Elegance
- Beiträge
- 35
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo!
Ich fahre seit November 2003 einen neuen Passat Highline V6 4Motion mit Tiptronic. Kilometerstand 5.700, 193 PS, MKB ATQ, BJ 02/2003. Habe die Suchfunktion bemüht, aber keine Antworten auf folgende Fragen gefunden:
1. Beim Kaltstart höre ich ein kurzes Surren (so ein RRRRRrrr), was aber nach eine Sekunde oder so schon weg ist. Ich dachte anfangs, daß das irgendwie mit dem Ölstand in Verbindung steht, aber da das Öl momentan noch voll ist (das "korrigiert" sich bekanntlich nach 1000 km um 300 mL oder so nach unten
), und ich das Geräusch immer noch höre, glaube ich eher nicht. Bei uns (Kanada) ist 5W40 vorgeschrieben; ich verwende das der Norm 505 01 entsprechende Öl, da der Freundliche meint, es sei besser als Mobil 1 15W50, was ich beim vorigen Wagen verwendete. Hören andere auch dieses Geräusch beim Kaltstart?
2. Ich komme jetzt gerade -- nach vorsichtiges Warmfahren versteht sich -- in den Genuß höherer Drehzahlen, da ich den Motor bis vor kurzem noch eingefahren habe. Mir ist aufgefallen, daß der Wagen beim Beschleunigen von ca. 80 km/h auf 120 km/h recht träge ist. Man muß schon kräftig drauf treten (um bei 80 km/h bis in den zweiten Gang herunterzuschalten), und hohe Drehzahlen abrufen, um bei dieser Geschwindigkeit wirklich schnell überholen zu können. Diese Trägheit war meinem vorigen Benzinsechszylinder (Golf IV VR6, 174 PS, 2WD, Schaltgetriebe) fremd. Gut, mir ist schon klar, daß eine Kombination aus fast 1.700 kg Fahrzeuggewicht, 4Motion und Automatik seinen Tribut fordern wird, aber so träge habe ich das auch nicht erwartet. Wie empfinden andere V6-Fahrer den Überholvorgang von 80 km/h auf 120 km/h? In Ordnung? Geht es beim 136 PS 2.0 TDI besser (der einzige Diesel-Passat den es ab April 2004 bei uns gibt, und dann auch nur in Comfortline-Ausstattung)? Das kann natürlich auch sein, daß der Wagen wegen 4Motion auch schneller beschleunigt als man diese empfindet. Genaue Messungen habe ich noch nicht vorgenommen. Das ist nur ein subjektives Empfinden. Ich habe mich beim Freundlichen beschwert, aber sie haben nichts feststellen können, also ist das Auto vermutlich technisch gesehen in Ordnung. Vielleicht verbessert sich sowas mit zunehmender Laufleistung? Mitte April fahre ich die 5000 km nach San Diego und zurück in Urlaub. Werde dann wieder berichten. Oder vielleicht sollte ich mich doch den W8 zulegen?
(Ich kann mich aber mit dem horrenden Verbrauch des W8 nicht anfreunden -- Umweltschutz ist für mich schon ein Begriff!)
Ich muß aber sagen, einmal von den zahlreichen Knarz- und Klappergeräuschen ab Werk abgesehen, fahre ich das Auto wirklich sehr gerne.
Danke im Voraus, und Gruß aus Vancouver!
EDIT:
Dritte Frage, die ich vergessen habe: der Unterschied zwischen Ölstand oben am markierten Teil des Meßstabs, und unten am markierten Teil macht bei mir nur 300 mL aus! Kann das sein? Ich sehe immer hier von 1L Nachfüllmengen geschrieben; bei mir wäre der Ölstand damit weit über Maximum! Eine Ölstandskontrolle bei warmem Motor ist unmöglich -- da kann ich überhaupt nicht feststellen wo am Peilstab der Ölstand tatsächlich ist, da das Öl zu dünnflüssig ist. Ich mache die Kontrolle also immer vor dem ersten Kaltstart des Tages.
Ich fahre seit November 2003 einen neuen Passat Highline V6 4Motion mit Tiptronic. Kilometerstand 5.700, 193 PS, MKB ATQ, BJ 02/2003. Habe die Suchfunktion bemüht, aber keine Antworten auf folgende Fragen gefunden:
1. Beim Kaltstart höre ich ein kurzes Surren (so ein RRRRRrrr), was aber nach eine Sekunde oder so schon weg ist. Ich dachte anfangs, daß das irgendwie mit dem Ölstand in Verbindung steht, aber da das Öl momentan noch voll ist (das "korrigiert" sich bekanntlich nach 1000 km um 300 mL oder so nach unten
2. Ich komme jetzt gerade -- nach vorsichtiges Warmfahren versteht sich -- in den Genuß höherer Drehzahlen, da ich den Motor bis vor kurzem noch eingefahren habe. Mir ist aufgefallen, daß der Wagen beim Beschleunigen von ca. 80 km/h auf 120 km/h recht träge ist. Man muß schon kräftig drauf treten (um bei 80 km/h bis in den zweiten Gang herunterzuschalten), und hohe Drehzahlen abrufen, um bei dieser Geschwindigkeit wirklich schnell überholen zu können. Diese Trägheit war meinem vorigen Benzinsechszylinder (Golf IV VR6, 174 PS, 2WD, Schaltgetriebe) fremd. Gut, mir ist schon klar, daß eine Kombination aus fast 1.700 kg Fahrzeuggewicht, 4Motion und Automatik seinen Tribut fordern wird, aber so träge habe ich das auch nicht erwartet. Wie empfinden andere V6-Fahrer den Überholvorgang von 80 km/h auf 120 km/h? In Ordnung? Geht es beim 136 PS 2.0 TDI besser (der einzige Diesel-Passat den es ab April 2004 bei uns gibt, und dann auch nur in Comfortline-Ausstattung)? Das kann natürlich auch sein, daß der Wagen wegen 4Motion auch schneller beschleunigt als man diese empfindet. Genaue Messungen habe ich noch nicht vorgenommen. Das ist nur ein subjektives Empfinden. Ich habe mich beim Freundlichen beschwert, aber sie haben nichts feststellen können, also ist das Auto vermutlich technisch gesehen in Ordnung. Vielleicht verbessert sich sowas mit zunehmender Laufleistung? Mitte April fahre ich die 5000 km nach San Diego und zurück in Urlaub. Werde dann wieder berichten. Oder vielleicht sollte ich mich doch den W8 zulegen?
Ich muß aber sagen, einmal von den zahlreichen Knarz- und Klappergeräuschen ab Werk abgesehen, fahre ich das Auto wirklich sehr gerne.
Danke im Voraus, und Gruß aus Vancouver!
EDIT:
Dritte Frage, die ich vergessen habe: der Unterschied zwischen Ölstand oben am markierten Teil des Meßstabs, und unten am markierten Teil macht bei mir nur 300 mL aus! Kann das sein? Ich sehe immer hier von 1L Nachfüllmengen geschrieben; bei mir wäre der Ölstand damit weit über Maximum! Eine Ölstandskontrolle bei warmem Motor ist unmöglich -- da kann ich überhaupt nicht feststellen wo am Peilstab der Ölstand tatsächlich ist, da das Öl zu dünnflüssig ist. Ich mache die Kontrolle also immer vor dem ersten Kaltstart des Tages.
Zuletzt bearbeitet: