frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T

Diskutiere frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Liebes Forum, bin gerade über euch "gestolpert" und möchte einen Hilferuf absetzen. Mein Passi 3B 1.8T färbt mir seit über einem Jahr die Haare...
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #1

Hups

Liebes Forum,

bin gerade über euch "gestolpert" und möchte einen Hilferuf absetzen. Mein Passi 3B 1.8T färbt mir seit über einem Jahr die Haare grau. Folgendes Symptom:

- Ruckeln ab ca. 140 km/h beim Beschleunigen
- geht bis zu Aussetzern, die den Motor abstellen (Elektrik bleibt jedoch an)
- Fehlermeldungen praktisch immer rund um LMM
- Spannung vom LMM zum Steuergerät im "Ruckelfall" hoch bis 6 V!! (normal sind 4,5 V - keiner kann sich diesen Spannungsanstieg erklären)

Ersetzt wurde bereits:
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Zündspulen
- LMM (etwa dreimal...)
- Steuergerät
- Verbindungsstecker zwischen LMM und Steuergerät

Die Werkstatt ist nun mit ihrem Latein am Ende. Mein Hausarzt empfiehlt mir schon ein neues Auto (Blutdruck und so...).

Ach ja, es ist ein 99er mit 130.000 km - erste Hand.

Hat irgendjemand 'ne gute Idee? Belohnung nach Wunsch; bin richtig verzweifelt :cry:

Jede Menge Grüße
Hups
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #2

JuWarth

Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Hallo Hups,

also mein 1.8T hatte auch schonmal solche Probleme.

Ab ca. 160 km/h hat er nicht mehr richtig Gas angenommen => Ruckeln bis hin zum abstellen des Motors. Ab und zu wechsel ins Notlaufprogramm.

Nachdem der Motor neu gestartet wurde (Zündung aus) lief er wieder ganz normal.

Bei mir war es dann Wasser im Sekundärluftsystem.

Prüfe mal ob
1. Dein Luftfilter trocken ist und
2. Vielleicht Wasser in den Schläuchen des SLS (Sekundärluftsystem) ist

Wobei das nicht die 6V erklärt

Grüße und viel Erfolg
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #3

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
oje, das hört sich nach einem Spezialpatienten an....

blöde Frage, hast du schon einmal das Fahrzeug mit abgezogenen LMM Stecker ausprobiert? Theoretisch sollte er einen Ersatzwert heranziehen, zwar etwas schlechter als Serie gehen aber (normalerweise) ruckfrei.

Ansonst tippe ich eher auf ein elektrisches oder elektronisches Problem, irgendwoher müssen ja die 6V kommen. Der Freundliche hat ein eigenes Diagnosegerät um sämtliche Leitungen auf Durchgang zu testen (den Namen von dem Teil hab ich leider vergessen). Vielleicht überbrückt sich irgendwo ungewollt diese Spannung.
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #4

Hups

Erstmal vielen Dank für die superschnellen Antworten!

Hallo Jürgen,

diese Vermutung hat mir den dritten LMM beschert. Im Luftfilter war etwas Feuchtigkeit, was theoretisch den LMM hätte beeinträchtigen können. Trocknungsaktionen und Austausch LMM brachten aber keine Besserung. Trotzdem vielen Dank für den Tipp!

Hallo Geri,

mein Freundlicher (oder soll ich sagen "Kleinlauter") meinte eben am
Telefon, dass dieser (?) Passi mit ohne LMM nur ins Notlaufprogramm käme - damit kommt man dann wohl gar nicht bis in diesen Geschwindigkeitsbereich :roll:

Beim nächsten Werkstattbesuch möchte der Kleinlaute den LMM mal direkt mit dem Steuergerät verbinden - also ohne Kabelbaum, sondern mit separaten Strippen. Vielleicht kann das weiterhelfen? Geht ja auf jeden Fall in die Richtung Deines Tipps - Danke!

Wenn irgendjemand noch irgendeine Idee habt - und sei sie noch so "abwegig" - bitte melden!

Jede Menge Grüße
Hups
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #5

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Hups,

Die 6Volt sind eine eher untypische Spannung, hab mal ein bisschen gegoogelt und vielleicht was gefunden. Ist zwar von einem BMW, aber die haben auch Bosch Teile verbaut. Und siehe da, so eine Spannung findet man nur bei der Drosselklappe und beim Leerlaufregelventil.

http://www.projekt-e36.de/Motronic.htm

Wie gesagt, meine Vermutung geht in Richtung Kabelbruch oder ungewollte Einspeisung einer Fremdspannung.
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #6

Hups

Hallo Geri,

vielen Dank für Deine Recherche. Wenn dem wirklich so ist, dann müsste der Versuch, den LMM mit separaten Kabeln mit dem Steuergerät zu verbinden, ja funzen - ich bin gespannt und werde definitiv das Ergebnis posten.

