Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal?

Diskutiere Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich wollte meinen 3b t tieferlegen, aber auf garkeinen Fall die Dämpfer ausbauen, da diese sich mehr als angenehm fahren. Wie tief kann ich...
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #1

RückspiegelSchrecken

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ich wollte meinen 3b t tieferlegen, aber auf garkeinen Fall die Dämpfer ausbauen, da diese sich mehr als angenehm fahren. Wie tief kann ich maximal gehen, wenn ich nur die Federn gegen Sportfedern austausche?
Danke schonmal im Vorraus! :D
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #2

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
So das Maximum sollten 40mm sein ! Alles was drüber geht ist nicht besonders fördernd für die lebenserwartung der Dämpfer ! Was haben die Dämpfer denn jetzt gelaufen ?
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #3

RückspiegelSchrecken

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
so etwa 60tsd km dauerrentner! also nicht besonders viel! :D wenn man mal von der lebensdauer der dämpfer absieht: wieviel kann man denn drauf bauen ohne dass die federn abspringen? oder ist bei 40 schluss?
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #4
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
Laut KAW kann man auch 60/40 KAW-Federn auf die originalen Dämpfer fahren,d.h. 60 mm tiefer an der Vorderachse und 40mm tiefer auf der HA. Dann hat der Wagen leichte Keilform und das sieht bei einer Limo garnicht übel aus.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #5
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Bei 60mm an der VA und einer heftigen Bodenwelle kann´s das für die Dämpfer dann auf einen sprichwörtlichen Schlag gewesen sein. :roll:
Wenn die Kolbenstange dabei auf das Bodenventil schläg ist Feierabend für den Dämpfer :!:

60mm mit ungekürzten Stossdämpfern sind zu wenig (oder auch zu viel ;D ) aus obigem Grund.
Möglich ist das sicherlich, nur in keinem Fall empfehlenswert und mit Sicherheit auch eine ganze Ecke gefährlich.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #6

RückspiegelSchrecken

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Und was ist nun eure Empfehlung? Ist 40mm schon zu heftig? Also 60mm ist wirklich bisschen krass. Das war mir auch irgendwie schon klar... leider.... :nein:
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #7
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
ich hab 45/35 von Kaw drin mit seriendämpfer.
Verbaut hab ich sie bei 125tkm und jetzt hab ich 157tkm,
und noch keine probleme, die hintern wurden beim Federntauschen ausgewechselt die ölten schon etwas, waren laut test aber noch in ordnung, wurden aber, weil`s sich gerade anbot gewechselt.
Durchgeschlagen hat`s IMO noch nicht, obwohl er auf gute 50mm runder ist.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #8
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
RückspiegelSchrecken schrieb:
Und was ist nun eure Empfehlung? Ist 40mm schon zu heftig? Also 60mm ist wirklich bisschen krass. Das war mir auch irgendwie schon klar... leider.... :nein:
40mm mit Seriendämpfern, sofern diese noch brauchbar sind, sind OK.

Allerdings sind die Seriendämpfer bei 70-80 TKM meist am Ende.
Da man dies aber nicht wirklich zur Kenntniss nimmt (Man sieht den Wald vor Bäumen nicht ;D ) oder will, wird man nach einem Austausch der Dämpfer echt überrascht sein, wie gut und sauber ein Passi mit neuen, guten Dämpfern und der viel gescholltenen 4-Lenker-Achse fahren kann :!:

Kein Schwimmen mehr in Kurven und sauberer Geradeauslauf etc.
Probiert´s aus :!: ...es sind echt Welten :!:
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #9
edv071

edv071

Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Allerdings sind die Seriendämpfer bei 70-80 TKM meist am Ende.
Da man dies aber nicht wirklich zur Kenntniss nimmt (Man sieht den Wald vor Bäumen nicht ;D ) oder will, wird man nach einem Austausch der Dämpfer echt überrascht sein, wie gut und sauber ein Passi mit neuen, guten Dämpfern und der viel gescholltenen 4-Lenker-Achse fahren kann :!:

müßte sowas denn nicht der tüv feststellen bei der hu?
meiner hat jetzt 115 tkm runter und noch immer die ersten.
sollte ich wohl mal prüfen lassen, oder?

btw, was kosten so in etwa neue dämpfer?
hat vielleicht einer erfahrung mit dämpfer von boge?


gruß,

michael
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #10
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ edv071
Die Dämpfer werden bei der HU nicht überpfüft :!:
...sollten sie aber :!:
Der ADAC bietet oft kostenlose Tests für seine Mitglieder an.
Jede normale Werkstatt hat i.d.R. auch eine Rüttelplatte hierfür.

