mit dem ruckeln beim dc-lmm? auch? wenn es da auch ist, dann sollte das ruckeln andere ursachen haben. klemmende/schwergängige agr und vtg kämen dann als ursachen in frage.....

mit einem getunten wagen zu vw zu fahren ist schwachsinn. die haben schon probleme den fehler bei einem 100% serienauto zu finden. gerade die tdi's haben die wenigsten vag-buden sauber im griff. was die kulanz angeht, so wirst du wahrscheinlich probleme weiter haben, wenn du einen lmm hast, der im grenzbereich liegt. ein ganz sicheres ding ist, mit einem total toten dort vorzufahren. es soll spezis geben, die das ding in bremsenreiniger einweichen und es so schon .....
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #16

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans
@ M3_Bremse,
das habe ich auch schon mit bekommen (nicht mit getunten), leider zu spät.
Mit DC ist das typische Ruckeln weg, deshalb weiß ich 100% dass es am LMM liegt.

Nun war ich heute bei VW und was erlebe ich da?????
Ich hatte fast die ganze Bude samt Mitarbeiter fast angezündet!!!!!!!

Vor ab: Habe auf Nummer sicher den LMM einfach mit Draht kurzgeschloßen, tot war der entgültig.
Für all die die es versuchen nach zumachen, auf keinen Fall das Teil kurzschließen wenn der Stecker angeschloßen ist, sonst Steuergerätschaden.

Viele schreiben, dass das Öl vom Sportfilter den LMM kaput macht, nun muss ich sagen, das es nicht ganz stimmt, kann aber auch nicht bestätigen, da es auf lange dauer nicht getestet habe.Mit Öl ging der bei mir nicht tot, zwar hat doller geruckelt, aber die Scheiß Werte waren immer noch in Ordnung.
Mit Lackreiniger, Autopolitur ging das Teil immer noch nun dachte ich mir, jetzt ist Schluß da muss der Nagellackentferner her.
Bloß der hat die Werte von ca 860mg auf auf 980mg verbessert, selbst der Bremsenreiniger hat so eine Wirkung nicht erziehlt, wie der Nagellackentf.

So nun zum Kulanz

Habe doch schon mal erzählt dass ich mit Kulanz durch bin und ein LMM schon auf Lager wartet, war auch so habe das Teil in der Hand gehalten :?

Nun heute noch mal an Tester ran und d. LMM Fehler Kurzschlus nach Plus glaube ich war im Fehlerspeicher drin.
Der Meister sagt, das ding ist Kaputt ich schön, kann ich jetzt endlich den Neuen haben, die sagen ja, aber erst 76€ :eek: :eek: :eek:

Warum das den, ich denke die Sache haben wir schon geklärt, der wiederum, deine Karre ist zu alt.
Die LMM Kulanz beschränkt sich auf 2Jahre
Ich, wie bitte???? Die Karre hat gerade 50000km, er trotzdem geht nicht. :evil: :evil: :evil: :evil:

Ich fass es nicht, was ist bei VW denn los, drehen die völlig durch, ich denke die Kulanzregelung für LMM 3Jahre beträgt? :twisted: :twisted:

Nun habe ich ne Fette Beschwerde an VW geschick, mal abwarten, aber so ne Sche..ße habe ich noch bei keinem Auto/Autohaus erlebt,
Zumal ich schon mit 30000km die gleich Symptome gahabt habe und damals für umsonst 40€ bezahlt.

Langsam überlege ich doch zu BMW wechseln, ich muss wirklich sagen, dass es mich total ankotzt, auch wenn ich so doll VW verteitige, aber dass man für deren Fehler noch bezahlen muss und dann sehen die nicht mal ein und es geht hier nur um 80€

Wegen diese lächerlichen 80€, verliert VW die Kunden
HALLLLOOOO, verstehen die da in WOB eigentlich nicht

Keine Angst, wegen 80€ werde ich doch nicht zu BMW wechseln 8)
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #17

m3_bremse

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
@slatti

meines wissens nach übernimmt vw bei bis zu 3 jahre alten autos bis 100tkm 100%, und bis 4 jahre und/oder über 100tkm 50%.

vielleicht hat dein vag-fritze aber auch dein basteln bemerkt und deswegen die 86 tux.....!?
wenn du mich fragst, dann hätte ich wie auch schon im anderen thread die gut 20€ mehr investiert und hätte einen bosch geholt. die 86€ ist nämlich der preis im austausch. mit dem neuerwerb hast du dann wieder 2 jahre gewährleistung ...... du verstehen ? meinen erfahrungen zufolge rechnen sich die 20€ schnell mit weniger dieselverbrauch. (z.b. 130ps tdi mit wowa 1500kg am haken etwa 10 l/100km mit dc-lmm und unter 9l mit bosch lmm bei gleichem fahrprofil )

was den dc-lmm angeht, so habe ich auch schon schlechte erfahrungen mit der langlebigkeit gemacht. habe auch einen getötet. aber das ist eine andere geschichte und liegt nicht unbedingt am lmm. ich sag nur sch... luffieinsätze vom teilehädler, die nicht unbedingt passen...... habe bei dc auch probleme bekommen wegens reklamation. da ist nix mit meßwerte auslesen und dann feststellen, daß er kaputt ist. wie sagte man so schön: zweckentfremdeter einsatz.... und nix mit garantie
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #18
powertoni

powertoni

Beiträge
1.398
Punkte Reaktionen
5
hi, also meine GRA kann ich auch noch bei 210Km aktivieren.
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #19

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans,
Ich verstehen :)
Bloß der Meister hat mir gesagt das der tot ist und ich soll nun das mit Kulaz klären, weg war der.
Der andere hat meine KFZ-Daten in PC rein gepackt und kam null Kulanz raus.

Am Montag fahre ich zu meinem VW Händler (anderer), mal sehen was die sagen.
 
  • Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen Beitrag #20

kaschmidt

Beiträge
1.793
Punkte Reaktionen
0
Gehört zwar nicht so ganz hier rein, aber:

hi, also meine GRA kann ich auch noch bei 210Km aktivieren.

Bei mir ist das auch kein Problem.
Hab ich gestern Abend getestet.
 
Thema:

Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen

Hilfe bei der Messwerteblöcke auslesen - Ähnliche Themen

Fehlercode P0642 Motorkontrolle leuchtet, Notlauf - verschoben: Hallo Gemeinde, Bin nun endlich dazu gekommen den Fehlerspeicher erneut auszulesen mit aktualisierter Software. Das Thema hab ich auch...
1.6 AHL startet manchmal schlecht und keine Leistung: Hallo, erstmal will ich mich mal eben kurz vorstellen, wie es sich gehört :) Mein Name ist Lukas und ich komme aus dem wunderschönen Nordhessen...
PD-Element verabschiedet sich vermutlich zum 2.Mal!!: Also, ich befürchte das sich schon wieder ein PD-Element verabschiedet. Nachdem ich vor 15000Km ´ne neue Maschine bekommen hab, war ich letzte...
Motor ruckelt im Teillastbetrieb: Hallo, ich habe schon bischen gesucht, aber komme nicht weiter. Hier mal meine Problembeschreibung: Mein Auto ruckelt im Teillastbetrieb bei...
DC-LMM gegen Bosch LMM. +++ TEST +++: Hallo Fans, Mein neuer LMM von Bosch ist da :D :D :D Habe mich gleich mit Laptop auf die Socken gemacht um die Sache zu testen und die letzten...
Oben Unten