Gesunkene Vmax, Beschleunigung

Diskutiere Gesunkene Vmax, Beschleunigung im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo werte VW-fahrenden Kollegen :bia: Ich habe Anfang März einen 3B VR5 mit 150PS (AGZ, Bj.99) erstanden, da mein alter Skoda aufgrund von...
  • Gesunkene Vmax, Beschleunigung Beitrag #1

Cy4n1d3

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo werte VW-fahrenden Kollegen :bia:

Ich habe Anfang März einen 3B VR5 mit 150PS (AGZ, Bj.99) erstanden, da mein alter Skoda aufgrund von Ventilkopfdichtung wirtschaftlich Totalschaden war...
Das war natürlich ein kleines Leistungs-Upgrade von den alten 74kw die der Octavia hatte, deutlich merkbar.

Nun habe ich vor zwei Wochen Sommerreifen montiert (17", 235er Schlappen) und zufällig bei anschließender Autobahnfahrt bemerkt, dass mir deutlich Beschleunigung und Vmax fehlt! Ich bezweifle dass der Unterschied zu den Erfahrungswerten mit Winterreifen alleine von den Sommerreifen kommt, diese sind testweise mit 2,6 und 3,0 Bar aufgepumpt, keine Besserung.

Der Motor läuft meiner Meinung nach rund, Zündkerzen wurden vor ~3tkm erst gemacht, der Wagen war regelmäßig beim Service (Scheckheft). Den Spritverbrauch kann ich kaum abschätzen, da ich nicht regelmäßig und vergleichbare Strecken über Land/Stadt/Autobahn fahre, jedoch nimmt sich der VR5 sowieso nicht gerade wenig wenn ich das richtig sehe...
Vor kurzem bin ich noch mit 3 Mann 'Zusatzgepäck' und ein paar Taschen mit 220 laut Tacho über die Autobahn genagelt, nun kämpfe ich alleine mit leerem Auto schon mit den 190, der Weg dahin ist zudem extrem lang. Fühlt sich beinahe wie abgeriegelt an ab einer gewissen Geschwindigkeit (~180, 190 rum). Kickdown und ausfahren des 4. macht überhaupt keinen Spaß mehr, da kommt einfach nix bei rum - ziehste keinen toten Fisch vom Teller mit :? Vorher hat's dich beim Bleifuß geben in den Sessel gedrückt, jetzt würde man am Liebsten die Tür aufmachen und bisschen anschieben :D

Da ich mir die 50€ Diagnosekosten beim Freundlichen gern vorerst sparen würde, hoffe ich das ihr mich auf die richtige Fährte bringen könnt. Nach Berichten hier im Forum könnte das wohl gut am LMM liegen? Luftfilter dürfte noch brauchbar sein, der letzte Service ist noch nicht lange her und ich bin der Meinung er wurde getauscht - hab das Scheckheft leider nicht zur Hand!

Taugen Nachbau-LMM oder muss es das >100€ Original-Bosch-Teil sein?

Freundliche Grüße und einen freien 1. Mai,
Christian
 
  • Gesunkene Vmax, Beschleunigung Beitrag #2

ThüringerVR5

Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Kann durchaus LMM oder Lambdasonde sein, dass wurde bei meinen auch schon ersetzt. (LMM bei jetzt 272tkm das zweite Mal).
 
  • Gesunkene Vmax, Beschleunigung Beitrag #3
Autohaus2003

Autohaus2003

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
50€ nur fürs Auslesen? aber das is aber n echt hoher Kurs.
Du Könntest ja testweise mal den LMM Stecker abziehen.
Wenn das Ganze dadurch merkbar schlechter wird sollte der noch annehmbare Werte liefern.
Das gleiche kann man mit der Lambda auch machen.
Nur danach au8ch wieder anstöpseln :)
Hast denn keine freie Werkstatt in der Nähe um dir den Speicher auszulesen?
 
  • Gesunkene Vmax, Beschleunigung Beitrag #4

Cy4n1d3

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hatte beim Freundlichen um die Ecke mich schlau gemacht, jo...

Ich muss nachher sowieso noch Autobahn nach Hause, denke ich werd dann mal den LMM abstöpseln und gucken wie er sich verhält...
In Bremen kenne ich keine Werkstatt persönlich und hier auf dem Land in der Heimat ist die Auswahl eher gering :nein: werd aber mal anfragen morgen bei der Werkstatt ein paar Orte weiter, evtl. können die mir ja auch preisgünstiger helfen. Die LMM-Wechselei kann man ja selber machen :)

Habt ihr Erfahrungen mit Nachbau-Teilen LMM etc.?