Vielleicht hat ja auch ein Marder ins Kabel gebissen :?

Viele Grüße
Hups
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #7

mictasm

Beiträge
604
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte auch das Problem, dass meiner sporadisch plötzlich bei Vollgas auf der Autobahn kein Gas mehr annahm und man das Gefühl hatte, gegen eine Wand zu prallen. Im nächsten Moment war dann alles wieder gut. Ich wollte eigentlich noch vor Ostern eine Fehlersuche in Auftrag geben, habe es aber von der Zeit her nicht geschafft. Über Ostern wurde es dann richtig schlimm. Bei Kaltstart hatte ich schwankende Drehzahlen bis hin zum Absterben des Motors und so weiter...

Der Grund dafür war ein defekter Schlauch. Wenn man von vorne auf die Ansaugbrücke schaut, geht ein Schlauch aus der Ansaugbrücke heraus und um die obere rechte Ecke herum (zwischen Ansaugbrücke und Kühlwasserbehälter). Dieser war auf einer Länge von fast 8 cm aufgerissen. Scheinbar sind es Ermüdungserscheinungen durch Temperaturunterschiede (kein Marderbiss o.ä.). Und dieser Schlauch ist in der alten Ausführung aus einem zu dünnen Material. Das Ersatzteil wurde durch einen festen Gewebeschlauch mit doppelter Materialstärke ersetzt.

Sehen konnte man diesen Fehler übrigends auf den ersten Blick nicht. Der Schlauch zog sich so zusammen, dass er bei warmen Motor scheinbar komplett geschlossen war. Wenn man ihn im laufenden Betrieb auseinander zog, war der Motor sofort aus.

Nun ja, meiner fährt nun wieder sehr viel besser und zeigt keinerlei Macken mehr. Und das alles mit zwei Schlauchschellen für 8 Euro. Ein Bild und die Teilenummer kann ich bei Bedarf noch nachreichen.

Gruß,

MIC
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #8

Hups

Hallo MIC,

vielen Dank für den Tipp. Werde ich heute abend gleich anschauen. Bild und/oder Teilenummer wären natürlich klasse. Wenn's wirklich sowas "Banales" ist, weiss ich nicht, ob ich lachen oder heulen soll...

Viele Grüße
Hups
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #9
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Eine "gute" Fehlerquelle sind sämtliche Schläuche (Druck/ UNterdruck) leider gerne.

Am besten auch mal prüfen, ob alle Schellen etc. fest sitzen und nicht ev. samt Schlauch abgerutscht sind.

Ausserdem auch mal nachsehen, ob nicht das Pop-Off und das N75 Ventil ausgetauscht werden sollte :!:
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #10

Hups

Hallo liebe Tippgeber,

habe den Wagen nach einer Woche endlich aus der Werkstatt abgeholt. Die Freundlichen haben sehr verdattert geschaut - sie haben angeblich die von Euch erstellte "Verdächtigenliste" abgearbeitet, finden aber nach wie vor keinen Fehler und geben endgültig auf.

Ich ehrlich gesagt auch. Nach 100.000 km mit wenigen Problemen und 30.000 km mit sicher 6...7 unplanmäßigen Werkstattaufenthalten habe ich einfach keine Lust mehr auf dieses Auto.

Habe den Wagen mit Angabe der Probleme verkauft und gehe jetzt markenmäßig fremd. Ich glaube zwar nicht, dass es wesentlich weniger Probleme geben wird, aber meine bisherige Zeit ausserhalb der VAG hat gezeigt, dass andere etwas professioneller mit Problemen umgehen können...

Trotzdem ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung - das war Klasse!!

Liebe Gruesse
Hups
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #11

paffi

Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
hätte mich trotzdem interessiert, was es war... :(
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #12

JuWarth

Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Hoffentlicht liest das mal jemand der bei VW was zu sagen hat.

Ich habe nach meinem Motorschaden bei 86.000 km auch schon mit dem Gedanken gespielt meinen 1.8T abzugeben.

Leider hätte es sich nicht rentiert, so dass ich ihn halt reparieren haben lassen und ihn nun weiterfrahren muss.

Und es waren ja nicht nur der Motorschaden sondern es sind immer wieder die vielen Kleinigkeiten, die immer wieder kaputt gehen und viel Geld kosten.

Ich würde mir dieses Auto nicht mehr wieder kaufen !!

