Die Anleitung ist ok, allerdings macht für mich das ganze keinen Sinn.
Wenn das Relais schon defekt ist würde ich auf 1,2 Watt Lampen umbauen und das Relais ganz rausschmeißen. Ich denke der höhere Strom ( wären dann 16 * 1,2W + 2 * 0,5W = 29,2W also ca. 2,4 A mit neuen Lampen der AE´s im Vergleich zur Serie 4 * 5W = 20W = ca. 1,7A)
ist zu vernachlässigen (Berechnung ausgehend von 12V Bordnetz).
Ich schätze (weiß es aber nicht) das Momentan 2W Lampen verbaut sind(wären dann 16 * 2W + 2 * 5W = 42W =ca. 3,5A).
Sollte es mit 1,2W Lampen net aussehen, so wird eine Verschaltung mit 2 Relais verbaut, damit das Parklicht endlich wieder funktioniert (Vergleich: abgestelltes Fahrzeug mit Parklicht Serie ca. 0,85A und mit AE´s ca 2,4A da nur Standlichtschaltung möglich).
Zur Behauptung 0,5mm² können nur 0,5A ab:
Wie man oben sieht liegt schon der Strom von Serien Scheinwerfern (pro Seite wären dies 0,85A da beide Seiten einzeln abgesichert sind) über dieser Theorie...... davon ab sind die Standlichtlampen mit einer 5A Sicherung versehen. Welcher Hersteller würde ein solches Risiko eingehen? Nur noch ein Beispiel. Würde man diesen Wert hochrechnen, bräuchte man für die Heckscheibenheizung (ca. 120W) eine 10mm² Leitung, verbaut ist im 3B aber nur eine 4mm² (bis A Säule) und dann 2,5mm²