Gedämmte Tür Foto????

Diskutiere Gedämmte Tür Foto???? im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Wenn ich die originalen Lautsprecher ausbaue muß ich ja die Nieten heraus bohren! Welchen Durchmesser haben denn die Löcher in denen die Nieten...
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #21

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich die originalen Lautsprecher ausbaue muß ich ja die Nieten heraus bohren!

Welchen Durchmesser haben denn die Löcher in denen die Nieten drin waren??

Hoffe das weis jemand auswendig!

Gruß Tom.
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #22

ExBeetle

Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Also nach dem Aufbohren habe ich immer 5er Gewindeschrauben
genommen mit selbstsichernden Muttern...

Gruß
Andreas
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #23

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
@low

nimm ne schaube und schaub sie fest.

hällt im allgemeinen besser als ne niete. der nachteil ist halt das du den träger entfernen musst.

und wenns bombenfest halten soll nimmste noch einbischen curril klebst den LS zusätzlich fest. die schrauben kannste auch mit ein bischen loctite kleben. die halten dann ewig.

mfg
andy
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #24
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Hab auch noch ne Frage. Betrifft die hinteren Türen. Da ist das LS-Gitter in der Türverkleidung nicht direkt vor dem LS. Wie kann ich das am besten abdichten, damit der Schall sich nicht hinter der Türpappe verteilt?

Diese Gummidichtringe die es gibt passen ja nur vorne in den Türen.
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #25

nightfisch

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Das Problem sollte sich eigentlich nicht stellen! Gut, ich habe Aluringe, verbaut, aber Orginal sind das Plastikringe und ganz ohne verbauen würde ich nicht machen dann ist der Abstand zwischen Türinnenverkleidung und LS viel zu groß!
Also erst den Lautsprecherring. 5er Schrauben durch, hinter dem Blech eine Unterlegscheibe und Stoppmutter. Durch den Ring kann man durchgreifen und somit keine Probleme. Dann in den Ring den LS verschrauben. Bei Plastikring eben mit ner SPAX, Beim Alu kein Thema, da sind alle Löcher vorgebohrt und die Schrauben schon dabei LS seitig hat der Aluring dann noch Gewinde drin, also Null Problemo!
Die Abdichtung LS zu Türinneverleidung war vorne ja klar, die Gummisike ist dort ja schon drin und geht Mittig über den LS.
Hinten sitzt der LS bekanntlich versetzt dahinter, also habe ich auf die Außenkante meines LS Rings und noch ein Stück über die Außenkante meines LS.Chassis Türdichtband gepappt. Sieht doof aus, aber funktioniert!
Man sieht das übrigens auch auf dem Fotooben. In der hinteren Tür habe ich übrigens auch einen Plastikring verwendet, diesen aber mit etwas
Bitumendichtband verstärkt. Nicht ideal aber besser als nichts.
Da trotz Dämmung die Tür immernoch scheppert, muss ich sowieso erst einmal das beseitigen!
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #26

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
hey nightfisch

WAS klappert denn genau? zur URSACHEN suche, am besten eien CD mit frequenzen nehmen (google software frequenzgenerator, und auf CD brennen) damit kannst du dann die unterschiedlichen frequenzen durchlaufen lassen, und bei dennen es scheppert auf repeat stellen um herauszufinden WO es genau scheppert !

wichtig auch, vorher die CD's und kullis aus der seitentasche nehmen ^^

hilft dann oft auch schaumstoff (oder ähnliches (den inhalt des alten plüsch teddys ^^)) zwischen aggregat und türpappe damit diese nicht virbriert und "fest" sitzt !

