drehmoment = beschleunigung, leistung = endgeschwindigkeit
so einfach ist das, oder?
nein, ..zumal rein physikalisch
drehmoment = Kraft * Abstand (zur Drehachse)
M=F*a [Nm]
Leistung mechanisch = Kraft * Geschwindigkeitsänderung
P=F*v [Nm/s] oder [Watt]
Geschwindigkeitsänderung = Wegänderung / Zeitänderung
v=s/t [m/s]
wie du siehst ist die Leistung (in Watt bzw PS) direkt proportional zu Weg und Zeit, das Drehmoment jedoch gänzlich davon unabhängig.
einen für den Laien verständlichen Zusammenhang zwischen den beiden Größen herzustellen ist nicht möglich, da dazu ein wenig sehr viel mehr an physikalischen wie mechanischen grundwissen von nöten wär. ein professor bei uns an der htl meinte in der 5-ten klasse mal: "ich kanns euch schon erklären, würde für die gewifften mal schnell 5 stunden in anspruch nehmen. vertshen würds ihrs trotzdem nicht. dazu hab ich 5 jahre studium gebraucht.
nur mal soviel: es gab vor jahren mal seitens eines automobilherstelleres diesen berühmten vergleich, wo man ~100ps starke tdi´s gegen 200ps starke saugbenziner auf steigender strecke bei gleicher!! festgelegter gangstufe antreten ließ. das ganze war natürlich so gewählt, dass die tdi´s
die nase immer vorn hatten, ..weil welcher saugbenziner beschleunigt bei 10% steigung, temp 100 in 4-ten gang anständig?
das ganze hat wiederum mit der physikalischen arbeit zu tun die sich ja aus Kraft * Weg zusammensetzt. der Weg allerdings in geometrischer y-Richtung ...d.h was nach oben zu bewegen (zB ne steigung zu bewältigen) ...irgendeinen körper einfach nur auf ebener fläche nach vorne zu bewegen entspricht physikalischer arbeit = 0! (reibbeiwerte und luftwiderstand ausser acht gelassen).
um dem ganzen eine weitere verdeutlichung zu geben brauchst auch nur 2 typen von "kfz" vergleichen.
formel 1 wagen -> wenig drehmoment, viel leistung, schnell hat kein gewicht herumzutragen
lkw -> wenig leistung, viel drehmoment, langsam, hat viel gewicht herumzutragen.
der "drehmoment-bumms" des diesls bei einem normalem pkw rührt einfach daher, da viel kraft da ist, aber verhältniswenig wenig gewicht. ist ja nur logisch dass die kraft an der kurbelwelle zwangsweise zu einer abrupten wie starken beschleunigung führen muss und das obwohl rein physikalisch drehmoment nix mit leistung zu tun hat.
...eben dieser zusammenhang ist physikalisch aber ziehmlich heavy.
edit:
oder um es nochmals auf eine andere art und weise zu verdeutlichen:
drehmoment wird durch einen rotierenden körper erzeugt (kubrbelwelle). der abstand a bezeichnet das Maß zischen kurbelwellenachse und lagerpunkt pleuel.
-> drehmoment = kraft.
wozu brauch ich kraft:
kraft brauchste um arbeit zu verrichten. zB ne steigung hoch zu kommen, rollwiderstand zu überwinden (abhängigkeit fahrzeuggewicht), luftwiderstand zu überwinden (abhängigkeit cw-wert)
wozu brauchst du leistung:
nur um zu beschleunigen
folgeschluss:
hohe endgeschwindikeit = mix aus leistung (damit ich überhaupt auf geschwindigkeit komme) und kraft.
hohe endgeschwindigkeit bei steigung oder gegenwind zu halten = kraft
zB irgendwo hab ich gelesen, dass geri mit seinem passi topspeed nur im 4-ten erreicht. wieso? ja weil das übersetzungsverhältnis bzw der übersetzungssprung zwischen 4-ten und 5-ten gang das drehmoment in abhängigkeit von drehzahl vom 4-ten in den 5-ten gang soweit vernichten, dass im 5-ten (übertrieben formuliert) tote hose ist.
und um es noch weiter auzuführen:
das dieselprinzip ist seither dem benziner in sachen leistung unterlegen. der siegeszug kam nur daher weil:
1. menschen gene sprit sparen
2. irgend ein affe den turbo erfunden hat

3. automobilhersteller das 6-gang getriebe erfunden haben um über das schmale drehzahlband hinwegzutäuschen
4. weil es wirklich welche gibt die kraft brauchen (jeeps, lkw, etc)
tjo, genug gelabert.