Bass mal wieder...

Diskutiere Bass mal wieder... im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, vorweg, die Suchfunktion habe ich benutzt und schon 2 Tage einen Haufen Beiträge gelesen, aber insgesamt bin ich jetzt doch etwas...
  • Bass mal wieder... Beitrag #1

PeeKay

Hallo Leute,
vorweg, die Suchfunktion habe ich benutzt und schon 2 Tage einen Haufen Beiträge gelesen, aber insgesamt bin ich jetzt doch etwas verwirrt :?

Ich bekomme in ca. 2 Monaten einen schönen Passat 3b Limo ohne Skisack und da soll ein schön dezenter, aber hochwertiger und guter Hifi-Ausbau rein. Habe da auch schon etwas Erfahrung, da ich z. Zt. in meinem Polo eine passable Anlage mit GFK usw. schön dezent verbaut habe.

Dämmung, Frontsystem usw. machen mir keine Sorgen, aber der Bass. Es soll nicht einfach ein fetter Woofer im geschlossenen Kofferraum vor sich hin wummern.
Ich bekomme in der Suchfunktion und in den Beiträgen unterschiedliche Konzepte zu lesen und schliesse wieder aus anderen Beiträgen, dass das eigentlich gar nicht möglich sein kann.

Z.B. wird hier oft als die ultimative Lösung angepriesen einen Bandpass oder ein BR-Gehäuse in den Kofferraum zu stellen und die Reflexrohre DURCH die Hutablage zu führen. Dann lese ich aber wieder, die Hutablage ist komplett aus Metall. Wie soll das gehen?
Kann ich durch das Metall der Hutablage sägen? Ist die irgendwo angeschraubt oder mit der Karosserie fest verschweißt? Darf man das überhaupt ohne dabei Schwierigkeiten mit der Versicherung bei einem Unfall zu bekommen?
Habe schon Händler gesehen, die eine MDF-Hutablage anbieten für den 3b Limo. Frage mich wozu, wenn das eh aus Metall ist?

Grüße
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #2

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
@PeeKay

Ich habe bzw hatte einen doppelten Boden in meiner Limo
verbaut. War ne ganz einfache Geschichte aus Sperrholzplatten und einer
Unterkonstruktion aus Hlzleisten. Der Sub lagerte im Reserverad.
Wenn man den Halter abschraubt passt da bequem ein 30er rein.
Hatte die Platten anhand des Teppiches angefertigt, sodas ich den
wieder darüber legen konnte.
So ist er ready for daly use.
Natürlich war da auch ne Klappe vorhanden um an das Rad ranzukommen
bin gerade dabei es neu zu machen mit beluchtung und so.
Den Verstärker kann man gut unter der Hutablage verstecken.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #3

PeeKay

Hmm, so ähnlich habe ich es jetzt im Polo. Aber der ist halt keine Limo.
Meine Sorge war aber, dass ich gerne einen definierten Bass im Innenraum hätte. Kein Megapegel, aber halt definiert.
Und bei einer Hutablage aus Metall und keinen Ski-Sack geht der Bass doch nur indirekt in den Innenraum. Das heisst alle Flächen schwingen mit und ich bekomme einen ganz unsauberen Wabbel-Bass von irgendwo her zu hören.
Das ist meine Sorge. Dann kann man den Kofferraum ja bis zum geht-nicht-mehr dämmen, einen schönen Bass im Innenraum bekommt man nicht hin.

Hat jemand eine Lösung? Oder gibt es doch genug Durchgänge aus dem Kofferraum in den Innenraum?

Sorry, aber ich habe mir noch keinen Passat-Kofferraum genauer angesehen.

Grüße
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #4

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
@ Pee Kay
Also ich kann mich da nicht beschweren.Ist halt ne Einstellungsache,
wenn man alles hoch dreht klötert und vibriert alles aber ich behaupte jetzt mal das so gut gelöst zu haben. Die Platten müssen natürlich
eine bestimmte Dicke haben und es sollte alles gut befestigt sein
dann gibt es da eigentlich keine Probleme.
So wie ich das Festgestellt habe ist das E-Rad uch ein guter "Dämmstoff".
Halte dich nicht so an der Hutablage fest da sind so viele Löcher drin
und die Rückbank hält auch nicht so dicht.
Sind jedenfalls meine Erfahrungen.
Aber wie heißt es so schön. Versuch macht klug.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #5

PeeKay

Aha, super, genau das wollte ich wissen. Wenn in der metallenen Hutablage schon Löcher drin sind, dann müsste das ja wirklich gehen.
Hatte schon Angst, der Kofferraum wäre komplett vom Innenraum getrennt.

Danke, dann mache ich das wie ich es bisher vorhatte (halt wie Du) :)

Ach ja, hat evtl. jemand schon einen Exact M18 in die Vordertüren verbaut? Passt der rein?

Grüße
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #6

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
@ PeeKay
Das Blech ist nur über dem Kofferraum. Es füllt praktisch nur die Lücke zwischen Fensterunterkante und Rückbank.
Wenn du die Rückenlehne umklappst kannst du da auch Problemlos
sperrige Sachen durchladen. Also sollte da auch genug Raum für
guten Klang sein :D
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #7

ExBeetle

Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Eine andere Möglichkeit wäre ein Fussraumsub....

Diese Möglichkeit strebe ich an... :D es soll erstmal ein 8er JL
Audio werden und wenn der nicht reicht...eine Hertz HX250D.. :top:

Du brauchst dir aber wirklich nicht so viele Gedanken machen
wegen der Limo... Fahre auch eine und habe mir am Anfang echt
das Hirn zermattert, wie ich Bass reinbekomme...

Da ich aber in den letzten Monaten genug Gelegenheit hatte bei
der ein oder anderen Limo einen Einbau zu sehen und zu hören..
Kann ich wirklich sagen... Es kommt genügend vorne an..

Natürlich muss man Abstriche machen..ganz klar.. Insofern
wäre die BP Lösung sehr ideal.. werde ich vielleicht
zum Schluss mal machen..aber erstmal den einfach Weg gehen..

Es kommt wirklich darauf an, wie du Musik hörst und
was nach vorne kommt.. Bei einem Frontsystem für 1.000€
würde ich auch nicht einfach eine Kiste in den Kofferraum stellen..

Aber das muss man halt sehen.. Finde Bass auch schön..aber eine
gelungen ankopplung ans Frontsystem und dafür weniger Bass finde
ich für mich interessanter.. Daher der versuch mit dem Bass im Fussraum..
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #8

PeeKay

Genau das ist ja mein Problem. Die Anlage soll halt hochwertig werden und das wird auch kosten. Und der Einbau sollte dann auch gut werden. Für das Frontsystem habe ich auch ca. 700 Euro eingeplant. Und dazu wollte ich eingentlich einen definierten Bass.
Das mit dem Fußraumwoofer ist eine schöne Sache, was die Ankopplung des Bass ans Frontsystem angeht. Alles spielt von vorne, halt wie es sein muss. Aber meine Freundin reißt mir den Kopf ab, wenn sie von einer Bassmembran angewoofert wird :D
Und ganz ungefährlich erscheinen mir die Subwoofer im Fußraum auch nicht. Sie verringern halt den Fußraum und könnten dem Beifahrer im Ernstfall die Beine böse ramponieren. Will jetzt die Lösung nicht schlecht machen, aber ich möchte halt den Beifahrerfußraum frei haben, eher wegen der Freundin :D
Na ja, ich probiere halt mal einen ca. 12"er im Reserverad oder der Mulde. Die Exacts sollen da sehr präzise sein und nicht so viel an Leistung und Volumen brauchen. Anpassung erfolgt dann mit einem Alpine-Prozessor (Laufzeit usw.) Geschlossen hätte ich den am Liebsten, aber ich fürchte, da kommt dann doch nicht genug vorne an, oder hat das jemand schon mal versucht?
Wie gesagt, ich brauche keine Mords-Pegel.
Hat jemand vielleicht noch andere Vorschläge?

