Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant

Diskutiere Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mein V6 Bj. 98 MKB: ACK läuft eigentlich einwandfrei, aber was mir aufgefallen ist, bei konstant gehaltenem Gas beginnt er ab 2500 beim...
  • Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant Beitrag #1

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Mein V6 Bj. 98 MKB: ACK läuft eigentlich einwandfrei, aber was mir aufgefallen ist, bei konstant gehaltenem Gas beginnt er ab 2500 beim Beschleunigen nochmal zuzulegen, außerdem ist der Maximalverbrauch im 5. Gang bei Volllast nicht konstant sondern schwankt um bis zu einen Liter. Bei meinem Vater V6 Bj. 2003 MKB: AMX zieht er bereits unter 2500 Touren etwas besser und viel konstanter über den gesamten Drehzahlbereich außerdem ist der Verbrauch dauerhaft konstant.
Woran könnte es liegen?
Es ist nicht das typische LMM Gefühl, dass er erst Gas annimmt und dann das Gefühl aufkommt, man würde wieder vom Gas runter gehen...
Kann es an der variablen Nockenwellenverstellung liegen, ich vermute den Fehler nämlich selbst am ehesten hier.

Ich versuche diese Woche an ein Kabel zum Fehlerspeicher auslesen ranzukommen und poste dann weiter Ergebnisse!
Vielen Dank für die Hilfe!
 
  • Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant Beitrag #2

Sansar

Beiträge
434
Punkte Reaktionen
0
Frag mal den Geri, der weiss genau ab wieviel Umdrehungen die Nockenwelle verstellt wird.
 
  • Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant Beitrag #3

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ja, ab 2400 kommen die variablen Nockenwellen zum Einsatz, die bleiben dann bis ca. 4400 aktiv. Damit kann ich deine Beobachtung bestätigen, das Auto zieht dann besser. Ab 4700 gibt es noch mal einen Schub, dann kommt das variable Saugrohr zum Einsatz.

Hab jetzt eine super Anleitung gefunden wie man die Nockenwellenversteller selber tauschen kann, ist doch nicht so arg wie ursprünglich angenommen:

http://www.robsaudiworld.com/2.8camseal.htm

Wenn du an ein Kabel und VAG Com rankommst mach mal ein paar Logfiles, ich sehe mir das an. Die Funktion der Nockenwellensteller kann man selber überprüfen. Aus den Gedächtnis Messwertgruppe 24 oder 27

Auf meiner Page findest du ein Labelfile das ich für den ACK geschrieben habe, da sind alle Funktionen von dem Motor in deutscher Sprache erklärt. Einfach in den Ordner "Labels" kopieren und das alte überschreiben.

Bei deinem Problem tippe ich aber eher auf was anderes:

Schau dir mal ganz genau das Signal der Lamdasonden an. Wenn der V6 so richtig zäh wirkt sind meist die Sonden Schuld. Ein Wechsel hat bei mir Wunder bewirkt. Erst wenn die Sonden so richtig "tot" sind kommt der Eintrag, davor hat man dieses zähe Gefühl

Der LMM ist beim V6 nicht so anfällig, schau dir aber trotzdem sein Signal an. Bei Standgas sollte zw. 3- 4,5 mg/s anliegen, bei Vollgas ca. 145-155 mg/s

Und vergiss eines nicht, ganz ein Haufen wichtiger Komponenten sind nicht diagnosefähig: Zündung samt Kabel und Kerzen, der Luftfilter, das Unterdrucksystem (die kleinen dünnen Schläuche, werden gerne porös, teste mit Unterdruckpumpe), der Benzindruckregler, das richtige Spritzbild der Einspritzdüsen sowie die Abgasanlage (Kat). Ausserdem, wenn du die Kurbelwellengehäuseentlüftung noch angeschlossen hast musst du damit rechnen das deine Ansaugung (samt Drosselklappe!) komplett verdreckt ist. Ich würde also so nach und nach alles zerlegen und gegenfalls reinigen bzw ergänzen.

Aporops Drosselklappe: Mach gleich eine Adaptierung der DK Einstellung, unter "Adaption" Messwertblock 60 oder 98 (hängt von der ECU ab). Dann guck dir den Öffnungswinkel der DK über OBD an.

Noch eine Frage: Hast du mal die Kompression testen lassen? Welches Öl fährst du und wieviel verbraucht dein Motor?
 
  • Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant Beitrag #4

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Hi Geri vielen Dank für die umfangreiche Information. Ich habe vor ca. 12.000 km den Wagen gekauft und nach 2.000 km den hohen Ölverbrauch reklamiert, daraufhin einen Austauschblock bekommen (vorher waren die Kompressionswerte auf 3 Zylinder total schlecht, ich denke Ursache hierfür war ein Katschaden auf der rechten Seite) anfangs war noch ein Ölverbrauch von etwa einem Liter auf 2000km zu beobachten, jetzt hab ich das Gefühl er würde gar nichts mehr verbrauchen, hab versehentlich etwa 3mm über max gefüllt und es wird nicht mehr weniger.
Fahre nur Castrol 0W40 Öl, hab mir vor ein paar Wochen ein Öl-Additiv bestellt, aber das fülle ich erst ein, wenn der Ölstand auf min gesunken ist.

Meine Zündkerzen sind jetzt auf fast 60.000 km gelaufen und werden nächste Woche von mir getauscht, ich kenne jemand der bei Bosch arbeitet, der die mir günstiger besorgen kann.

Die ganzen anderen Arbeiten werde ich dann nächste Woche mal durchführen, dann hab ich hoffentlich das Diagnosekabel und kann alles auslesen, außerdem hab ich dann viel Zeit und bin nicht unbedingt auf ein Auto angewiesen.

Gruß Christoph
 
  • Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant Beitrag #5

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Christoph,

Naja, wenn ich das so lese hast du auch schon einiges hinter dir. Ich würd sagen der Katschaden ist durch den kaputten Block entstanden, da ist sicherlich zuviel Öl in den Kat gegangen.

Egal, hauptsache mal der Motor ist dicht. Mit meinen Tipps kannst du einiges selber abarbeiten, wenn du Fragen hast melde dich hier oder schick mir eine Email.

Kurz noch zu den Kerzen. Es werden mich vielleicht ein paar steinigen, andere wiederrum werden mir recht geben: Ich mag die Bosch nicht, ich habe mit denen immer nur schlechte Erfahrungen gemacht. Meist waren die Kerzen "kälter" als angegeben und dadurch hatte ich schlechte Verbrennung / Leistung. Ich kann es nicht genau sagen, aber nicht einmal geschenkt würde ich die einbauen. Ich empfehle dir die NGK, die sind auch für deinen Motor vorgeschrieben. Auf jeden Fall mit 60tkm sollten die bald raus.
 
Thema:

Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant

Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant - Ähnliche Themen

Kraftübertragungsprobleme + Beschleunigungsruckeln: Moin Moin. Als erstes stelle ich mich mal vor denn ich bin neu hier. Mein Name ist Basti, ich bin 20 Jahre alt und fahre einen Passat 3bg V6 Tdi...
Oben Unten