CAN heißt ‚Controller Area Network’ , damit ist das Netzwerk im Auto gemeint, über das die verschiedenen Steuergeräte miteinander kommunizieren.
A simple two-wire differential serial bus system, the CAN.bus operates in noisy electrical environments with a high level of data integrity, and its open architecture and user-definable transmission medium make it extremely flexible. Capable of high-speed (1 Mbits/s) data transmission over short distances (40 m) and low-speed (5 kbits/s) transmissions at lengths of up to 10,000 m, the multi-master CAN.bus is highly fault tolerant, with powerful error detection and handling designed in.
Ein Beispiel: Um den Fensterheber hinten links zu betätigen, kann entweder der Schalter für den Fensterheber direkt den Motor schalten (das wäre eine Ansteuerung, die keinen CAN- BUS braucht) oder der Schalter gibt nur einen Impuls per Steuergerät an die Elektronik des Fensterhebers, der dann den gewünschten Befehl ausführt.
Der Vorteil des CAN ist, dass nicht jedes Bauteil eine eigene Leitung zu jedem Schalter braucht, Strom und eine Steuerleitung langt, ggf. kann man auch die Steuerimpulse auf die Stromleitung aufmodulieren, ich weiß aber nicht, ob das im Auto gemacht wird.
Alles in allem ist es wie bei einer digitalen Modelleisenbahn, bei der nicht jede Weiche und jedes Signal einzeln am Pult angeschlossen werden muss.
Gruß,
Frank