Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen

Diskutiere Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; @ Dornberg Die Filter sind verfügbar. Du kannst dir also einen einbauen lassen. Zu dem Einbau kommt auch noch eine neuer AU-Abgastest und das...
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #21

tattanka

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
@ Dornberg

Die Filter sind verfügbar. Du kannst dir also einen einbauen lassen. Zu dem Einbau kommt auch noch eine neuer AU-Abgastest und das Umschreiben beim Strassenverkehrsamt. Kannste getrost nochmals insgesamt 50 € draufpacken.

Ansonsten bin ich etwas zwiegespalten. Auf der einen Seite halte ich den Filtereinbau für richtig, auf der anderen Seite muss ich natürlich auch die ganze Sache aus der wirtschaflichen Sicht sehen.

Ich finde 250 € sind zu wenig. Die Neuwagen brauchen nicht gefördert werden. Das Geld sollte lieber in die Umrüstaktion für die Altwagen fliessen.

Die neuen Eu-Abgaswerte sind so bemessen das diese nach heutigem Stand nur mit RPF erreichbar sind. Insoweit sind die Hersteller gezwungen Fahrzeuge nur noch mit RPF anzubieten bzw. die Hersteller mit Fahrzeugen ohne serienmässigen RPF werden gezwungen diese damit anzubieten. Das regelt der Markt.

Die Fa. HJS sagt, das durch den Einbau des RPF keine messbare Leistungsminderung zu erwarten ist. Dazu ist der Abgasgegendruck zu gering.

Gruss tattanka
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen

Anzeige

  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #22

dornberg

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
@ tattanka

Was sein muss , muss sein. Die Frage bleibt halt, warum die deutschen Autobauer nicht schon ehr die Dinger eingebaut hat. Sicherlich hätten wir doch alle gleich einen kleinen Mehrpreis bezahlt. Allerdings bei den Franzosen ging es doch auch!
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #23

cswiesel

Beiträge
93
Punkte Reaktionen
0
@dornberg

Bei den Franzosen ging es deshalb, weil ihre Uraltdiesel sonst nicht die EURO 3 geschafft hätten, geschweige denn EURO 4. Den RPF gibt es in Frankreich auch nicht bei allen Modellen serienmäßig sondern nur hier in Deutschland, ist eine reine Imagefrage. Die deutschen Hersteller wollten das motorseitig lösen, was in meinen Augen der richtigere Ansatz gewesen wäre. Denn warum etwas filtern, wenn man die Entstehung schon verhindern kann?

@PsychoNikeTDI
Wenn du nur die reinen Einbaukosten rechnest, dann ist es natürlich nicht wirtschaftlich. Aber aller Voraussicht nach wirst du in 3 bis 4 Jahren Probleme haben noch einen angemessenen Preis für deinen Passi zu erzielen, wenn du keinen RPF drinnen hast. Würdest du heute noch ein Auto ohne Kat kaufen? So ist nun mal der Markt.

Außerdem vermute ich das alleine eine deiner Alufelgen teurer war als der RPF. Also investier doch auch mal in die Umwelt. :wink:

MfG
cswiesel
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #24

art-audio

Beiträge
445
Punkte Reaktionen
0
100% Zustimmung :wink:
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #25

hb2000

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Dann wird es auch Zeit, dass die Benziner dran kommen, denn die produzieren genau so viele Kleinstteilchen wie ein Diesel. Aber irgend einer muss ja wieder mal den Anfang machen und da die Zulassungszahlen bei Dieselfahrzeugen so enorm sind, fängt man mit denen an, von denen es am meisten gibt.
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #26

dornberg

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Jawohl, packen wirs an oder????????? :D
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #27

sb918

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Tja aber in dem Text steht nix drinnen über mein Auto.

Ich habe doch schon längst einen DPF ab Werk drinnen und war in 2004 schon steuerfrei (Euro 4) - bekomme ich jetzt nochmal eine Förderung wg. dem DPF ????

Achja - 2,0 TDI mit DPF (EZ: 14.02.2004)

Verwirrte Grüsse
Roland
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #28

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4204856_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html

Lest es euch mal durch.

Aus Umweltgründen sollte man sich also so ein Teil gar net ranbasteln, sondern weglassen.

In der letzten AutoBild stand, dass ein PM Kat sinnvoll gegen Feinststäube ist, die Gesamtpartikelmasse aber nur zu 30 % sinkt.

Naja, das ganze lohnt sich eh erst, wenn Zwangsabgaben von den Fahrern ohne Partikelfilter gefordert werden.

Ich traue den deutschen Herstellern übrigens zu, dass die die Euro 5 Norm ohne Filter schaffen würden.

Gruß WarLord
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #29

dornberg

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
@ WarLord

Schön, und wie soll das bei "Altfahrzeuge" bitteschön gehen. So lang man Euro 5 nicht ohne Filter packt, muss man halt als Zwischenlösung den Filter einbauen. Ich bleib dabei, unsere Nachbaren waren diesbezüglich schlauer. Oder?

