DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit

Diskutiere DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mein Neuerwerb 3bg 2,5TDI 4Motion (siehe Vorstellung) hat ein DTS Gewindefahrwerk drunter, was ich so nicht gebrauchen kann, es ist für mich...
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #1

mariot

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Mein Neuerwerb 3bg 2,5TDI 4Motion (siehe Vorstellung) hat ein DTS Gewindefahrwerk drunter, was ich so nicht gebrauchen kann, es ist für mich einfach nicht Alltagstauglich.
Die erste Grundberührung habe ich schön hinter mir, das reicht. Was passiert, wenn ich das höher drehe, wird es härter und wie hoch komme ich, mehr als das Serienfahrwerk bestimmt nicht, oder?
Ich möchte am liebsten auf ein Schlechtwegefahrwerk umbauen, idealerweise jemanden finden, der ein hat und auf tiefer steht ;D Auf jeden Fall muss die Kist hoch. Das orginale Fahrwerk ist ebenfalls noch vorhanden, hat aber wohl 120000km hinter sich. Da macht es bestimmt wenig/keinen Sinn das noch mal drunter zu bauen. Das DTS hat ca. eine Laufleistung von 20000km.
Die Bereifung sind 17er MAM Felgen auf 235, da möchte ich möglichst nicht dran gehen, reicht für meine Ansprüche. Was könnt Ihr mir raten, hat jemand ne Idee? Bin für Vorschläge offen.

Gruß Mario
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit

Anzeige

  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Sinngemäß würde ich meinen - höher = weicher.
Das orig kannste verbauen - wenn technisch OK. Sieht man ob Stoßdämpfer schwitzen usw. Wenn OK, rein und gut. Wobei das hochdrehen sollteste erstmal testen. Ist nicht ganz so weich wie Serie aber weicher wie tief und ggf etwas straffer in den Kurven 8)
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #3
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
1.124
Punkte Reaktionen
9
Da du beim raufdrehen die Feder spannst, wird das Fahrwerk zwangsläufig härter.
Physik Grundschule 4.Klasse :D.
Inwieweit das letztendlich spürbar ist sei dahingestellt
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #4

mariot

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Danke,das war mein Favorit :) Hochdrehen bedeutet dann aber zwingend sofort Achsen vermessen bzw. neu einstellen lassen, richtig?

Gruß Mario
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #5
Shawtey

Shawtey

Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
so lange du keine neuen reifen drauf hast nicht zwingend
solltest halt keine 2000km damit fahren.
stell es dir erstmal so ein bis es bei dir vom fahrgefühl her passt.
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #6

mariot

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
OK, ich danke euch erst mal so weit klar, das Ganze ;D . Habe mal schnell zwei Schnappschüsse vom "alten" Fahrwerk gemacht, schaut trocken aus. Finde ich irgendwo eine Liste, wo ich anhand der Farbmarkierungen nachschauen kann, welche Federn verbaut waren? Hier mal die beiden Bilder:





Uploaded with ImageShack.us
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #7

Ossi

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
1
@ captainfantastic

Die Feder wird nicht weiter vorgespannt beim Hochdrehen. Die Feder wird vorgespannt über das Fahrzeuggewicht. Es ändert sich lediglich die Position des Federtellers am Dämpfer, demnach also auch die Fahrzeughöhe. Er wird also auch nicht weicher oder härter. Das macht der Dämpfer und die Federkennlinie.
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #8
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
@ mariot: prüfe vor Einbau die Dämpfer. Sie sollten sich gleichmäßig und ohne "blubbern" zusammendrücken und auseinanderziehen lassen. Da Gasdruckdämpfer, sollten die Kolbenstangen auch wieder von allein rauskommen. Tun sie das nicht -> Schrott.
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #9

mariot

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
@ mariot: prüfe vor Einbau die Dämpfer. Sie sollten sich gleichmäßig und ohne "blubbern" zusammendrücken und auseinanderziehen lassen. Da Gasdruckdämpfer, sollten die Kolbenstangen auch wieder von allein rauskommen. Tun sie das nicht -> Schrott.

OK, danke das werde ich auf jeden Fall tun, sollte es zum Rückbau kommen. Erst einmal werde ich diese Woche hochdrehen und schaun was passiert bzw. wie sich das anfühlt. Ich würde gerne noch raus bekommen, welche Federn ich da habe. Wenn ich das hier richtig recherchiert habe, hatte der 4Motion von Hause aus ein etwas höheres Fahrwerk (ca. 2cm). Das würde mir entgegen kommen :) Gibt es hier keinen Wissenden in Sachen Farbmarkierungen? ;D
Dann ist hier ein "gut" gebrauchtes DTS Gewindefahrwerk über, mal schaun.

