DerPanzerfahrer
- Beiträge
- 10
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
ich habe mir gerade einen 81 kW-Passat TDI Automatik aus Behördenbestand gekauft. Er wurde ausgesondert, weil das Automatik-Getriebe (4-Gang) hart schaltete.
Hierauf wurde das Getriebeöl abgelassen. Es war erst 15000 km alt ünd milchig-trüb. Es enthielt also Wasser.
Meines Erachtens ist der Getriebeölkühler im Wasserkühler defekt. Bevor ich nun ein AT-Getriebe kaufe, wollte ich versuchsweise den Kühler erneuern und das Getriebe spülen und neu befüllen incl. Ölwanne entfernen. Vielleicht ist es ja damit getan.
Für viele hier dürfte dies ein alter Hut sein, aber ich habe bisher immer nur etwas über das gewusst-wie bei Tiptronic-Getrieben gelesen.
Das ich theoretisch einen Rechner mit Service-Interface brauche, um die Getriebetemperatur zu ermitteln, habe ich mittlerweile registriert. Allerdings habe ich immer nur Sätze wie "Getriebe bis zum korrekten Füllstand auffüllen" gelesen.
Daher hier meine Frage: was ist der korrekte Füllstand und wie ermittele ich ihn? Mit wieviel Nm werden die Ölwannenschrauben angezogen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Schadensbild "Wasser im Getrieböl"?
Vielleicht kann mir ja jemand den passenden Link über den Ölwechsel im 4-Gang-Getriebe schicken oder es mir erklären?
Vielen Dank,
Thomas
ich habe mir gerade einen 81 kW-Passat TDI Automatik aus Behördenbestand gekauft. Er wurde ausgesondert, weil das Automatik-Getriebe (4-Gang) hart schaltete.
Hierauf wurde das Getriebeöl abgelassen. Es war erst 15000 km alt ünd milchig-trüb. Es enthielt also Wasser.
Meines Erachtens ist der Getriebeölkühler im Wasserkühler defekt. Bevor ich nun ein AT-Getriebe kaufe, wollte ich versuchsweise den Kühler erneuern und das Getriebe spülen und neu befüllen incl. Ölwanne entfernen. Vielleicht ist es ja damit getan.
Für viele hier dürfte dies ein alter Hut sein, aber ich habe bisher immer nur etwas über das gewusst-wie bei Tiptronic-Getrieben gelesen.
Das ich theoretisch einen Rechner mit Service-Interface brauche, um die Getriebetemperatur zu ermitteln, habe ich mittlerweile registriert. Allerdings habe ich immer nur Sätze wie "Getriebe bis zum korrekten Füllstand auffüllen" gelesen.
Daher hier meine Frage: was ist der korrekte Füllstand und wie ermittele ich ihn? Mit wieviel Nm werden die Ölwannenschrauben angezogen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Schadensbild "Wasser im Getrieböl"?
Vielleicht kann mir ja jemand den passenden Link über den Ölwechsel im 4-Gang-Getriebe schicken oder es mir erklären?
Vielen Dank,
Thomas