Vielen Dank für die prompten Antworten. Besonders der Hinweis auf die Domstrebe!!!
Es war mir nicht möglich, den V6 mit einem Überbrückungskabel zu starten. Ich habe die alte Batterie abgeklemmt und das Kabel direkt an den Polklemmen des Wagens befestigt, daraufhin hat der Anlasser zwar etwa schneller gedreht, aber die Isolierung vom Überbrückungskabel und seinen Klemmen haben dann stark geraucht und begannen zu fließen!!!
Ich denke, der Widerstand der Ü-Kabel-Klemmen ist einfach zu hoch. Als Quelle diente dabei eine 120 Ah Batterie aus einem frischen Transporter.
Hat jemand Erfahrungen, ob es normal ist, dass der Motor/Anlasser
soviel Leistung zieht?
Ich habe im Moment das Gefühl, das hält keine Batterie lange aus.
Ich hatte Hilfe von einem erfahrenen Schlossermeister, der Dank Idealgewicht auf den Motor klettern konnte.
Dank ihm konnten wir die Batterie zu zweit schräg anheben, kippen und anschreien/fluchen und dann endlich rausziehen, nachdem eine dritte Person den Windlauf weggebogen hat.
Ein minimaler Riss im Windlauf und im Finger ist übrig geblieben, aber den sieht man nur, wenn man von ihm weiß und wenn die Haube offen oder das Pflaster ab ist

Man kann die Aktion sicherlich formvollendeter durchziehen, aber ich musste den Wagen unbedingt mitnehmen, sonst hätte ihn jemand anders gekauft, der ihn auf den Hänger oder Tieflader packt.
@pmboma, du hast Recht die Domstrebe muss eigentlich raus, wenn man es korrekt machen will, aber die Torx-Schrauben sitzen fest wie Sau und ich hatte Angst, die Aluleitung von Klima o.ä. daneben zu beschädigen.
Ich habe den Hinweis auf die unterschiedlichen Bauhöhen der Batterien erst nach meinem Umbau gelesen, aber mir scheint, genau auf diese 15mm kommt es an, ich habe aus Zufall eine Batterie von Bosch genommen, mit der funktionierte der Umbau wie beschrieben. Ich werde die Tage mal nachmessen und die Höhe meiner Bosch-Batterie evtl. hier ergänzen.