Gruß Mario
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #10
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Sind ganz normale Standardfedern, VA könnte vom 4-Zylinder sein, bin mir aber nicht ganz sicher.

Grüsse
Matthias
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #11
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
captainfantastic schrieb:
Da du beim raufdrehen die Feder spannst, wird das Fahrwerk zwangsläufig härter.
Physik Grundschule 4.Klasse :D.
Inwieweit das letztendlich spürbar ist sei dahingestellt

Das ist der Typische denkfehler sehr vieler leute. wie ossi schon beschrieben hat ändert sich an der härte rein garnichts, egal ob rauf oder runtergedreht wird. Ich will das nur nochmal betonen weil das vielen leuten so geht. die feder hat doch immer gleich viel platz, nur die 0-stellung vom dämpfer ändert sich beim hochdrehen. das einzige was sich ändert ist die federvorspannung im aufgebockten zustand und das wird wohl jedem egal sein.

höher gleich weicher stimmt somit in der theorie nicht.

edit: bei nur hochdrehen würde ich mir die achsvermessung getrost sparen, braucht denkich wirklich nicht. bei viel höhenunterschied sollten aber wohl die quelenkerschrauben im NICHT aufgebockten zustand geoffnet werden das sich die buchsen gerade stellen sonst sind sie wieder gleich kapput weil sie ja dann verspannt sind normalerweise.

auch beim fahrwerkstausch würd ich mir die achsvermessung sparen wenn man nichts beim fahren merkt.
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #12

mariot

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Ich sehe schon, hier werden sie geholfen :top: Den letzten Satz werde ich besonderes Augenmerk schenken und euch berichten wie das Ergebnis ist.

Gruß Mario

-- 13.04.2012 - 20:39 --

So, habe heute vorne hoch gedreht, das Ergebnis könnt Ihr unten sehen. Ich denke ich werde hinten auch noch was tun, ist im Moment ein bisschen wie den ganzen Tag bergauf fahren 8) . So richtig sicher bin ich noch immer nicht, was ich machen soll, so lassen oder das alte Fahrwerk wieder rein? Ich häng mal zwei Bilder dran, was meint Ihr, ist das so alltagstauglich/ seriennah?



Uploaded with ImageShack.us


Uploaded with ImageShack.us

Gruß Mario<br /><br />-- 05.09.2012 - 20:04 --<br /><br />Ca. 9000 km später hole ich das Thema noch einmal hoch. Ich habe heute die vorderen Bremsklötze gewechselt und dabei festgestellt, dass die Reifen innen doch deutlich mehr abgefahren sind als außen. Außerdem sind die inneren Bremsklötze einseitig vollkommen runter, also richtig Keilförmig abgenutzt. Ist da ein Zusammenhang? Was sollte ich tun, Sturz einstelen lassen? Kommt das jemanden bekannt vor?
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #13
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Die Bremse ist fest mit dem Radlagergehäuse verbunden, dieses Problem kann also nicht auf eine Veränderug der Fahrwerkshöhe zurückführen.

Spur einstellen wäre nicht verkehrt, Sturz lässt sich nur zwischen links und rechts ausmitteln.

Grüsse
Matthias
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #14

Impulsa

Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ist das nicht so, das wenn der Wagen höher ist, das dann die reifen schräger stehen? also quasi oben weiter rein gehen? Denn die oberen Querlenker sind ja kürzer als die unteren.
Ist grad etwas schwer zu beschreiben...
 
  • DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit Beitrag #15
Hideki

Hideki

Beiträge
421
Punkte Reaktionen
8
du meinst die sturzveränderung, bei raumlenkern bzw. 4 lenker nicht so tragisch, deswegen ja die entwicklung - siehe schräglenker bei bmw damals
 
Thema:

DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit

DTS Gewindefahrwerk und die Alltagstauglichkeit - Ähnliche Themen

5-Gang Tiptronik Automatikgetriebe Ölwechsel l Infos usw: EDIT 31.01.2010: Dieser Thread hat sich seit mehr als sechs Jahren als tolles Nachschlagewerk rund um das Thema Automatikgetriebe erwiesen...
Oben Unten