SieMone_3B
Vor 2 Tagen war es wieder soweit. Die 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel nach dem Motorschaden (Teer und Koksablagerungen im Motor) waren gefahren und so stand am WE der Ölwechsel an.
Folgendes Problem....
Das Öl welches ablief war super flüssig, plätscherte so vor sich hin und war nicht in dem Zustand wie man es hätte erwarten können. Es war wie Wasser....
Die ganzen 15.000 km über war der Ölstand stabil, keine Ablagerungen am Öleinfülldeckel, keine "Karamelähnlichen" Ablagerungen wie ich es in der Suche gefunden habe waren sichtbar, kein blauer Qualm wenn der Motor warm war. Aber er hat vor 2 Wochen einmal massiv Kühlwasser verloren. Er hat Anfang der Jahres, vor dem Motorschaden schon mehrmals Kühlwasser verloren, aber die Werkstätten haben da nicht drauf reagiert, ich hab denen immer gesagt, das der Kühlwasser verliert. Die haben imemr fleißig nachgefüllt und die Schläuche kontrolliert. Dann war plötzlich Ruhe. Bis letzte Woche. Da haben wir das festgellt das wieder Wasser fehlte.
Und dann Vorgestern gingen die Lämpchen an
Wasser im Öl? Kühlwasser verloren, ZKD kaputt?
Kann das sein??? Vor 17t km war der Motor komplett zerlegt, weil der Motor ja gereinigt werden mußte, hätte er da nicht eine neue Dichtung bekommen müssen?
Nochmal kurz was damals beim
gemacht wurde:
Zylinderkopfdeckel aus - und eingebaut
Nockenwelle aus- und eingebaut
Zahnriemen aus- und eingebaut
Kettenspanner ersetzt
Zylinderkopf gereinigt
Ölwanne aus- und eingebaut
Ölwanne gereinigt
Motor gereinigt
Ölpumpe ersetzt
Ölwechsel mit Filter
Saugrohr aus- und einbebaut
Kühlmittelschlauch ersetzt
Kühlsystem entlüftet
Was haltet ihr davon?
Ich werde erstmal testen lassen obs Dicht ist. Ich hab irgendwie kein gutes Gefühl.
Nach 17.000 km sollte doch keine Dichtung kaputt sein...
Auf der Rechnung steht die Dichtung nicht, aber hätte man die nicht wechseln müssen? Hat man da tatsächlich die alte wieder verwendet.. :?:
Folgendes Problem....
Das Öl welches ablief war super flüssig, plätscherte so vor sich hin und war nicht in dem Zustand wie man es hätte erwarten können. Es war wie Wasser....
Die ganzen 15.000 km über war der Ölstand stabil, keine Ablagerungen am Öleinfülldeckel, keine "Karamelähnlichen" Ablagerungen wie ich es in der Suche gefunden habe waren sichtbar, kein blauer Qualm wenn der Motor warm war. Aber er hat vor 2 Wochen einmal massiv Kühlwasser verloren. Er hat Anfang der Jahres, vor dem Motorschaden schon mehrmals Kühlwasser verloren, aber die Werkstätten haben da nicht drauf reagiert, ich hab denen immer gesagt, das der Kühlwasser verliert. Die haben imemr fleißig nachgefüllt und die Schläuche kontrolliert. Dann war plötzlich Ruhe. Bis letzte Woche. Da haben wir das festgellt das wieder Wasser fehlte.
Und dann Vorgestern gingen die Lämpchen an
Kann das sein??? Vor 17t km war der Motor komplett zerlegt, weil der Motor ja gereinigt werden mußte, hätte er da nicht eine neue Dichtung bekommen müssen?
Nochmal kurz was damals beim
Zylinderkopfdeckel aus - und eingebaut
Nockenwelle aus- und eingebaut
Zahnriemen aus- und eingebaut
Kettenspanner ersetzt
Zylinderkopf gereinigt
Ölwanne aus- und eingebaut
Ölwanne gereinigt
Motor gereinigt
Ölpumpe ersetzt
Ölwechsel mit Filter
Saugrohr aus- und einbebaut
Kühlmittelschlauch ersetzt
Kühlsystem entlüftet
Was haltet ihr davon?
Ich werde erstmal testen lassen obs Dicht ist. Ich hab irgendwie kein gutes Gefühl.
Nach 17.000 km sollte doch keine Dichtung kaputt sein...
Auf der Rechnung steht die Dichtung nicht, aber hätte man die nicht wechseln müssen? Hat man da tatsächlich die alte wieder verwendet.. :?: