Monstersven
- Beiträge
- 20
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo
Ich brauche mal Euren Rat. Ich habe eine neue Batterie vom Autoteilehändler mit den drei Buchstaben im Dezember letzten Jahres erworben. In der Zwischenzeit war die Batterie mehrere male komplett entladen.
Nun habe ich diese ausgebaut und dort hingebracht weil nach 2 Tagen der Wagen ganz, ganz, schlecht anspringt. Nach 3 Tagen wäre vermutlich Sense.
Der Ruhestrom des Fahrzeuges liegt jetzt bei rund 60mA.
Nach ausgedehnter Fahrt (50km Bundesstrasse) liegt die Spannung der Batterie - unbelastet - das heist abgeklemmt von der Bordelektronik bei 12 Volt. (ich würde eher mehr erwarten, habe aber keine Vergleichsmessung gemacht)
Also ausgebaut, eingepackt und hin zum Teilefuzzi.
Dort angekommen, Problem geschildert und der nur kurz und knapp so ein Gerät drann gehalten und meint die ist OK. 12,2 Volt und 73% Startkapazität. Ich sag dem, dass seine Messung nicht Aussagekräftig ist weil er niemals die Kapazität der Batterie so prüfen kann und der Spannungswert keine Aussagekraft besitzt. Mag ja sein, dass ich doof bin - aber für einen Meistertitel im Elektroniker Business hat es noch gereicht.
(Die Kapazitätsmessgeräte, die ich kenne und vernünftige Werte liefern benötigen mehrere Stunden und messen nicht einfach nur bei welcher Last die Spannung absinkt)
Der also Stinkesauer, mit mir zu seinem Kollegen und dieser stimmte mir dann auch zu und meinte sie könnten die Batterie austauschen.
Allerdings nur mit Kassenbon. Meinen Kontoauszug mit Artikel, Kassenbelegnummer, Preis und Datum und Filiale wäre nicht verwertbar.
Danke für das kulante Verhalten -dann brauchen wir uns nicht mehr unterhalten.
Daraufhin wird mir angeboten die Batterie bis morgen mal zu testen, und mal zu schauen, was die Kollegen machen können.
Na gut, dann passiert ja wenigstens mal etwas - so hoffe ich aber glaube nicht daran.
Jetzt meine Fragen:
Können die wirklich nicht oder wollen die nicht Gewährleistung übernehmen mit der Kopie des Kontoauszuges?
Ist die Spannung von 12,2 Volt und die Startleistung nicht viel zu gering für eine "geladene" Batterie?
Was kann ich machen, wenn die die Batterie über Nacht in der Ecke stehen lassen und morgen wieder mit dem Voltmeter messen, dass die 12 Volt hat und damit alles für die I.O. ist? Was kostet so ein Test bei einem Boschdienst?
Vielen Dank für Eure Tips.
Gruß Sven

Ich brauche mal Euren Rat. Ich habe eine neue Batterie vom Autoteilehändler mit den drei Buchstaben im Dezember letzten Jahres erworben. In der Zwischenzeit war die Batterie mehrere male komplett entladen.
Nun habe ich diese ausgebaut und dort hingebracht weil nach 2 Tagen der Wagen ganz, ganz, schlecht anspringt. Nach 3 Tagen wäre vermutlich Sense.
Der Ruhestrom des Fahrzeuges liegt jetzt bei rund 60mA.
Nach ausgedehnter Fahrt (50km Bundesstrasse) liegt die Spannung der Batterie - unbelastet - das heist abgeklemmt von der Bordelektronik bei 12 Volt. (ich würde eher mehr erwarten, habe aber keine Vergleichsmessung gemacht)
Also ausgebaut, eingepackt und hin zum Teilefuzzi.
Dort angekommen, Problem geschildert und der nur kurz und knapp so ein Gerät drann gehalten und meint die ist OK. 12,2 Volt und 73% Startkapazität. Ich sag dem, dass seine Messung nicht Aussagekräftig ist weil er niemals die Kapazität der Batterie so prüfen kann und der Spannungswert keine Aussagekraft besitzt. Mag ja sein, dass ich doof bin - aber für einen Meistertitel im Elektroniker Business hat es noch gereicht.
(Die Kapazitätsmessgeräte, die ich kenne und vernünftige Werte liefern benötigen mehrere Stunden und messen nicht einfach nur bei welcher Last die Spannung absinkt)
Der also Stinkesauer, mit mir zu seinem Kollegen und dieser stimmte mir dann auch zu und meinte sie könnten die Batterie austauschen.
Allerdings nur mit Kassenbon. Meinen Kontoauszug mit Artikel, Kassenbelegnummer, Preis und Datum und Filiale wäre nicht verwertbar.
Danke für das kulante Verhalten -dann brauchen wir uns nicht mehr unterhalten.
Daraufhin wird mir angeboten die Batterie bis morgen mal zu testen, und mal zu schauen, was die Kollegen machen können.
Na gut, dann passiert ja wenigstens mal etwas - so hoffe ich aber glaube nicht daran.
Jetzt meine Fragen:
Können die wirklich nicht oder wollen die nicht Gewährleistung übernehmen mit der Kopie des Kontoauszuges?
Ist die Spannung von 12,2 Volt und die Startleistung nicht viel zu gering für eine "geladene" Batterie?
Was kann ich machen, wenn die die Batterie über Nacht in der Ecke stehen lassen und morgen wieder mit dem Voltmeter messen, dass die 12 Volt hat und damit alles für die I.O. ist? Was kostet so ein Test bei einem Boschdienst?
Vielen Dank für Eure Tips.
Gruß Sven