Grüße

edit: Ach ja, hatte jetzt mal die Möglichkeit den Passat-Kofferraum zu begutachten. Weiß Jemand, was eine originale Hutablage kostet? Die könnte man vom Stoff befreien, eine Menge Löcher reinbohren und mit Akustik-Filz beziehen. Dann hätte man durch die Metalllöcher unter der Ablage auch einen akustischen Durchgang zum Kofferraum.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #9

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
Die Hutablage kostet wohl so um die 20 euro beim Autoverwerter.
Was auch noch viel bringt und das hätte ich nie geglaubt ist die Subansteuerung direckt von der Headunit.
Und da du ja anscheinend sehr Hochwertige Bauteile verwenden willst
sollte der Klang doch eigentlich dadurch schon hervorragend sein?
Ich habe vielleicht insgesamt 600-700 euros ausgegeben und das ist
in meinen Augen schon guter Sound. Habe Kenwood KDC-w707 Headunit,
Magnat Amp und Heck drei Wege, Front und Sub von Mac Audio und
nen 1Farad Kondensator.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #10

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
magnat? 3 wege HECK? Front und Sub von MAC audio?

*hust*

back to topic...

700€ (mit amp?) da kann man auf jeden fall schon was leckeres machen!!

Würde auf jeden fall eine BP Variante versuchen!!

mfg tobias
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #11

PeeKay

Nee, eigentlich dachte ich an AudioSystem HX 165 Phase als Frontsystem. Lieber aber Exact HighComp 180 Pro, wenn mir jemand sagen würde, dass mit den Exact-Halterungen der M18 unter die Türverkleidung passt (dann später vielleicht sogar vollaktiv).
Hinten wollte ich mein jetziges Exact V-Comp Pro 6.2 verbauen und als Rear-Fill laufen lassen. Endstufe dachte ich an eine Helix A6 Competition. Das System halt über einen Alpine PXA 700 oder 701 angepasst. Als Headunit sehe ich im Augenblick nur das Becker Cascade, dass jetzt in die Läden kommt (hat halt alles an Bord, was ich brauche oder will).
Wenn Jemand andere Vorschläge hat, nur her damit.

So, aber mit dem Bass überlege ich halt immer noch.

Das mit dem Bandpass ist so eine Sache, ich möchte den Kofferraum aber auch nicht wesentlich einschränken. Und Bandpass kann man nicht so einfach in der Radmulde verschwinden lassen. Da dachte ich halt eine gesiebte Hutablage.

Grüße
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #12

desert.sky

Beiträge
440
Punkte Reaktionen
0
@ Alien 2020
Also nchmal. In den hinteren Türen Habe ich drei Wege Koax von
Magnat fliegen aber raus haben zwar guten Bass aber die Höhen sind
nicht so toll. In den vorderen Türen Mac Audio Kombo System.
und der Sub ist auch von M. A.
Ja die 600-700 euro sind inklusive Amp.
Mein Kumpel wollte unbedingt meine Skates haben und ich brauchte
ne Amp...
Die Kabel sind zum Großteil noch aus meinen Golf´s.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #13

ExBeetle

Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
@PeeKay

Also was ich empfehlen kann, ist das Exact HighComp 180 Pro, aber dann
mit dem neuen Micro XT HT... Habe ihn zusammen an einer Steg
105.4 (aktiv) bei Exact Chef B. Möller persönlich :D in seinem Audi
lauschen dürfen... Also sehr lecker... Wobei natürlich das ganze
sehr langstreckentauglich war.. Aber der HT war in dem originalen
HT Öffnungen nicht zu orten und die Bühne war einfachst genial...

Und ja... der M18W passt beim Passat... Knapp..aber passt..der Aluring
darf aber max 38 hoch sein und dann musst du von der Verkleidung eine
kleine Nase vorm Gitter wegschneiden... (hatte den M18W drin ..)
Die passenden MDF Adapterringe könnte ich dir abtreten..Mit Einschlagmutter und so... Anschrauben..M18W rein und freuen.. :)

Die Exact Bässe ruhig geschlossen verbauen..die neuen Subs spielen
so in ~22-25 Liter geschlossen...

