Beste Antriebsart

Diskutiere Beste Antriebsart im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Morsche, ich wollt nurmal so im Forum rumfagen, welche Antriebsart ihr am besten findet. Front? Heck? Quattro? 4matic? 4motion? syncro? bmw...
  • Beste Antriebsart Beitrag #1
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Morsche,


ich wollt nurmal so im Forum rumfagen, welche Antriebsart ihr am besten findet.

Front?
Heck?
Quattro?
4matic?
4motion?
syncro?
bmw allrad?
porsche allrad?


Am besten auch mit technischen erklärungen dazu. Ich würde mir gern mal einen überblick über die ganzen verschiedenen Techniken verschaffen. Gibt ja bestimmt leute hier, die sich damit gut auskennen ;)
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Heck bzw Permanent Allrad

Heck weil geil zu fahren, wenn man es denn kann
Quattro weil man unheimlich Kraft auf die Straße bringen kann

:)
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #3
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Ja und welchen Allradantrieb?

Quattro oder doch einen anderen (moderneren)?
Wenn ja warum, wenn nich warum? :D
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #4

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Also von allen von mir gefahrenen Antriebsarten,

-Frontantrieb
-Heckantrieb
-Syncro
-Quattro bzw.
-4Motion (wobei 4Motion nicht gleich 4Motion ist)

hat mir der 4Motion Antrieb, den ich momentan fahre am besten gefallen und ich möchte ihn nicht mehr missen. Die Kontrolle, die man stets über das Auto hat ist unübertroffen und bei Nässe und Schnee ist man der König auf der Straße. In Verbindung mit dem ESP bin ich noch kein Auto gefahren, daß mir ein größeres Gefühl an Sicherheit geboten hat, wobei der Spass aber nicht fehlt, da das ESP relativ spät einsetzt und auch abschaltbar ist.

Das einzige, daß ich bemängeln würde sind die elektronischen Differentialsperren. Für die Sicherheit bestimmt super, aber für den Fahrspass wären mir mechanische lieber gewesen.
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #5
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Subzero schrieb:
hat mir der 4Motion Antrieb, den ich momentan fahre am besten gefallen und ich möchte ihn nicht mehr missen. Die Kontrolle, die man stets über das Auto hat ist unübertroffen und bei Nässe und Schnee ist man der König auf der Straße. In Verbindung mit dem ESP bin ich noch kein Auto gefahren, daß mir ein größeres Gefühl an Sicherheit geboten hat, wobei der Spass aber nicht fehlt, da das ESP relativ spät einsetzt und auch abschaltbar ist.


genau :top:

kann dir das nicht techn. erklären, aber es ist einfach super gegen übenüber Fronftrieblern( ok, das ist kein vergleich, aber mein einzigster),

eine Ausnahme SUBARU hat mich noch mehr erfreut, in Sachen Allrad, aber das Auto gefällt mir nicht
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #6

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Die Aufschlüsselung nach den Bezeichnungen ist eh nicht so sinnvoll. Die Technik dahinter ist interessanter.
Ich finde die Torsen Differenziale geil, vor allem die neue C Version die generell hecklastig mit 40/60 Verteilung antreibt.
Torsen wird zb verkauft unter den Cezeichnungen quattro (Audi), syncro (passat3b) und 4Motion(Passat 3bg). Desweiteren ist zb der A3 quatto auch nur ein 4Motoion aus dem Golf mit Haldex Kupplung und kein richtiger Quattro mit Torsen.
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #7
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Wah, so langsam rollt es einem die Zehennägel auf wenn man hier mitliest.

Quattro ist eine Produktbezeichnung von Audi für 4WD Antrieb und hat keinen Zusammenhang mit der Technik. Gleiches gilt für 4Motion und Syncro bei VW.

Wenn dann sollte man bei den moderneren Fahrzeugen aus dem VAG Konzern wirklich in Torsen und Haldex unterscheiden, denn das sind die sowohl bei Audi als auch bei VW verwendeten Antriebstechniken. Dazu gibt es dann noch die Visco-Kupplung aus den ersten VW Allradlern... (Golf II syncro / Golf Country)

Quattro bei Audi heißt z.B:

Audi A3 -> Quattro / Haldex
Audi A4 -> Quattro / Torsen
Audi TT -> Quattro / Haldex
Audi A6 -> Quattro / Torsen

Bei VW:
VW Golf 4 -> 4Motion / Haldex
VW Passat -> 4Motion / Torsen

Mehr zu den Techniken z.B bei Wikipedia und unter den weiten Links dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Quattro-Antrieb

Gruß,
Morton
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #8

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hab ich doch geschrieben. :?
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #9
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
x world one schrieb:
Desweiteren ist zb der A3 quatto auch nur ein 4Motoion aus dem Golf mit Haldex Kupplung und kein richtiger Quattro mit Torsen.

Damit sagst du unterm Strich das Quattro = Torsen und 4Motion = Haldex was totaler Blödsinn ist.

Gruß,
Morton
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #10

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Nö, bezog sich nur aufm A3. Dort ist ja im Gegensatz zu anderen Quattros von Audi eine Haldex verbaut. Wenn es so geklungen hat das Quattro=Torsen und 4Motion=Haldex ist, dann stimmt das natürlich nicht!
Da haben wir uns wohl mißverstanden.
Deswegen schrieb ich am Anfang das man nicht nach den Bezeichnungen gehen sollte/darf sondern nach der Technik die dahinter steckt.

