Feuchtigkeit in den Türen

Diskutiere Feuchtigkeit in den Türen im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, Ich habe da mal eine Frage. Habe vorhin an den hinteren Türen im 3BG die Pappen abgebaut zwecks LS einbau. Habe dabei gesehen, das...
  • Feuchtigkeit in den Türen Beitrag #1

Gabor

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,
Ich habe da mal eine Frage.
Habe vorhin an den hinteren Türen im 3BG die Pappen abgebaut zwecks LS einbau. Habe dabei gesehen, das dass äussere Blech von innen etwas feucht ist. Hängen auch einige Tropfen drann.
Ist das den Lautsprechern bzw. den Membranen egal?
Und die zweite Frage wäre wie komm ich den mit den Kabeln aus der Durchführung aus der B Säule IN die Tür. Das Teil endet ja praktisch so gesehen vor der Pappe. Habt ihr da von innen das Plastikteil angebohrt oder so?

Gruss Gabor
 
  • Feuchtigkeit in den Türen Beitrag #2

pietklokke

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Ein bissl Feuchtigkeit hast du immer in der Tür - Kondenswasser oder Wasser von der nassen Scheibe - nicht umsonst sind unten Ablauf-Öffnungen, die man beim Dämmen auch besser nicht verschließen sollte.

Gruß Peter
 
  • Feuchtigkeit in den Türen Beitrag #3

Gabor

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Das mit der Feuchtigkeit ist schon klar. Kondenswasser oder von der Scheibe.
Die Frage ist halt ob das den Lautsprechern egal ist. Ob die Membrane da allergisch drauf reagieren. Generell auf Wasser ist logisch.

Und wie ist das mit dem Kabel für die LS?

Gruss Gabor
 
  • Feuchtigkeit in den Türen Beitrag #4

pietklokke

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Also normalerweise sollten die Treiber darauf ausgelegt sein. Das ist nun immer "so eine Sache" - nach knapp 1,5Jahren hatte ich meine Türdämmung erneuert/verbessert und da konnte ich leichten "Flugrost" an den Terminals feststellen. Auch ein paar Spritzer waren auf dem Korb zu erkennen.
Einen Königsweg zur Trockenlegung gibt es imho nicht. AIV war es glaub ich - die haben so eine Art "Dach" was man am Innenblech über dem Chassis ankleben kann - das schütz aber auch nicht für Spritzern von unten und der Feuchtigkeit an sich. Den LS zur Tür hin komplett abzudichten wäre aber nun akustischer Bockmist.
Denke im Passat ist es vergleichsweise unkritisch - am alten Honda Civic z.B. läuft Wasser in Strömen durch die Tür - da muss man sich dann schon was einfallen lassen...

Gruß Peter

edit: Die kompromisslose Variante wäre wohl, auf das Öffnen der Seitenfenster zu verzichten und alles mit Akryl dicht zu machen - wer hören will muss leiden :grinsevil: :runterdrueck:
 
  • Feuchtigkeit in den Türen Beitrag #5

Gabor

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Danke für die Antwort.
Ich wollte sowieso da nichts irgendwie abkleben oder abdichten. Das das so ist, hat schon seine richtigkeit ist ja auch logisch.
War halt nur etwas irritiert, da die LS die ich mir jetzt gekauft habe ja auch nicht so billig sind.

Kann mir denn keiner sagen, wie ich mit den Kabeln IN die Tür komme? Wie oben schon beschrieben, bin ich ja jetzt vor der Pappe.
Ich denke, ich werde da mal einfach ein Loch in die durchführung bohren.
Direkt hinter dem Blech.

Gruss Gabor
 
  • Feuchtigkeit in den Türen Beitrag #6

wickedweasel

Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Also von hinten kannst du deine LS durch Rainstop von Phonocar schützen das ist eine Art Schaumstoffnetz welches kein Wasser durchlässt. Zusehen unter anderem auf http://www.medienelektronik.de

Und zu den Kabeln: Ja einfach den Kanal aufgebohrt und kabel durch und wieder abgedichtet, ist die einfachste Lösung glaube ich.
 
Thema:

Feuchtigkeit in den Türen

Feuchtigkeit in den Türen - Ähnliche Themen

Fahrertür geht nicht mehr auf (mechanisch), bitte um Hilfe: Da der Fensterheber defekt war hab ich nen neuen mitsamt Aggregateträger gekauft (27,35 Euro inkl. Porto). Geiler Preis. Also als erstes Pappe...
3B-Limo - Geringer Wassereintritt nahe A-Säule BF-Seite: Hallo mal wieder - war ja schon ewig nicht mehr hier :) Ich habe jetzt fast ne Stunde damit zugebracht hier was zum leidigen Thema Wassereintritt...
Dämmen & co: Moinsen da das Thema dämmen doch immer wieder aufkommt, will ich dazu mal ein paar sachen loswerden! Es gibt grundsätzlich 2 Arten von...
Oben Unten