Die Idee mit der Hutablage ist gut.. Grossflächig ausschneiden und mit
Akustigstoff beziehen..

Aber den Alpine 700/701 per Chinch andocken.. ganz schlechte Idee..
dann lieber ein Alpine Radio und einen 624er Wechsler per Lichtleiterkabel andocken...
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #14

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
Es gibt auch BP der den Kofferaum genauso einschränkt wie nen BR. Man nehme hier einfach den sehr guten, Druckvollen und Klanglich richtig guten Hertz ES-300 in nem BP. Hab da immer welche da zum Probehören.......

Gruß
Ralf

PS: Exact ganz fein, aber an der Helix wäre es nicht mein Fall. Da eher mal ne Reference-Serien DLS angucken.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #15

PeeKay

@ RWMedia

Also Du meinst, die Exacts hören sich nicht so dolle an an einer Helix?
Werden die dann zu scharf? Helix sollen doch klasse sein, besonders die Competitions. DLS natürlich auch. Wie unterscheidet sich der Klang?
Habe leider keinen Händler in der Nähe, wo ich das mal probehören könnte.
Oder weiss Jemand einen Händler im Ruhrpott, komme aus Bochum.

Grüße

@ ExBeetle

Du schreibst, Du hattest den M18W bei Dir drin gehabt. Warum denn jetzt nicht mehr? Ist doch ein klasse Gerät oder wackelte da alles?

Grüße

edit:
Ach ja, das Becker Cascade deswegen, weil kein Alpine ein Navi, MP3 und Telefon in einem 1-Din-Gerät verbaut hat. Wäre denn statt dem Alpine PXA ein Alto UCS Pro besser?
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #16

ExBeetle

Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
@PeeKay

Die M18 waren schon genial.. und ja... wenn die angefangen zu arbeiten, dann hat sich im Auto ne Menge getan.. Also für Pegel ohne Ende sind
sie nicht gedacht..eher was für audiophiles Hören...und sie liefern bei
mittleren Lautstärken einen schönen Grundbass...

Warum ich sie nicht mehr habe:
1. Habe wohl zu laut gehört für die TMT ( kann aber auch an der Endstufe
gelegen haben ; Audison VR209 ~2x100W RMS)
2. Durch das originale LS-Gitter war der Mittelton sehr verhangen und
es wäre sehr teuer gewesen die LS vor der Verkleidung zu montieren..

Wenn du sie wirklich verbauen willst...so stabil wie möglich...Türen
dämmen ohne Ende.. die drücken richtig heftig durch die Fensterschachtdichtung...

Bin gerade bei einer andere Lösung für meine neuen TMT ; Focal 6K2P und hier mal ein Bild der Baustelle...und versorgt werden die TMT
dann mit je ~300W RMS... einer Helix A4 :D

Die LS werden dann in den Aluring geschraubt..z.Zt. fehlt die Konstruktion zur Anbindung ans Türvolumen...

tr3qh.jpg
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #17

PeeKay

Oh man, das wird heftig. Die K-Focals sind ja für ordentlichen Druck bekannt. Und dann auch noch 300 Watt RMS...
Aber die M18W müssten eigentlich 100 Watt RMS locker aushalten. Aber na ja, egal. Muss mir alles mal durch den Kopf gehen lassen. Habe ja noch etwas Zeit. Würde aber am liebsten jetzt schon anfangen zu basteln.

Grüße
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #18

ExBeetle

Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Joa..die Focal können schon gut... :D

Den M18W reichen auch 100W RMS... kommt immer drauf an, was und
wie man hört..

Lass dir Zeit..Bin seit April dabei und es dauert alles nunmal seine
zeit...
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #19

Florian

Beiträge
618
Punkte Reaktionen
0
Einen richtigen Tipp bezüglich der Bass-Lösung will ich idr eigendlich nicht geben, da ich hierfür zu wenige Subs kenne.
Aber ich möchte dir gerne mal meine Erfahrung mit einer Limousine schildern.