Gruß Andreas
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #30

sailor

hb2000 schrieb:
Dann wird es auch Zeit, dass die Benziner dran kommen, denn die produzieren genau so viele Kleinstteilchen wie ein Diesel. Aber irgend einer muss ja wieder mal den Anfang machen und da die Zulassungszahlen bei Dieselfahrzeugen so enorm sind, fängt man mit denen an, von denen es am meisten gibt.

da wäre ich mir gar nicht so sicher wie Du. die abgaswerte auch ohne feinstaub sind wesentlich besser. auf jeden fall muss der feine dieselruß weg, damit man (auch DU) auch in zukunft noch durch die stadt laufen kann ohne atemschutz.


es wird zeit, dass diesel- und benzinschadstoffklassen endlich einander angeglichen werden! es kann nicht sein, dass ein diesel in die selbe schadstoffklasse und sogar steuerbefreit wird, wenn er ein VIELFACHES an giftigen abgasen in die luft bläßt.

wenn der dieselfilter alle feinstäube rausfiltert, aber insgesamt nur 30%, ist das immer noch eine ganze mange. die groben partikel werden von der lunge rausgefiltert, die partikel, um die es hier geht, gelangen direkt über die lunge in den körper und richten dort schaden an.
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #31

datenschleuder

@CSWIESEL:

In 3-4 Jahren, sofern die Kiste bis dahin nicht auseinandergefallen ist, wird der Passat locker um die 300000 km drauf haben. Denke kaum, daß ein potentieller Käufer dann noch nach nem RPF schaut...

Ausserdem ist der Filter auch kein Allheilmittel... Und seit wann ham die Franzmänner was zustande gebracht was Hand und Fuß hat??? :lol: :lol: :lol:
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #32

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
@sailor

Bei jeder Verbrennung von Kohlenstoff wird Ruß frei. Der Unterschied ist, dass du es bei deinem Benziner nicht siehst (ja, auch wenn du auf Gas fährst). Chemie 8te Klasse.

Um die Feinststäube geht es und nicht um den groben Dreck und die filtert so ein PM Kat anscheinend besser raus als ein normaler Partikelfilter, dafür sinkt die Partikelmasse nur um 30 %.

Gruß WarLord
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #33

tdiler2

Beiträge
3.658
Punkte Reaktionen
0
Kann PsychoNike nur recht geben.Bei 300 tkm wird das keinen Interessieren,ob RPF oder nicht.
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #34

sailor

WarLord schrieb:
@sailor

Bei jeder Verbrennung von Kohlenstoff wird Ruß frei. Der Unterschied ist, dass du es bei deinem Benziner nicht siehst (ja, auch wenn du auf Gas fährst). Chemie 8te Klasse.

Um die Feinststäube geht es und nicht um den groben Dreck und die filtert so ein PM Kat anscheinend besser raus als ein normaler Partikelfilter, dafür sinkt die Partikelmasse nur um 30 %.

Gruß WarLord

Hmm,
wenn Du in Chemie in der 8. Klasse aufgepasst hättest, hattest Du auch bemerkt, dass bei der guten Verbrennung sehr wenig Ruß entsteht. Idealerweise kein Ruß. Denn: C + 2 O = CO2.
Einen Benziner kann man besser reguieren, dazu eine oder 2 Lambdasonden. Die Motorsteuerung ist sehr schnell.

Diesel lassen sich nicht so toll steuern. Die sind auch träge. Weiterhin muss man sagen, dass die Verbrennung beim Diesel eher langsam abläuft.

Die Partikelfilter filtern nicht das grobe Zeugs raus, dafür gibt es ja schon seit mindesten 10 Jahren den tollen Diesel-Kat, der eigentlich nur ein Nachbrenner für Rußpartikel ist. Der Partikelfilter sollte eigentlich überwiegend kleine Teilchen rausfiltern, die durch den Grobfilter nicht herausgefiltert wurden. Aber auch bei den so hoch gelobten französichen Dieseln klappt das nicht so gut. Die Rußfahnen beim Beschleunigen kann man aber im Stand nicht feststellen, weil der Motor nicht unter Last steht.
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #35

sailor

WarLord schrieb:
@sailor

Bei jeder Verbrennung von Kohlenstoff wird Ruß frei. Der Unterschied ist, dass du es bei deinem Benziner nicht siehst (ja, auch wenn du auf Gas fährst). Chemie 8te Klasse.

Um die Feinststäube geht es und nicht um den groben Dreck und die filtert so ein PM Kat anscheinend besser raus als ein normaler Partikelfilter, dafür sinkt die Partikelmasse nur um 30 %.

Gruß WarLord

Hmm,
wenn Du in Chemie in der 8. Klasse aufgepasst hättest, hattest Du auch bemerkt, dass bei der guten Verbrennung sehr wenig Ruß entsteht. Idealerweise kein Ruß. Denn: C + 2 O = CO2.
Einen Benziner kann man besser reguieren, dazu eine oder 2 Lambdasonden. Die Motorsteuerung ist sehr schnell.

Diesel lassen sich nicht so toll steuern. Die sind auch träge. Weiterhin muss man sagen, dass die Verbrennung beim Diesel eher langsam abläuft.

Die Partikelfilter filtern nicht das grobe Zeugs raus, dafür gibt es ja schon seit mindesten 10 Jahren den tollen Diesel-Kat, der eigentlich nur ein Nachbrenner für Rußpartikel ist. Der Partikelfilter sollte eigentlich überwiegend kleine Teilchen rausfiltern, die durch den Grobfilter nicht herausgefiltert wurden. Aber auch bei den so hoch gelobten französichen Dieseln klappt das nicht so gut. Die Rußfahnen beim Beschleunigen kann man aber im Stand nicht feststellen, weil der Motor nicht unter Last steht.
 
  • Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen Beitrag #36

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Das ist richtig, je kürzer die Kohlenstoffketten, desto rußfreier die Verbrennung. Ich weiß jetzt gerade nur net, inwieweit das mit dem Ruß die Zahl der Partikel oder die Rußmasse betrifft. Wäre es die Rußmasse, so würde beim Benziner das gleiche Prob.bestehen.

Gruß WarLord
 
Thema:

Förderung für Rußpartikelfilter bei Dieselfahrzeugen

Oben Unten