Drehzahlschwankungen

Diskutiere Drehzahlschwankungen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Was haltet ihr von Drosselklappensensor justieren bzw. Drosselklappe reinigen, Luftmassenmesser überprüfen? Schaden kann es auf jeden Fall nicht.
  • Drehzahlschwankungen Beitrag #21

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Was haltet ihr von Drosselklappensensor justieren bzw. Drosselklappe reinigen, Luftmassenmesser überprüfen? Schaden kann es auf jeden Fall nicht.
 
  • Drehzahlschwankungen

Anzeige

  • Drehzahlschwankungen Beitrag #22

jessi

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Temperaturgeber war’s nicht.

Drosselklappensensor?Hat meiner so was v6tdi?

lmm ist auch IO.

Ich würde gerne wissen wofür das Teil gut ist.
Und zwar ist es schwarz und sieht aus wie so eine Druckdose sitzt ziemlich vorn rechts quasi in der nähe unter dem Öleinfüllstutzen
es sitzt so ein Gewebeschlauch drauf
und genau dieser Schlauch sah mir ziemlich wüst aus ich habe ihn an der Stelle mal gekürzt den Rest habe ich mal gedrückt nenene das fing richtig an zu knacken irgendeiner hier im Forum hat mal gesagt nach einer gewissen zeit sollte man die Schläuche erneuern
und was soll ich sagen jjaaaaa unbedingt die werden so hart und empfindlich man glaubt es kaum
na ja ich hab’s gekürzt und wieder drauf gesteckt mal sehn .
Werde aber noch Bild von dieser Dose schießen wenn Frauchen wieder da ist.

klappe.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Drehzahlschwankungen Beitrag #23

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Klar hat deiner einen Drosselklappensensor.
Du hast aber mit etwas Glück den Fehler selber gefunden, das ist ein poröser Unterdruckschlauch. Wenn der Unterdruck nicht mehr stimmt spielt das Auto komplett verrückt. Deswegen sollte man zb. nach 5 Jahren sämtliche Unterdruckschläuche ersetzen, die gibt es als Meterware.
 
  • Drehzahlschwankungen Beitrag #24
Highlander

Highlander

Beiträge
499
Punkte Reaktionen
0
Er hat eine Saugrohrklappe (N239) keine direkte Drosselklappe. Ist ja ein Diesel :wink:



Umschaltventil für Saugrohrklappe prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel

◆ Prüfbox V.A.G 1598/30 bzw. V.A.G 1598/31 ◆ Handmultimeter V.A.G 1526 oder Multimeter V.A.G 1715 ◆ Meßhilfsmittel-Set V.A.G 1594 ◆ Stromlaufplan

Prüfablauf:

-Starten Sie den Motor und lassen ihn im Leerlauf laufen. → Beobachten Sie, während eine 2. Person den Motor abstellt, die Saugrohrklappe. Beim Abstellen des Motors muß sich die Saugrohrklappe für 1 bis 2 Sekunden schließen. Schließt sich die Saugrohrklappe nicht wie beschrieben:

-Ziehen Sie den Stecker vom Umschaltventil für Saugrohrklappe ab
→ Messen Sie den Widerstand an den Kontakten des Umschaltventils. Sollwert: 30...40 ω
Wird der Sollwert nicht erreicht: Ersetzen Sie das Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239).
Wird der Sollwert erreicht: → Schließen Sie das Multimeter zur Spannungsmessung an Kontakt 2 des Steckers und Motormasse an. -Schalten Sie die Zündung ein. Sollwert: ca. Batteriespannung
Wird der Sollwert nicht erreicht: -Prüfen Sie die Spannungsversorgung nach Stromlaufplan.
Wird der Sollwert erreicht: -Schalten Sie die Zündung aus.

Fahrzeuge mit 121-poligem Steuergerät

→ Schließen Sie die Prüfbox V.A.G 1598/31 am Leitungsstrang Steuergerät an. Das Motorsteuergerät wird dabei nicht angeschlossen.
→ Prüfen Sie die Leitungen zwischen der Prüfbox und dem Stecker nach Stromlaufplan auf Unterbrechung. Kontakt 1+Buchse 81 Leitungswiderstand: max. 1,5 ω -Prüfen Sie zusätzlich die Leitungen auf Kurzschluß untereinander, zur Fahrzeugmasse sowie zu Batterie Plus. Sollwert: ∞ω
Wird kein Fehler in den Leitungen festgestellt: -Ersetzen Sie das Steuergerät für Diesel-Direkteinspritzanlage (J248)

Fahrzeuge mit 134-poligem Steuergerät
→ Schließen Sie die Prüfbox V.A.G 1598/30 am Leitungsstrang Steuergerät an. Das Motorsteuergerät wird dabei nicht angeschlossen.
→ Prüfen Sie die Leitungen zwischen der Prüfbox und dem Stecker nach Stromlaufplan auf Unterbrechung. Kontakt 1+Buchse 2/20 Leitungswiderstand: max. 1,5 ω
-Prüfen Sie zusätzlich die Leitungen auf Kurzschluß untereinander, zur Fahrzeugmasse sowie zu Batterie Plus. Sollwert: ∞ω
Wird kein Fehler in den Leitungen festgestellt: -Ersetzen Sie das Steuergerät für Diesel-Direkteinspritzanlage (J248)
 
  • Drehzahlschwankungen Beitrag #25

jessi

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
hallo .

SO tja ich habe die AGR jetzt komplett dicht gemacht ( Blech+Schlauch) .
Die Drosselklappe funkioniert habe ich getestet ( Motor aus = Drosselklappe geht zu und auch gleich wieder auf ) und auch gereinigt .

Temperaturfühler G62 ist IO.

Was mir nicht in den Kopf will ist folgendes :

Das wrum wrum macht er nur wenn der Motor im Leerlauf mehr Arbeit bekommt am schlimmsten fällt es auf wenn ich die klimaanlage von Econ auf Klima stelle dann fällt die Drehzahl ja normalerweise einmalig nach unten und pendelt sich sofort ein aber bei mir nicht er sägt sägt sägt es kann sein das es 2 bis 3 Minuten geht aber es kann auch sein das er es nur drei vier mal macht .
Da kommt einen ja auch der Gedanke das es irgendein Teil sein muss was hin und wieder klemmt ne ne ne ne ist das alles kompliziert :cry:

Naja es heißt weiter suchen Frage :

Was ist das für ein Sensor oder Fühler der unter dem Klimalüfter auf Bild eingekreist ich hoffe man kanns erkennen .
f%fchler1.jpg


DANKE !

Wäre ich man beim BEziner geblieben grrrrrrrrrrrrrr :evil:
 
  • Drehzahlschwankungen Beitrag #26

jessi

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
Hallo ihr müsst mir jetzt mal bitte weiter helfen .

Und zwar habe ich mal im motorsteuergerät die grundeinstellung gemessen dabei ist folgendes herausgekommen.



Grundeinstellung

Block 000 bei 1=33/ 2=64/ 3=000/ 4=23/ 5=102/ 6=216/ 7=92/ 8=172/ 9=128/ 10=108

Block 004

835/min frueh 15,2 26%
835/min spat -2,8 100%

So jetzt meine hoffentlich nicht blöde Frage kann bei den Zahlen erkennen ob was nicht stimmt ???

Wie gesagt Motor hat leerlaufschwankungen und läuft rauh !

Danke !!
 
  • Drehzahlschwankungen Beitrag #27

jessi

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
so moin moin

jetzt kann ich diese Sache endlich abhacken nach langen suchen und ausprobieren ist der Übeltäter der die Leerlaufschwankungen verursacht hat gefunden juuuuuuuhuuuuuuuu :D

Ich habe sämtliche Fühler gewechselt Batterie getestet usw usw usw

Dann habe ich meinen Diagnoseadapter bekommen und damit Fehler ausgelesen aber nix rein garnix so und jetzt kommst ich habe einfach mal die Leerlaufdrehzahl erhöht auf 766 und siehe da die Leerlaufschwankungen waren verschwunden .

Nun gut dachte ich damit hast die Symthome behoben aber das kann nicht der Übeltäter gewesen sein. In anderen Beiträgen habe ich mal irgendwo gelesen dass der Zahnriemen locker sein kann oder eben die Spannrollen ihren Geist langsam aufgeben und dadurch die Einstellung falsch ist .

Ich also die Leerlaufdrehzahl wieder runter gedreht und Zahriehmen wechseln lassen.

Tja was soll ich sagen WECH es ist weg der :) meinte die Spannrolle war auch nicht mehr die beste na ja wie auch immer das Auto ist geheilt na ja zumindest vorerst mal selbst das komische schleifen das angeblich von Turbo kommen sollte ist auch weg.

mfg speeedi
 
Thema:

Drehzahlschwankungen

Drehzahlschwankungen - Ähnliche Themen

Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Oben Unten