Frage zum Lackieren mit Sprüdose

Diskutiere Frage zum Lackieren mit Sprüdose im Karosserie 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hi! Muss mal wieder ganz blöd fragen: Ich muss jetzt Teile meines Wasserkastens und der Reserveradmulde neu lackieren. Habe schon alles...
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #1
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Muss mal wieder ganz blöd fragen:

Ich muss jetzt Teile meines Wasserkastens und der Reserveradmulde neu lackieren. Habe schon alles abgeklebt und grundiert, nur der Decklack fehlt noch.
Was mache ich aber dann mit den Kanten, die entstehen wenn ich das Abklebeband rutnerziehe?
Ein Kollege von mir meinte, dass ich nur mit Schleifappier (400 oder feiner) drübergehen muss und gut? Aber dann kommt ja die braune Grundierung wieder durch? Oder muss ich dann für den Decklack nochmal neu abkleben?

Über hilfreiche Tips würde ich mich sehr freuen.

Grüsse
Matthias
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #2

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Nur ganz wenig (naß) schleifen, anschließend mit Schleifpolierpaste wieder glänzend machen (wenn's darauf ankommt)
400er escheint mir da noch recht grobkörnig.
Ich würde da aber eher keine scharfe Kante kleben, sondern etwas weitläufiger abdecken und die Sprühfläche auslaufen lassen, anschließend nur polieren.
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #3

Rail

Beiträge
172
Punkte Reaktionen
0
Hi Ich würde nach der Grundierung das Klebeband entfernen und die Kanten der Grundierung glattschleifen.
Danach wieder Abkleben diesmal einen cm weiter außen und das Klebeband an der zu lackierenden Seite etwas anheben damit der Decklack etwas drunternebelt.
Der Rest macht die Politur.
Damit haben wir früher immer recht gute Ergebnisse erreicht.
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Danke für die Tips.

Habs jetzt nur eine kleine Stelle im Motorraum verschliffen und neu abgeklebt. Den Wasserkasten und die Reserveradmulde habe ich mir gespart. Wenn die Abdeckungen drüber sind, sieht man ja nix mehr davon.

Grüsse
Matthias
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #5

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Übrignes so wie von Rail beschrieben habe ich's auch gemeint. Vielleicht habe ich es etwas umständlich ausgedrückt. Im Motorraum würde ich abr auch nicht viel Aktion machen, Hauptdache es rostet nicht. Wenn da zu kunstvoll gewerkelt wird, kommt man nur in den Verdacht, einen Unfall vertuschen zu wollen.
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #6

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
@Matthias
Um der Signatur würdig zu sein, müsstest du eigentlich alles mit Unterbodenschutz einstreichen!
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #7

odie

dieser "übergang" kommt davon wen ihr nicht richtig abklebt :D

richtig wirds so gemacht: das klebeband nicht benutzen wie normal sondern nur die eine hälfte ankleben, die andere hälfte "überlappen" lassen. also nehmen und um 180 grad zurück drehen und da verkleben. das hat den hintergrund das es dann keine feste kante mehr gibt und sich die farbe sauber verteilen kann. die um einiges feinere kante kann man dann hinterher wegpolieren bzw mit einer der klarlackschichten ausgleichen.
 
  • Frage zum Lackieren mit Sprüdose Beitrag #8
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ odie: Stimmt, das hatte ich auch schonmal gelesen. Aber ich glaube, dass ich die "Nebeltaschen" an dieser Stelle sowieso nicht hinbekommen hätte. Denn gleich daneben waren die Spritleitungen. Und jetzt ist es sowieso zu spät. :)

@ Weede: Unterbodenschutz wiegt aber mehr! :D Aber was hat das jetzt mit meiner Signatur zu tun? :gruebel:

Grüsse
Matthias
 
Thema:

Frage zum Lackieren mit Sprüdose

Frage zum Lackieren mit Sprüdose - Ähnliche Themen

an Bördel/Fahrwerkspezialisten 8.5/9.5x19+KW Gewinde 4Motion: Nachdem ich das Forum jetzt durchsucht habe, aber keine Info darüber gefunden habe, versuche ich es einfach nochmal. Wie in den Threads gelesen...
Schaltknaufbeleuchtung: Da sich die Schaltknäufe der verschiedenen Modelle z.T. stark unterscheiden, kann dies hier nur eine Richtlinie zum eigenen Umbau sein und nur...
Oben Unten