mfg tobias
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #27
Baby Taxi

Baby Taxi

Beiträge
1.892
Punkte Reaktionen
0
@armani: hol dir Schaumstoffreste vom Posterer (Härte 45) und Scheide die in Steifen ca 1cm Breit und 2cm Hoch Länge = ca. Länge des Außendurchmessers des LS und klebe diese mit Doppelseitigen Klebeband fest !!!
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #28

nightfisch

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
@alien,
danke dür den Tipp! Wäre natürlich auch mal ne Sache um gleich den
Verzerrungen Rechnung zu tragen, die durch die Audiosystemkomponenten herrühren. Ich lasse die Frequenzen aber über einen OSZI laufen. Bis 200 hz ist relative Ruhe auch bei größerer Lautstärke. Ab ca. (ich gestehe bin im Ablesen nicht ganz so geübt)
150 Hz beginnt die Dichtlippe gegen das Fenster zu schlagen.
Wenn ich vollen Pegel fahre und der Box volle 100Watt RMS rübersende,
flattet dann ach schon die Rammschutzleiste außen auf der Tür und ich denke das Blech schlägt bei Frequenzen kleiner 70hz, innen gegen die Verstebung des Seitenaufprallschutzes, so hört es sich wenigstens an. Ich muss den gesamten Hohlraum dazwischen wohl erst mit Bitumen abdichten und zumindest im oberen Bereich Dynamat Schaumgummi(alukaschiert ) anbringen, im unteren Teil der Tür bleiben wohl nur weitere Dämmschichten aus Matten, wegen dem Wasser. Habe mit einem Klebestreifen den Lack geschohnt und einen Messchieber auf 2cm ausgezogen und den Messtab so gefahrlos in Kontakt zum Außenblech mit ner Schraubzwinge auf einen Stuhl befestigt.
Sinn: Bewegendes Blech drückt Schieber rein, Ergebnis: Bewegung in Außenrichtung in mm messbar. Trotz zwei Schicht Dämmung bewegt sich
das Hintere Türaußenblech 4,82mm nach außen Sollte also die gleiche Strecke nach innen zurücklegen. Denke da darf es scheppern. :wink:
Hatte eben gehofft es würde ausreichen.
Weniger stress machen mir die Anbauteile, z.b. die Stange zum Türgriff und zum Türpin. Da kommt fast nichts her!
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #29

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
5mm bewegung des aussenblechs?? *hrhr* wieviel hast du denn VORNE? würde mich mal interessieren !!

joa ok wenn du en oszi hsat brauchste das net machen mit der CD, aber wer hat schon nen oszi daheim rumstehen (WILL HABEN!!) ? ;-)

wenn du eh dynamat verbaust ^^ schau dir mal die dämmmatten von den jungs an..auch net UNlecker!

wenn ich ma fragen darf, WAS ist bei dir eigentlich alles verbaut ?

mfg tobias
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #30

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
@alien2020

Wo bekommst du den Frequenzgenerator her? Habe nichts gefunden? Sind das mp3's oder wie funktioniert das genau?

