Einbau von einem LMM-Pierburg

Diskutiere Einbau von einem LMM-Pierburg im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mein Passat hatte beim Anfahren und in der Endgeschwindigkeit nicht die Leistung wie die Passats mit den ich schon gefahren bin. Nach Erkundigung...
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #1

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Mein Passat hatte beim Anfahren und in der Endgeschwindigkeit nicht die Leistung wie die Passats mit den ich schon gefahren bin.
Nach Erkundigung beim Freundlichen sind die tollsten Ursachen und Gründe prognostiziert worden. Auf jeden Fall hat sich das ganze sehr teuer angehört. Ein Bekannter hatte die gleichen Probleme und der hat mir geraten, den LMM auszuwechseln.
Nachdem ich dann im Forum nachgeschaut habe, bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen den LMM auszutauschen, was ich am Freitag, 22.10.04 getan habe. :D
Ich kann Euch sagen, ich dachte ich fahre mit einem andern Auto. Power pur!!!
Jedoch habe ich den „LMM von Pierburg“ eingebaut. :top:
Bei dieser Entscheidung hat mich der "Turbofan" (E-Mail: [email protected]) beraten und den LMM-Pierburg empfohlen. Solltet Ihr diesbezüglich Probleme haben, kann ich diese Adr. nur empfehlen. :top:
So jetzt möchte ich mich ganz herzlich bei allen Aktiven im Forum bedanken!
Durch Euch habe ich schon manchen Tipp bekommen und dadurch so manchen Euro gespart.
Ihr seid super!!! :respekt:

Ach ja, weis einer von Euch, ob es eine Vorgabe gibt, nach wie viel km der LMM getauscht werden muss?

Gruß Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #2

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Eine Anweisung, nach wievielen km der LMM gewechselt werden muss, gibt es nicht. Ist ofiziell auch kein Verschleissteil.

Dieburg LMM? Ich kenne nur Pierburg. Hast du den von Daimler - Chrysler?

Gruß WarLord
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #3

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Es ist der LMM von Pierburg, der auch im Daimler - Chrysler eingebaut wird!

Gruß Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #4

cuedog

Beiträge
121
Punkte Reaktionen
0
Könnt ihr mal die Genaue Bezeichnung für den LMM posten?
Der von VW soll ja über 200 Euro kosten und der von Daimler so um die 70.
Man spart ja da schon einen haufen Geld.
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #5

Manuel A4 TDI

Nix sparst Du dabei, da der MB LMM nicht für dein Auto abgestimmt ist, und sogar deine Betriebserlaubniss erlöscht.

Das original bei VW kostet im Austausch auch nur 75€ plus MwST!

Gruß

Manuel
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #6

maverickfg

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Das mit der Betriebserlaubnis stimmt..
Allerdings hab ich den LMM damals in meinen Octavia mit 218000km eingebaut, nachdem da schon der 2. LMM defekt war..
mit 302500km hab ich ihn verkauft. Heut fährt er immer noch..
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #7

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Also, ich habe beim "Turbofan" für den LMM 52,00 € + 7,00 € Porto bezahlt!
Mann kann den LMM nicht in jeden Passi – Motor einbauen!
Habe dem "Turbofan" meine MKB mitgeteilt und dann hat er mir den LMM von Pierburg empfohlen.
Gruß Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #8

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans
Pierburg bringt bei der PumpeDüse im Volllast nur maxi 960mg der von VW 1240mg.
Durchschnittlich bei Pierburg 840mg bei LLM von VW 1040mg :wink:
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #9

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Ich kann mit diesen Werten nix anfangen!
Was heißt das: "Pierburg bringt bei der PumpeDüse im Volllast nur maxi 960mg der von VW 1240mg.
Durchschnittlich bei Pierburg 840mg bei LLM von VW 1040mg"?
Wie und wer hat diese Werte ermittelt?

Gruß Reinhold
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #10

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Das durch VW LMM also Bosch dein Motor/Turbo mehr Luftmasse bekommt.
Es ist aber komisch, denn wenn der Bosch bei 860mg liegt, hat er lange nicht mehr so viel Leistung, also d. Motor wie mit DC Lmm beim gleichem Wert :roll:

Mit Bosch LMM erreiche ich sauber 410Nm mit DC ca 4-5Nm weniger.
Den Unterschied merk man sowieso nicht
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #11

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Ich weis immer noch nicht, wer und wie der LMM von Pierburg und Bosch gemessen hat bzw. wie gemessen wurde?
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #12

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Reinhold,
Du machst mich fertig :D .
Ich habe die gemessen und gemessen wird mit VAG Com im Messwerteblock 3.

Keine Angst, dein DC (DaimlerCrysler) LMM ist nicht schlechter als der von Bosch. :wink:

Hier ist der Bericht:
http://www.meinpassat.de/forum/t19962.html
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #13

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hallo Slatti,
ich will dich doch nicht fertig machen! :D
Ich wollte doch nur wissen ob die Tests seriös sind.

Habe Deinen Testbericht angeschaut. :top:
Super!
Jetzt habe ich greifbare Werte, mit den kann ich was anfangen!

Danke für die Info

Gruß Reinhold
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #14

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Aber wie schon gesagt,
den Unterschied merkt man einfach nicht, also ich zumindest :D
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #15

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Ich habe mir sagen lassen, dass der Pierburg LMM eine größere Lebensdauer hat als der Bosch (VW) LMM
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #16

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Ja, es war früher.......
Jetzt ist eigentlich die verbesserte Version von Bosch auf dem Markt, aber kann sein, dass der VW Betrieb noch die alten auf Lager hat und die dann noch verkauft, dann hat man ja Pech.
Mein neuen habe ich schon mit K&N Öl leicht besprüht und der läuft immer noch mit 1240mg, die alten von Bosch hätte man schon damit tot bekommen :D
Bin schon ca 5000km durchgefahren, also mit dem K&N Öl Anschlag :D und es funz immer noch, laut Daten wie neu
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #17

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Wie erkennt man die verbesserte Version von Bosch und ist bekannt was das Teil kostet?
Ach ja 5.000 km ist doch keine Leistung für ein LMM! Oder?
Und was hat das mit dem K&N Öl auf sich?
 
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #18

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
K&N ist ein Sportfilter und um den Filter sauber zuhalten oder besser gesagt damit die feine Staubteilchen nicht durch Filter durchdringen, wird d. Filter mit nem Öl besprüht.
Auf dieses Öl reagiert der LMM sehr empfindlich, nun nach 5000km ist der immer noch wie neu, gesammt ca 8000km.

Erkennen tut man das Teil garnicht.
Bei VW ca 85 € mit Mwst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einbau von einem LMM-Pierburg Beitrag #19

Reinhold

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Habe bei Bosch angefragt, die wollen für den LMM im Tausch 106€ und der Freundliche ca. 90€ :cry:
 
Thema:

Einbau von einem LMM-Pierburg

Oben Unten