Man könnte ja im VAG Konzern auch die Regel aufstellen:
Längseinbau Motor = Torsen
Quereinbau Motor = Haldex oder Visco

Das müsste grob passen oder?
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #11

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Torsen und Visko rockt. Alles andere ist schlecht, weil elektronisch und von Elektronik abhängig.

Gruß WarLord
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #12
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Wie is das eigentlich beim Quattro.
Verteilt der die Kraft gleichmäßig auf alle Räder oder variiert das je nach Schlupf?
Also Irgendwie standart 50/50 bei schlupf 60/40 oder so?
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #13

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
zum Titel

Beste Antriebsart

hätte ich gesagt:

1) Düsenrucksack
2) Rotorblätter
3) Propeller

da wir aber ein Autoforum sind geht es sicherlich nicht darum was wirklich coole Antriebsarten sind sondern lediglich wie sich unsere 4 Radln drehen.

Und da stimme ich Subzero voll zu, bis auf die fehlenden Sperren bin ich von dem Antriebskonzept restlos überzeugt.

Wir hatten allerdings schon mal diese Diskussion, da meldeten sich dann die wirklichen Schnellfahrer und bemängelten den Leistungsverlust im Antriebsstrang. Dieses Argument muss man leider gelten lassen. Ansonst finde ich hat der 4MO echt nur Vorteile. :top:

PS: siehe derzeitiges Winteravatar, das war Tiefschnee..
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #14
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also ich als Audifahrer kann jetzt auch was dazu sagen. Fahre ja auch einen Audi 200 mit Torsen-Diff. Zusätzlich lässt sich das bei mir (nur hinten) noch manuell bis 15km/h sperren. Ich glaube dass man diese Sperren nur dann braucht, wenn man schon irgendwo festsitzt. Für jeden Normalo sind die elektr. Sperren sinnvoller. Zudem gibt es jede Menge Fahrer, die die Sperren mit Sicherheit falsch bedienen würden (zum falschen Zeitpunkt einschalten) und sich dann selber um den Baum wickeln.

Bei Tiefschnee (siehe Geri's Avatar) oder grosser Nässe hat es sicherlich Sinn, sonst aber eigentlich nur schmuckes Beiwerk. Das mal von meiner Seite.

Gruß

Marco
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #15
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Ein bisschen mehr technik wäre interessant ;)
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #17

Tuddi

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Heckantrieb !!! Geil zu fahren ( hatte vor Passi-Ära nen 3er BMW Coupe) , Quattro halte ich im Flachland für unnötig !
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #19
LilRobb

LilRobb

Moderator
Beiträge
953
Punkte Reaktionen
0
QUATTRO!

Jede technische Spielerei die Antriebskraefte unter "Ernstbedingungen" neu zu verteilen halte ich gerade für ambitioniertere Fahrer für gefährlich.
Auto und Lenker versuchen dann den Grenzbereich zu verlassen - und Ihr kennt alles das Sprichwort: Viele Köche verderben den Brei.

Mein S4 hat mich in keiner einzigen Situation (Proleten-Ampelstart gegen Porsche, Schneeberge, Matschwüste und nasse Kurven) im Stich gelassen, hätte gern die Hechschlueder gesehen die da mitgehalten hätte.

Erinnern möchte ich hier an das Walter Röhrl Video vom Pikes Peak, bis heute Rekord - Danke Quattro!


Robin
 
  • Beste Antriebsart Beitrag #20
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
LilRob schrieb:
Erinnern möchte ich hier an das Walter Röhrl Video vom Pikes Peak, bis heute Rekord - Danke Quattro!

ich entäusche Dich ungern Robin, aber das ist so, nicht ganz richtig ;D Recordhalter ist immer noch ein Allrad, aber net mehr der Walter :)

Rekordhalter ist der Neuseeländer Rod Millen. 1994 raste er mit einem über 900PS starken Toyota Celica auf den Gipfel des Pikes Peak.

Zusatzinfos: 10:04.06 Minuten sind seitdem ungeschlagen. Mit einem Straßenauto hatte sein Bolide allerdings wenig zu tun. Die Karosserie bestand aus einem Kohlefaserverbundstoff. Eine ausgetüftelte Aerodynamik drückte das Geschoss mit Hilfe von riesigen Heckflügeln auf den Boden. Luftkanäle unter dem Fahrzeug sorgten gleichzeitig für Unterdruck, der den Rekordwagen zusätzlich auf den Boden saugte. Ein Vierzylinder-Turbomotor mit nur 2,1 Litern Hubraum kam als Mittelmotor zum Einsatz. Carbon- Bremsscheiben, Allradantrieb und -lenkung waren weitere technische Highlights. Seitdem konnte kein Mensch den Pikes Peak schneller erstürmen. Millen selbst versuchte 1999 mit einem Toyota Tacoma die 10 Minuten-Schallmauer zu durchbrechen. Das gelang ihm nicht. Er scheiterte vielmehr um einige Sekunden an seiner 94er Fabelzeit.

Zum Showdown kam es, als die deutsche Rallye-Legende Walther Röhrl 1987 mit dem zuletzt 598 PS starken Audi S1 in 10:47.85 Minuten alle bis dahin gefahrenen Zeiten sprengte. WM-Gegner Peugeot holte das letzte aus dem 405. 1988 war Ari Vatanen nochmals schneller als Röhrl. Allerdings gerade einmal 63 hundertstel Sekunden. Ganze sieben Jahre gingen nach Röhrls Triumph ins Land, bis Rod Millen 1994 den Rekord deutlich verbessern konnte.

unbenannt.jpg
75car5.jpg
 
Thema:

Beste Antriebsart

Oben Unten