Gruß Ralf
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #31

nightfisch

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Also, will ja nicht zu weit vorgreifen, weil ich alles noch mit Bildern und so auf der Homepage veröffendlichen will.
Aber die Komponenten versuch ich mal zusammenzukriegen.
Vorne ein 16,5 erSystem von Eton WD1 160SQ oder so, heißt das System. Wird nicht offiziell vertrieben. Ist ähnlich dem Discovery D160SQ allerdings muss ich z.B. die Frequenzweichenbauteile selbst ins Kabel integrieren. Das wurde so gemacht, um Verluste durch die Leiterplatine zu umgehen. Daher sind diese Bauteile auch wesendlich stärker ausgelegt. Die Hochtöner des Systems stecken in Alutöpfen. Diese habe ich dann in einem GFK Aufbau in die A-säulen integriert, ähnlich dem was schon mehrfach im Forum beschrieben wurde. Um das originale Radio Gamma etwas frisch zu machen, (ich weis audiophile schwören auf Alpine, aber die Radios sehen eben einfach scheiße aus!) habe ich eine Helix HXE 100 ins Handschfach gepflanzt. Das ist ein parametrischer Equilizer mit 4 Preouts und Exta Sub out alle 7V stabil. (Damit habe ich weniger Störungen im Kabel, als wenn ich mit den 1,xx Volt des Gamma nach hinten hätte gehen müssen, trotz einem Extra Gerät im Signalweg)
Damit gehe ich auf eine MB -Quart RAA 4200 Vierkanalendstufe mit 4mal 100RMS an 4 Ohm (sie könnte an 2 Ohm auch 200W fahren!)
in den hinteren Türen 20ger Becker(Dynaudio) ehemals aus einem System das für SKlasse Benz gedacht war. Hatte die noch original verpackt rumfliegen und wollte die mal ausprobieren.
Naja, vorne dann Aluringe hinten nachträglich verstärkte Kunststoffringe, weil ich 16,5auf 20,xx in Alu nicht finden konnte. Die Dynaudio haben leider kein Gardemaß sondern 20 und was krummes.
Die Türbleche vorne habe ich soweit der Arm reichte einlagig, bis zum Unterarm durch das Loch zweilagig und Seitenaufprallträger und direkten Umkreis hinter dem Lautsprecher, dreilagig mit Bitumenmatten gedämmt.
Da bewegt sich nur sehr wenig! Aber ich wurde schon gewahrnt! Die Eton Systeme bräuchten 100 Betriebsstunden um voll auf Leistungzu kommen.
DIe Membrane ist von Hand auch kaum aus Ihrer Ruhelage zu bringen.
Derzeit schwingt das Türblech schlappe 2 mm, das ist innen nicht zu hören und draußen nicht störend.
O.k sonstige Einbauten, 35 ger Plus Kabel, 150 A Sicherung 1F Powercab,
Lautsprecherkabel mit Silberzusatz, alle Kabelverbindungen nicht gesteckt sondern mit Silberlot fest verbunden!
Unter Beibehaltung der original Amaturenansicht, Blau/Rot,
Radio Gamma belassen, und das Handy s35 in Blau/rot umgelötet.
Es Fehlen jetzt noch der Wechsler in der Mittelarmlehne, Kabel habe ich schon verlegt. Ein MB Quart RAA 1000 Monoblock und ein Woofer mit GFK Reserveradeinbau. Aber erst wenn der Rest perfekt funktioniert!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #32

nightfisch

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Den Oszi hab ich leider nicht selbst, aber die Jungs von meinem Einbauer. Den brauchte ich nämlich dringend. Ich hatte zwar viele Ideen, aber zur Umsetzung brauchte es dann doch Hilfe.
Wir waren am Stück 3 Tage mit dem Wagen beschäftigt und dann für einzelne Kleinigkeiten noch mal 4 Tage. GFK, Anpassung usw.
Mein Einbauer ist übrigens mit seinem Team DB DRag Weltrekordhalter in Klasse Superstreet 1-2 no Wall. 2004 mit 161,1 dB und in Sinsheim 2005 haben sie im ersten Versuch 162,1 gedrückt. Leider der Mitbewerber auch, und im zweiten Versuch wurden sie mit 0,1 dB geschlagen. Aber das Auto kann noch mehr! :D :D :D die Mitbewerber werden das nächste mal feuchte Augen kriegen!
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #33

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
HRRRR!! klingt GUT !!

sind das die neuen MB quart stufen? schreib ma was dazu habe in dem bezug noch nix gehört !

mfg tobias
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #34

nightfisch

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ist natürlich alles noch etwas frisch, aber eine grobe Einschätzung kann ich mir sicher bereits erlauben!
Mein Fachman riet mir zu der Endstufe. Sie soll sehr originalgetreue, jedoch auch "warme" Wiedergabe ermöglichen, sie soll Pegelfest sein und und dennoch ausreichend Druck liefern. Er beschrieb sie nicht als "Brechstangen" Verstärker, sonder eher als Audiophil. Sozusagen schöngeistig :)
Ich habe vom Hörerlebnis nun zu berichten das sie mächtig drückt! :D
Die Türbleche beweisen es! Aber gut, bleiben wir mal im Pegel unterhalb der störenden Blechgeräusche... .
Die Höhen spielen extrem exakt und fallen auch beim Bass nicht ab. Dieser kommt hinten sehr kräftig und direkt, was auch etwas an der Kickbassabstimmung der Dynaudio liegt.
Der Druck erzeugt so das angeneme "Hintern Bassgefühl" es schlägt also nicht auf den Magen, oder die Nieren. Der Mitteltonbereich ist noch insgesamt ein wenig schwach, was allerdings an der " Einfahrzeit der Eton Systeme liegt" Ich kann das derzeit nur durch Erhöhung des Mittenpegels am EQ regeln, aber wenn alles richtig eingestellt ist, sollte der EQ in allen Bändern auf Flat stehen und am Radio ebenso. Keine Verzerrungen durch Frequenzdrückende Bauteile, absoluter Originalsound wie er auf der CD gedacht war! Dank der hohen Preoutspannung,
habe ich so gut wie kein Rauschen auf den Hochtönern, auch nicht bei leisen Liedpassagen. Das ist äußerst erfreulich. Wenn ich bei schwachen Passagen oder mit heruntergeregelten Dynaudios Stoff gebe, kann ich das Gamma bis Ende aufdrehen, ohne das Verzerrungen hörbar werden.
Die üblichen Enstellungen der Endstufe sind hi und Lowpassfilter, Crossoverfrequenzen usw. Schau am besten für die Spezifikationen ins Handbuch:

http://www.mbquart.com/scripts/mbte...RNNrqjFh&p_tbl=9&p_id=71&p_created=1085606660

Aber darauf bezog sich Deine Frage sicher weniger :!:

Was mir vor allem gefällt: Sie ist detailgetreu aber nicht zu hart, also nicht metallisch oder so. Schlichtes Design und für die Leistung sehr geringe Bauhöhe.
Die Anschlusspanels, auch für die Lautsprecher sind vergoldet und, abnehmbar!!!
Das ist ein lustiges Verfahren! Endstufe festschrauben, dann Die die Kabel in die seperaten Klemmen einfassen und diese Klemmen dann einfach auf die Kontakte der Endstufe stecken. Voll easy, vor allem weil ich die Endstufe im Kofferaum unter der Hutablage montiert hab. Wären die Kabel montiert gewesen ist das fast unmöglich und bei normaler Endstufe im Kofferaum liegend die Klemmen bestücken? Das gibt immer Kupferspähne im Auge! So war mir das doch sehr viel lieber!
UVP 799 ? Aber echt gute Marge dran. Kannst gut Glück haben und die bereits für unter 500 abgreifen. Der Monoblock sieht optisch in größe
und Design absolut 100% identisch aus! Das ist echt perfekt.
Die 1000 Watt dürften mir dann auch ausreichen um in einem geschlossenen Reserveradgehäuse ausreichend Druck für den Tiefbass zu erzeugen. Da muss ich mal sehen, warscheinlich greife ich zu einem 30ger JL Audio?
Einfacher wäre der Bass mit einen Bandpass, oder einem anderweitig belüfteten Gehäuse zu bewerkstelligen, aber ich will mir die exakte Klangreproduktion nicht durch einen 0815 Basseumel versauen, der noch am nachschwingen ist, wenn ich schon längst die Musik aus habe und das Fahrzeug verlassen hab :wink: Nein das ist jetzt übertrieben, aber nach meiner Erfahrung sind geschlossene Gehäuse einfach besser. Was die Schnelle, exakte wiedergabe angeht! Meine Heimlautsprecher 50Watt Uralt von Living Audio (geschlossenes Gehäuse 30ger Membrane) kann ich nicht mal zur Hälfte aufdrehen, dann wackeln alle Tassen im Schrank, bei mir und den Nachbarn. :evil:
Das 100 Watt Canton Subwoofer Sourround System kann ich wesendlich lauter einstellen, der Bass kommt auch gut, aber eben nicht so exakt und
im Schrank wackeln tut auch nichts!
Ob ich mit dem Volumen im Kofferraum mit einem 30ger hinkomme, ob vielleicht doch nur ein 25ger sein darf? Ob mit oder ohne Reserverad? Das ist alles offen. Muss mir dann mein Fachmann errechnen.
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #35