Mein Auto hat mich in 2 Jahren über 8.500 Euro an Reparaturen gekostet.
Gott sei dank viel auf Gebrauchtwagengarantie und immerhin noch knapp 2.000 Euro Kulanz beim Motor (bei 6.500 Euro Gesamtkosten für den ATM+Lader)

Ratet mal ob ich mir nocheinmal einen VW kaufe !
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #13

Hups

Hallo Paffi,

willst'n kaufen?? :eek: Darst ihn gerne als Anschauungsobjekt haben...

Hallo Jürgen,

genau das war auch mein Problem. Fuhr anfangs ca. 20 Tkm und jetzt 30 Tkm im Jahr. Wenn er fuhr, dann war es wirklich gut. Aber im letzten Jahr ist er im Schnitt alle 8 Wochen für 1...5 Tage in der Werkstatt gestanden. Da lässt die Freude ruckartig nach :(

Habe halt einfach die Erfahrung gemacht, dass die Freundlichen die Technologie nicht mehr beherrschen und gleichzeitig VAG nicht der kulanteste Laden ist. Ersteres passiert anderen auch, letzteres ist heute schon bei günstigeren Autos wesentlich besser...

Viele Gruesse
Hups
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #14

Passat

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Bedauerlich zu hören, dass es so viele von VW wegzieht, mich leider nach 20 Jahren nur VW-Autos auch.

Eure Geschichten und Erfahrungen kann ich nur bestätigen, bei mir brachte das erneute rosten der Heckklappe (erste Lackierung ging auf Kulanz) und die tolle Begründung und Reaktion (er hätte noch nie ein 6 Jahre altes Auto gesehen, was nicht rostet) meines bisher wirklich guten :) das Fass zum überlaufen.

Seit einer Woche haben wir einen Toyota Avensis Kombi (Vorführwagen)in der Familie, bin bisher sehr zu frieden und angenehm überrascht (eine Steigerung nach unten gab es auch nicht mehr, man kam sich wie ein Bittsteller vor).

Was leider sehr fatal ist, dass sich beim Verkauf des Passats der nagative Ruf inzwischen rumgesprochen hat. Wir hatten uns bei der Neuwagensuche bei mehreren Marken (auch VW) und Händlern umgesehen, aber was die einem da an den Kopf geworfen haben " VW Passat-den Verkaufen Sie lieber Privat, den werden wir nur schwer los", "hat der auch alle VW-Aktionen durchlaufen" usw. Auch in der VW-fahrenden Freundschaft und Verwandschaft stehen einige Autos zum Neukauf an, von denen wird keiner mehr einen VW kaufen, auch keinen Audi oder irgendetwas anderes aus dem Konzern.

Sorry Wolfsburg, aber irgendetwas ist in eurem Laden faul, und den Namen VOLKSWAGEN solltet ihr nochmals nach seiner Bedeutung hinterfragen und überlegen, welche Modell, Qualitäten und Kunden Euch groß gemacht haben!

Gruß
Jörg
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #15

cswiesel

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
@Passat

Dann mal viel Spass mit deinem Avensis. Kollege hat den Vorgänger und ist jetzt nach 6 Jahren und 180.000 Km auch nur noch am fluchen (abfallende Leisten und Fenstergriffe, Klappern des Fahrersitzes und der Ölverbrauch steigt auch schon langsam). Und frag mal nach den Preisen für diese Kleinigkeiten. Da ist der :) ein Wohltätigkeitsbasar dagegen.

Warum er das ganze erträglicher findet? Weil sein Avensis 5000 DM billiger war (was man aber auch sieht) und weil er nix mehr dafür bekommt.

Will damit nur sagen, auch die Japaner kochen nur mit Wasser.

MfG
cswiesel
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #16
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Dann kann ich ja nur sagen, das meine Familie (2 Audis, 1 Golf III, 1 Golf IV und ein Passat 1.8T) wohl echt Glück gehabt haben muss :!:

Wir sind nämlich bestens zufrieden und unsere Autos zum Glück auch nicht mit Mängeln behaftet.
Unser :freude: ist echt top und immer zuvorkomend.
Wohl leider die Ausnahme der Regel.....
:(
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #17

Hups

Hallo cswiesel,

klar kochen alle nur mit Wasser. Aber manche würzen halt besser :razz: Ich glaube, man findet immer einzelne Autos mit und ohne Probleme - das ist in dem Sinne nicht "repräsentativ".

Fakt ist, dass

- die VAG Fahrzeuge in den gängigen Qualitätsindikatoren (z.B. Pannenstatistiken etc.) nicht unbedingt spitze abschneiden, dafür aber einen recht hohen Preis haben.
- der Begriff "Volks-"wagen so nicht mehr stimmt. Ein Kollege wollte sich gestern nach einem A6 Jahreswagen erkundigen. Der Verkäufer schaute nur an ihm 'runter (der Kollege hatte hald blöderweise nur 'ne Jeans an) und fragte, ob er sich denn dessen so ganz sicher sei und ob das nicht etwas zu üppig sei. Peinlicherweise ist dieser Kollege in leitender Position und verdient wohl das dreifache eines Autoverkäufers...
- das Kulanz- und Garantieverhalten von VAG im Vergleich zu anderen nicht so wirklich prächtig ist.

Es stimmt allerdings auch, dass es - wenn sie funzen - supergute Fahrzeuge sind, die eine hochwertige Qualitätsanmutung haben. Gar keine Frage. Deshalb kann ich Teasy auch nur beglückwünschen, einen guten Griff getan zu haben.

Viele Grüße und nochmal Danke
Hups

PS: ich werde für die vergeblichen Reparaturversuche selbstverständlich eine Rechnung bekommen - wurde schon angedeutet. Auch das kenne ich so von anderen Herstellern nicht :(
PPS: aber so fällt der Abschied leichter - habe in meiner "Autohistorie" bisher 80 % VAG Fahrzeuge gehabt. Der Anteil wird halt sinken...
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #18

Passat

Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Klar kochen die anderen auch nur mit Wasser, aber manche verbrennen sich die Finger dabei. :wink:

Bei uns in der Firma laufen einige mit dem Passat vergleichbare Modelle (Mondeo, MB C-Klasse, Toyota Avensis, Passat) im täglichen Betrieb.
Und ratet mal, welches Fahrzeug auf 100.000 km gerechnet die wenigsten Defekte und die günstigsten Unterhaltskosten hatte: der Toyota!
Selbst die doch bisher sehr heftigen Ersatzteilpreise bei Toyota sind inzwischen nicht höher als bei meinem Passat. Und was den Wiederverkaufswert betrifft, habe ich bzgl. des Passats auf Grund der bekannten Mängel sehr negative Erfahrungen gemacht. Der Ex-Trumpf des höheren Wiederverkaufspreises bei VW-Modellen kann ich zumindest beim Passat nicht erkennen.

Den Avensis habe ich mir nicht wegen dem günstigeren Neu-Preis gekauft, der Preis des Wagens liegt mit allen Goodies (Sondermodell von TTE mit Stylingpaket, 18 Zoll-Felgen, Fahrwerk, Leder, Motortuning) auch noch bei 38.000 Euros - dafür bekommt man auch einen leckeren Passat, A6 oder ein anderes Modell. Aber ich bin es leid, ständig wegen einem kleinen Defekt die Werkstatt anzusteuern um dann eine heftige Rechnung für die Reparatur zu erhalten. Bei dem Preis erwarte ich ein Fahrzeug, was nicht ständig rumzickt sowie kompetent und zuverlässig repariert wird. Und wenn ich mir die Reparatur- und Inspektionsrechnungen der letzten Jahre anschaue, dann wird mir schlecht. Die aus der Reihe anfallenden Tausender sind schon heftig, damit könnte man andere schöne Dinge veranstalten. Natürlich kann mich das auch bei Toyota treffen, aber nach den Erfahrungen in meiner Firma ist dies sehr unwahrscheinlich.

PS: Wegen des schlechten Wiederverkaufswert wird der Passat als Zweitwagen in der Familie bleiben, er wird aber keinen :) mehr sehen und solange gefahren, bis er auseinander fällt.
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #19

Hups

Hallo,

kaum ist der Wagen in Zahlung gegeben und "der Neue" kurz vor der Lieferung, jetzt noch ein kleiner GAU. Heute morgen ließ er mich im Stich und sprang nicht mehr an. Elektrik ging, Anlasser drehte einwandfrei, gut hörbar und flott durch, aber nicht der Hauch einer Zündung stellte sich ein. Noch nicht einmal ein kurzes Husten...

Wagen wurde gerade vom Freundlichen vom Hof geschleppt. Gut ist, dass so vielleicht doch noch der Fehler ans Tageslicht kommt. Schlecht ist, dass es wieder ein Groschengrab wird. Und Ende nächster Woche kommt der Nachfolger :(

Ich hab' die Faxen jetzt echt dicke...

Viele Gruesse
Hups

PS: ...und gerade jetzt sind Benz und Audi wieder in der Pannenstatistik gestiegen - Gratulation!
 
  • frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T Beitrag #20

Hups

...nur der Vollständigkeit halber:

Irgendein Relais, das die Zündspannung schaltet, war defekt. Jetzt springt er wieder an, ruckelt aber bei hohen Geschwindigkeiten nach wie vor.

Freitag oder Montag ist dieses Auto hoffentlich Geschichte...

Liebe Grüße
Hups
 
Thema:

frustrierter Neuling mit ruckelndem 1.8T

Oben Unten