Danke und Gruß,
Christian

-- 01.05.2012 - 19:42 --

So, habe vorhins den LMM mal ausgebaut und muss sagen, dass relativ viel Öl im Rohr hinter dem LMM war, ein wenig scheint auch durch den LMM auf den Luftfilter gelaufen zu sein...
Kleine Schmutzteilchen auf dem Filtersieb konnte ich auch entdecken.

Also alles wieder zusammengebaut und den LMM nicht wieder mit angestöpselt. Resultat: katastrophale Beschleunigung, ich kam bei Vollgas fast nicht über den 1. Gang hinaus :D
Dementsprechend würde ich behaupten das das Teil nicht komplett hinüber sein kann, nach Anstecken lief es wieder wie vorher... mittelprächtig.
Werd mich dann die Tage mal hinsetzen und gucken wo ich die Lambdasonde abstöpsel, evtl. ändert das ja was. Wenn sonst keiner mehr ne Idee hat werd ich wohl einen Ausflug auf's Land machen nächste Woche und mal ne Diagnose machen lassen :nein:

Gruß Chris

-- 01.05.2012 - 19:50 --

€dith: habe bei Standgas an der Ampel vorhins mal bissel rumprobiert, ~50 U/min Abfall im Leerlauf beim Umschalten der Climatronic von Eco auf Auto (on) sind normal? Kann da leider nicht aus Erfahrung sprechen, mein Skoda hatte noch keine Klima :lach:

-- 02.05.2012 - 13:31 --

Was haltet ihr von der These 'defektes Kurbelwellenentlüftungsventil'?
Würde das ganze Öl im Ansaugtrakt erklären und könnte natürlich dann den LMM eingesaut haben.
Wie sieht's mit der Drosselklappe aus, die könnte doch auch angeschlagen sein nu?

LG Chris

-- 03.05.2012 - 13:41 --

Heute beim Freundlichen neues Kurbelwellenentlüftungsventil und Dichtring für die Drosselklappe bestellt, werde das Ventil also tauschen und die Drosselklappe reinigen. Das Ventil hatte ich notdürftig mit ner halben Dose Bremsenreiniger durchgesprüht, da kam mehr Schmock raus als aus nem Ofenrohr...
LMM habe ich testweise mit Bremsenreiniger durchgepustet, insgesamt fährt sich der Passat jetzt wieder ein wenig besser. Mal sehen wie's nach Drosselklappenreinigung und Ventiltausch aussieht, evtl. bzw. wahrscheinlich werde ich noch einen neuen LMM kaufen.

Gruß<br /><br />-- 06.05.2012 - 23:05 --<br /><br />Hallöchen,

gestern nach der Uni das neue Ventil verbaut, neuen Luftmassenmesser verbastelt und die Drosselklappe ausgebaut. War schön zugesetzt das Teil :) Hab bestimmt ne Stunde geschrubbt und das Meiste mit dem Fingernagel weggepult, die elektrische Zahnbürste hat da zuwenig Power gehabt :D
Schlussendlich aber wieder tip-top sauber gekriegt das Ding und wieder eingebaut.
Batterie war raus während des Einbauprozesses, danach mit Zündung und bisschen Standgas ein paar Minuten neu angelernt - hoffe ich zumindest.
Kurze Tour auf der Bahn heute hat leichte Besserung gezeigt, hängt deutlich besser am Gas und Vmax ging auch ein bisschen mehr. Auf der Rückfahrt nach dem Wenden ging's noch ein wenig besser, gefühlt zumindest.

Mal abwarten was da noch so kommt, werde auf jeden Fall die Tage den Fehlerspeicher auslesen lassen, muss sowieso hin um einen Schlüssel an die WFS anlernen zu lassen.
Da sollte ja dann nichts Altes mehr drinstehen, nach dem Abklemmen der Batterie denke ich.

LG Christian
 
Thema:

Gesunkene Vmax, Beschleunigung

Gesunkene Vmax, Beschleunigung - Ähnliche Themen

leistungsverlust sporadisch 1,9 tdi 96kw: hallo leute, ich habe mir gestern einen 3bg gekauft, ez. 12.01 mit 1,9 tdi mit 96 kw. Habe heute festgestellt, dass er ab 2500 umdr. eigentlich...
Oben Unten