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

ahhhh waurm denkst du auch en bandpass wäre langsam?? und falls das dein händler gesagt hat glaubs ihm net (ich denke eher er wird dir auch bestätigen können das en BP schnell ist!). btw. wie heisst de rhändler denn ? würde mal auf jeden fall doch richtig JL im bandpass schauen, kenne einige die das verbaut haben, und das ist schon sehr audiophil !

ach ja und tu mir ma bitte nen gefallen...schliess ma en richtiges radio an *g* nur so des spasses wegen, gibt dir dein händler bestimmt ma gerne für ne stunde ;-) bin gespannt ob du dann das gamma drin lassen willst *g*

mfg tobias
 
  • Gedämmte Tür Foto???? Beitrag #36

nightfisch

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Bandpass werd ich mir darauf nochmals anhören, das Bassthema ist
ja auch noch ganz frisch am köcheln! Also noch nicht wirklich ausdiskutiert.
Das Gamma Thema hatte ich schon und wurde von meinem Fachmann schon hinreichend "geprügelt" :wink:
Es waren wegen der Optik auch schon Sachen wie Becker Monza und andere im Gespräch aber perfekt ist das auch nicht. Ein KDC-PSW9531
von Kennwood steht imo noch im Raum, aber die Optik passt halt noch immer nicht so gut, mal sehen vielleicht Bürste ich mal über die Trendline Zierelemente sollte Alu drunter vorkommen und gut aussehen, dann wird es wohl das werden. Hatte mal das große Alpine zum Test drin das 9855ger, stimmt schon, noch druckvoller, exakteres Klangbild, die höhen etwas feiner. Wohl auch weil ich den Helix dann einsparen konnte also Rauschen gänzlich gegen 0. Habe derzeit aber nahezu das Maximum, bei Originaloptik, rausgeholt. Das war mein erstes Etappenziel. Leider musste ich wegen extremer Klangverbesserung, auf das beibehalten der Spiegeldreiecke als Hochtöneraufnahme verzichten. Habe die HT´s anfangs einfach nur mit "Affenkit"an den denkbaren Positionen festgepappt und ein weilchen gehört. Die Bühne bildet sich leider erst richtig aus wenn die HT-s in den A-Säulen stecken. Habe mit den verwendeten Komponenten bei mir leider keine Einstellung gefunden die
diesem Einbauort im Ergebnis nahe gekommen wäre. Bei der HT Ausrichtung habe ich aber wieder einen Kompromiss zugelassen, ich komme auf eine Innenspiegelausrichtung heraus, so bietet sich für Fahrer und Beifahrer das gleiche Klangbild.

hier noch die Links zum dB-Drag Team und zu Ihrer Wirkungsstätte

http://www.team-schlegelmilch.de

http://www.schlegelmilch.de
 
Thema:

Gedämmte Tür Foto????

Gedämmte Tür Foto???? - Ähnliche Themen

Lautsprecher und Subwoofer: Hallo, ich habe einen Passat B3 Baujahr 1999 mit einem Radio (Sony MEX-BT2700) dass ich einbauen werde. Mein Vorbesitzer hat Blaupunkt...
Unterschiede zwischen den Kraftsotfftanks: Hi Leute, stehe momentan vor einem größeren Problem und zwar hat es mir auf der Autobahn den Tank "zerrissen". Da ich momentan aber nicht soviel...
Heckscheibenwischer und Wischwasserdüse (hinten) auspinnen: Hallo, ich hoffe diese Fragen wurde nicht schon gestellt. Wenn ja, dann bitte ich den Beitrag wieder zu entfernen und mit bitte einen Hinweis auf...
Passat 3BG Variant 2003 Stecker "übrig" und Tür hinten geht nicht auf: Hi Ich versuch grad meinen Passat in einen vernünfitigen Zustand zu versetzen! Ich mußte vorne die zwei großen Träger der Stoßstang /...
Motor startet nur noch kurz, Wegfahrsperre leuchtet, KI spinnt: Liebster Schorni, die Suche habe ich befragt, jedoch kein Thema gefunden das irgendwie zu meinen Symptomen passt oder ähnlich ist. Ich hoffe nun...
Oben Unten