Ich habe vor ca. 4 Monaten BILSTEIN B8 Sprint (gekürzte Gasdruck Dämpfer) verbaut.
Komplett für die VA + HA liegen diese Dämpfer um € 400,--
Fahrerlebins / Strassenlage: perfekt :!: :top: :!:
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #11

stab23

Beiträge
1.148
Punkte Reaktionen
1
Also mein TÜVtler der prüft bei jeder HU die Dämpfer mit, ist im Preis drin, kostet sonst 5,-€ . Habe meine KAW 45/35 bei knapp 80tkm reingebaut, wobei ich nicht davon ausgehe, das das noch die ersten Dämpfer waren, mittlerweile hab ich 131tkm, vom Gefühl her alles bestens, aber die nächste HU naht im November, dann sehen wir mal weiter.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #12

The JJ

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Nach meine Erfahrungen würde ich auch nur max. 40mm Federn verbauen. Ich habe in meine 3B Limo 35 mm H&R Federn eingebaut. Da das aber echt sch... ausgesehen hat (optisch vorn höher als hinten) habe ich noch Bonrath-Federteller an der VA verbaut (ca. 15 mm tiefer).
Meine Dämpfer hatten zu diesem Zeitpunkt etwa 130.000km runter. 5000 km später mußten die hinteren getauscht werden, da sie ölten und eine extrem schlechte Dämpfungskennlinie hatten. Die vorderen sind noch top, obwohl der Wagen nun ca. 175.000 km runter hat.

Mitlerweile hat er sich mit Sicherheit auf insgesamt 60mm abgesenkt und ist mit viel Restkomfort sehr gut fahrbar. Die Kurvenlage hat sich durch den tieferen Schwerpunkt erheblich verbessert und auch im Genzbereichen ist das Auto wesentlich besser kontrollierbar.

Allerdings schlägt nun einer der oberen Lenker auf beiden Seiten bei einer extremen Bodenwelle oder einem Schlagloch (typisch Dresden!!!) oben in die Kotflügel, so dass mitlerweile im Motorraum auf beiden Seiten eine Beule sichtbar ist und auch schon die Farbe abblättert.
Die Dämpfer sind für diese Tiefe einfach zu weich. Bei den 65mm KAW-Ferdern wird diese Tiefe nur durch einen extrem progressiven Federungsverlauf oder entsprechend harte lineare Federung zu erreichen sein.

Bei beiden Varianten ist mit Sicherkeit der Komfort der Seriendämpfer nicht mehr spürbar.

Desweiteren ist gegenüber Passats mit Koplettfahrwerken immernoch bei mir eine deutliche Wankbewegung beim Anfahren erkennbar. Dies verhält sich ähnlich bei der Seitenneigung.

Mit diesen Erfahrungen würde ich nie wieder nur Federn einbauen. Für mich kommt, auch wenn es um einiges teurer ist, auch wegen der optisch besseren Abstimmbarkeit nur noch ein Gewindefahrwerk in Frage.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #13

RückspiegelSchrecken

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ich dank euch für die Antworten. :D Hätt ich nicht gedacht, dass das so problematisch ist.

@JJ
Die Federteller sind auch schon miteingplant gewesen, da ich gerne eine Keilform hätte und das bei 40/35 ja für Katz ist. Ich hatte mir das so gedacht, dass ich mir die 40/35er einbaue und vorne noch federteller. Wenn sich die Federn dann noch gut legen, dann könnt ichs ewtl auf ungefähr ( + - ) 55/40 schaffen. Das wäre nämlich einfach die kostengünstigste Variante. Wenns dann doch soweit ist, dass kein Weg drum herumführt, dass ich ein neues Fahrwerk brauche, dann kauf ichs auch. Aber wie gesagt: Das Auto war ein Renterauto und es wurden mit ihm sehr pfleglich umgegangen. Ich hoff mal ich schaffe noch 80-100tsd km.

edit:

@teasy:
kann ich einen Aufschlag im Dämpfer mit Federwegsbegrenzern vermeiden? Dann ist zwar ewtl der Fahrkomfort fort, aber ich muss mir nicht für ein paar Hunderter neue Dämpfer holen.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #14

FlyingT

Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
Hi RückspiegelSchrecken

Sicherlich ist die von dir angepeilte Lösung die günstigste. Aber bedenke, dass du damit auch weitere Folgekosten generierst. Desweiteren kannst du nur darauf hoffen, dass die Kombi aus Seriendämpfern + neue Federn + Federtellern auch so funktionieren, wie du es dir erhoffst.
Denn "Tiefer" ist ja nicht gleich "Tiefer"! :wink:

Ich würde mir daher durchaus mal überlegen gleich ein Gewinde-FW einzubauen. Mit diesem bleiben dir auch nach dem Einbau sehr viele Möglichkeiten, dass Fahrverhalten deinen eigenen Ansprüchen gemäß zu justieren! Und das ganze bei eigentlich frei wählbarer Tiefe. Ich habe gerade selber ein Gewinde verbaut --> lies einfach mal meinen Thread dazu: http://www.meinpassat.de/forum/t21601.html

Wie beschrieben: Ich bin nachwievor am Deichseln um die für MICH optimale Abstimmung zu finden. Sicherlich, es ist wesentlich aufwändiger und teurer als nur die Federn zu tauschen, aber das Resultat steht für sich!!!

MFG
Thomas
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #15

RückspiegelSchrecken

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Hmm... nach dem was ich so hier zu hören bekomme sollte ich mir das echt nochmal durch den Kopf gehen lassen. Dann spar ich lieber noch ne runde...
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #16

FlyingT

Beiträge
156
Punkte Reaktionen
0
Wie geschrieben:

Überleg dir erstmal, was du eigentlich willst!!!!

Gehts dir nur um die tiefere Optik?
Gehts dir um ein optimietertes Fahrverhalten?
Auf was für Straßen bist du unterwegs?
Welche Zuladungen hast du maximal?
etc. etc.

Es gibt für alles eine Lösung! :D
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #17
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
RückspiegelSchrecken schrieb:
@teasy:
kann ich einen Aufschlag im Dämpfer mit Federwegsbegrenzern vermeiden? Dann ist zwar ewtl der Fahrkomfort fort, aber ich muss mir nicht für ein paar Hunderter neue Dämpfer holen.
Ja, das kannst Du.
Auf den originalen Dämpfern sind Anschlaggummis verbaut.
Bei einer Tieferlegung musst Du die 1-2 "Knubbel" kürzen (raus schneiden).
Der verbleibende Rest könnte ein Durchschlagen verhindern.
Wahrscheinlich.... :nixweiss:
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #18

RückspiegelSchrecken

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
@FlyingT

mir gehts in erster Linie darum die Radkästen zu füllen. Ich hab vor mir die A8 Felgen in 8,5x19 zu besorgen und da das eh schon ziemlich groß ist muss das Auto ja nicht mehr soooo tief runter. Aufs Fahrverhalten kommts mir in erster Linie nicht an, aber es wäre halt super das jetztige zu behalten.
Unterwegsbin ich hier auf vielen Landstraßen im Taunus, aber diese sind noch in einem sehr guten Zustand; sprich keine Schlaglöcher etc. . Zuladungen hab ich quasi garkeine. Das schwerste, was wohl je in meinem Kofferraum landen wird ist wohl Gepäck für den Urlaub.
Aber wie gesagt: Mir kommts darauf an die Radkästen zu füllen und das Auto einfach tiefer zu bekommen.
 
  • Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? Beitrag #19

The JJ

Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
@TEASY
wenn er die Anschlaggummis verkürzt und dann noch Federteller einbaut werden mit Sicherheit bei größeren Unebenheiten die oberen Lenker in die Radhausinnenkotflügel anschlagen.
Und bei 19" Rädern arbeitet eigendlich nur das Fahrwerk.

Da reicht es sicher schon, wenn er auf eine Parkplatzeinfahrt mit einer kleinen Anhöhe etwas schneller drauffährt.

Bei mir passiert das auch (allerdings bei größeren Löchern oder Bodenwellen) und ich habe die Anschläge nicht gekürzt und auch nur 17" drunter. Das bedeutet also, bevor die Dämpfer die Puffer wirkungfoll erreichen, klopfen die oberen Lenker an!!

@RückspiegelSchrecken
Wenn überhaupt, würde ich dann zu den KAW-Federn 65/40 greifen, denn dann sparst du dir das mit den Federtellen und bekommst ein suberes Gutachten dazu.
Bei den Federtellern wirst du mit Tieferlegung definitiv Probleme bekommen, da diese nur mit Serienfahrwerk eingebaut werden dürfen. Ich hab meine auch nicht eingetragen bekommen.
 
Thema:

Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal?

Federn auf Serien-Dämpfern --- Wie tief maximal? - Ähnliche Themen

Tieferlegen ja oder nein???: Hallo... Ich fahre einen Passat 3c Variant 1,4 Bj.09! Nun wollte ich mir diesen Sommer Alu´s für meinen holen,ich hab auch schon welche gefunden...
Motorstörung! Werkstatt aufsuchen...: Hallo, kurz zum Auto: Es ist ein Passat 3bg variant von 2004, 2.0TDI. ich war über das Wochenende in Spanien und auf der Rückfahrt ist mir...
Leichtes knarzen/quietschen an der VA bei geringer Geschschwindigkeit z.B. 30 km/h: Hallo liebe "MeinPassat-Gemeinde", :D ich habe seit Sonntag einen Passat 3b 1,8T Highline Automatik erstanden, für einen relativ günstigen...
Fahrwerksfrage, oder: "Wie komm ich am günstigsten Weg?" ;): Abend allerseits, ich hab jetzt hier ein bisserle gesucht, komme aber ehrlichgesagt eher zu mehr Fragen als Antworten bzgl. meines Problems...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Oben Unten