Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab

Diskutiere Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Als ich neulich mit offenem Fenster, bremsend an einem Gebäude entlang fuhr, bemerkte ich ein ganz schäbiges Geräusch von meinen Bremsen. Also hab...
  • Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab Beitrag #1

teletubi

Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Als ich neulich mit offenem Fenster, bremsend an einem Gebäude entlang fuhr, bemerkte ich ein ganz schäbiges Geräusch von meinen Bremsen.
Also hab ich mit alle Bremsen genau angeschaut un ich mußte feststellen, das hinten rechts die Beläge bis aufs Metall weg waren. Die Scheibe war auch schon beschädigt.
Ich war dann bei ATU, und habe mir für 124 € neue Scheiben und Klötze für hinten gekauft und diese auch eingebaut.
Ich habe übrigends nach 4 Stunden fast aufgegeben mit herkömlichen Mitteln die Bremszylinder zurück zu drücken.
Ich habe mit dann eine Vorrichtung gebaut, ähnlich einem Abzieher, die in die Bremsklotzaufnahme passt und den Zylinder mittels einer M6 Schraube zurück drückt und dabei dreht.
Aber jetzt zum eigentlichen Problem, rechts waren die Klötze beide bis aufs Metall verschlissen, links waren sie kaum von neuen Klötzen zu unterscheiden. Das Schleifbild links und rechts auf den Scheiben war identisch, nur das rechts die Scheibe durch die abgenutzten Bremsklötze außen ziemlich zerfressen aussah.
Nach dem Wechsel ist das Schleifbild rechts und links wieder identisch, hab aber erst 200km gefahren und nur vorsichtig gebremst.
Meine Frage: warum kommt es zu solch einer ungleichmäßigen Abnutzung?
Letzte Bremsenprüfung war vor einem Jahr, beim TÜV und da haben hinten beide gleich gut gebremst und der Passi war vorher auch in der Inspektion.
Ich habe dann immer nur auf der Fahrerseite nach den Belägen geschaut, da ich nicht mit solch einer ungleichmäßigkeit gerechnet habe.
 
  • Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab Beitrag #2

Freakazoid

Geht evtl dein Sattel etwas schwergängig? Ist oft so, weil 1. nur sehr selten hinten gewechselt werden muss und dadurch keiner drauf achtet und 2. weil die Handbremse auch im Sattel integriert ist und die Selbstnachstellung irgendwann net mehr richtig geht...
 
  • Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab Beitrag #3

teletubi

Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Der Sattel läßt sich prima mit 2 Fingern bewegen, nach dem Saubermachen und einfetten ging es auch nicht besser. Die Gummimanschetten sehen noch sehr gut aus.
Ich denke wenn der Sattel zu schwer geht, dann ist der Bremsklotz der am Bremszylinder sitzt schneller abgenutzt als der Gegenüberliegende.
Das war aber nicht der Fall. Rechte Bremse beide Bremsklötze total abgenutzt, linke Bremse beide Klötze noch fast wie neu.

Ach ja, hab ich noch vergessen zu erwähnen, ich habe zeitgleich die Bremsflüssigkeit ausgetauscht, und jetzt habe ich ein viel härteres Bremspedal.
Ob das an der Bremsflüssigkeit liegt, oder an den neuen Bremsen, weiss ich nicht.
Aber könnte theoretisch nicht die linke Bremse etwas Luft in der Leitung gehabt haben, so das dort nicht der richtige Bremsdruck ankam ?
 
  • Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab Beitrag #4

phaeton69

Beiträge
421
Punkte Reaktionen
0
@teletubi

naja wenn der sattel hinten links schon vorher gut lief, könnte es doch sein dass der bremszylinder im gehäuse eventuell schwergängig geht oder es bliebe doch noch die möglichkeit dass nicht genug druck anliegt hi.li., bist du mal angefahren(aufgesetzt)? ev. die bremsleitung gequätscht und ganz am schluss eher unwahrscheinlich zwar könnte auch der bremskraftregler ein problem haben.
 
Thema:

Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab

Bremsklötze nutzen ungleichmäßig ab - Ähnliche Themen

Bremssattel austauschen oder reinigen?: Hallo, ich war gestern mit meinem 3B (Bj. 98 1.8T Variant) beim TÜV und der hat meine hinteren Bremsen bemängelt. Ich habe schon seit kurzer Zeit...
verschlissene Bremsbeläge: Hallo Jungs, der Beitrag ist jetzt zwar etwas O.T., da es sich um einen Mercedes W211 (E-Klasse) handelt, aber ich möchte eure Meinung dazu...
Oben Unten