Jetzt darf ich mal:
Ich arbeite in eine Firma die genau solche Waschwasseraufbereitungsanlagen herstellt.
Vorab: 95% meiner Autowäschen sind Maschinenwäschen. Warum? geht schnell und kostet (verglichen mit meiner Arbeits -und Freizeit) nicht viel.
Zum Thema Waschwasser selbst.
In Ö besitzen 95% der Tankstellen solche Recyclinganlagen. Wobei nur 2/3 in Betrieb sein dürften. Jede Waschanlage ist so gut wie Ihr Betreiber und nur wenige Anlagenbetreiber kümmern sich wirklich um die Anlagen. Das fängt an bei verschmutzten Filtern, Absetzbecken, Ölabscheidern bis zu miserablen Bürsten.
Eine ungepflegte Textilbürstenanlage ist weit schädlicher als eine ungepflegte Borstenbürstenanlage (Sandkörner können sich verhängen).
Thema Salz: @ Geri,
Es ist richtig, daß die gelösten Mineralien (Salz) nicht herausgetrennt werden können aber gute Betreiber oder Anlagen stellen die Waschnalage in diesen Zeitraum auf Frischwasser um, sodaß man diesen Grenzwert wieder unterschreitet.
Aber es ist immer noch besser das Auto im Winter mit Recyclingwasser zu waschen als ungewaschen zu fahren. Die Konzentration am Auto ist zigfach höher als im salzigsten Recyclingwasser.
Eine Frischwasserwäsche mit Lanzen (a la Frischwaschplätze) ist insofern nicht zielführend da nur eine Oberwäsche ohne Unterbodenwäsche statfindet. Der angereicherte Unterboden wird nicht mitgewaschen.
Das ganze kann man auch auf die Handwäsche ummüntzen. Schwamm fällt runter => Kratz, Ehering => Kratz, Armbanduhr => Kratz (ist mir schon mal passiert

) .......
Wenn man eine Maschinenwäsche machen muß/will ist es immer ratsam die Waschhalle vorher zum anschauen (Gesamteindruck). Ist diese gepflegt kann man normalerweise auch ruhig reinfahren. Finger weg von diesen Billigwaschtunnels die sind technisch das letzte.
Es ist eine Philosophifrage od Hand oder Maschine und es gibt wie immer Vor -und Nachteile.