Also das Dampfrad(=Boostcontroller) stammt noch aus alten Turbozeiten a la Gruppe B und davor.
Es diente hauptsächlich dazu, den Ladedruck manuell zu regeln (viele alte Opel Omega Polizeiwagen hatten solche Teile an Bord, aber auch Alpina setzte in den 90er darauf). Damals war man mit der Elektronik noch nicht soweit. Daher konnte der Ladedruck nur über die Druckdose am Turbo begrenzt werden. Die Dampfräder begrenzten daher entweder fix oder variabel den maximal nutzbaren Ladedruck.
Heutzutage wird alles über die Elektronik gesteuert, damit sind solche "Dampfräder" überflüssig. Aber wenn man z.B. einen stark getunten standfesten Turbomotor hat, so kann man mit einem solchen Dampfrad nochmal kurzfristig etwas mehr PS herausholen. Aber wirklich nur kurzfristig. (NOS hat ihn etwa diesselbe Wirkung). Beides ist nicht wirklich gesund für den Turbo und den Motor, da man ja nur den maximalen Ladedruck bzw. PS erhöht, aber sonst nichts anpasst (Spritmenge, Einspritzzeiten etc). Daher ist die Gefahr von Schäden sehr hoch.
Gruß
Marco