Betreffendes Fahrzeug:

Mein derzeitiger Alfa Romeo 166 (mit Skisack)

Da ich vorher den in der Signatur genannten Passat hatte, wollte ich natürlich nicht wirklich auf Kofferraum verzichten.
So machte ich mir Gedanken wie ich dieses Problem lösen konnte.
Ich wollte möglichst den gesamten Inhalt behalten und guten Klang haben (es sollte auf keinen Fall so ein Polo-Boom-Boom-gewummere werden).
Mir kam dann die Idee des Free-air-Einbaus. In entdprechenden Foren haben sich die Leute zu dem Thema fast die Köpfe eingeschlagen. Die einen fanden es super, die anderen schlichtweg zum kotzen.
Von denen konnte ich also keine Hilfe erwarten.
Glücklicherweise hab ich die Auto-Hifi abboniert und fand in in deren Rang und Namenliste einen Sub, der angeblich für den Free-Air-Einbau geeignet war.
Kurzentschlossen bestellte ich dann den Sub (Ground Zero GZUW 15) und eine passende Endstufe dazu (Ground Zero GZHA 2350X). ALs ich die Komponenten nach ein paar Wochen Lieferzeit endlich mein eigen nennen konnte, gib es auch sogleich an den Einbau.
Der Sub (38cm) wurde auf einer MDF-Platte verschraubt (2x19mm verschraubt und verleimt) und die Endstufe wanderte in ein extra Gerüst in die Reserveradmulde. Mein Anspruch an den Kofferraum war damit voll erfüllt.
Nun zum ersten Hörcheck:
nach entsprechender Einspielzeit machte sich die große Ernüchterung breit. Der Sub ging zwar recht tief, war aber träge und ging sofort an den Anschlag. Erst schob ich es auf die Trennfrequenz. Aber selbst ein Tiefpaß bei 64Hz und 24 db Flankensteilheit brachte kaum Besserung (Einstellung am Alpine Prozessor wie oben schon kurz mal genannt).
Die Stromversorgung war in Ordnung, daran lag es auch nicht.
Versuchsweise hab ich dann mal einen 25cm-BR-Subwoofer (Marke weiß ich nicht mehr, war aber was hochwertiges, also kein Magnat oder so´n Schrott)von einem Freund in den Kofferraum gestellt. Das Ergebnis war, daß zwar das ganze Auto vibrierte, aber Klang war das irgendwie nicht.
Es wummerte, und war irgendwie völlig unkontrolliert.
Also sofort wieder raus damit und weiterüberlegt, woran es liegen konnte.
Zufällig fiel mir wieder eine Auto-Hifi-Ausgabe in die Hand, worin ein Test meines Subs zu finden war. Dort hies es wieder, daß der Sub beim Free-Air EInbau super klingen sollte. Nur eben bei mir nicht.
Bei den Einbauhinweise fand ich dann die Lösung: Akustischer Kurzschluß.
Ich hatte übersehen, daß die MDF-Platte an den Anlagepunkten nicht 100&ig dicht war. Den Spalt also mit Bauschaum verschlossen und wieder die Klangprobe.
Nun war ich glücklich, der Sub geht irre tief (kein Vergleich zu dem anderen) und passt sich extrem sauber an das Frontsystem an, obwohl die Anlage selbst noch nichtmal eingemessen ist.
Als Klanglösung halte ich diesen Einbau für gelungen, für Pegelfetischisten zur Parkplatzbeschallung ist es jedoch nichts, da gibt es andere Varianten, die das besser können.
 
  • Bass mal wieder... Beitrag #20

PeeKay

@ ExBeetle

Jou, ich werde alles schön der Reihe nach machen. Nicht alles auf einmal :D
Das ist meist nicht gut, auch nicht für's Konto :D
Ach ja, Du hast geschrieben, das mit dem Alpineprozessor über Chinch wäre ne schlechte Idee. Warum? Soll ich einen anderen Prozessor nehmen? Kein Alpine bietet eine Navi,MP3 und Bluetooth in Einem. Der Alpine-Prozessor soll doch auch für andere Geräte geeignet sein.

@ Florian

Werde leider keinen Skisack haben. Vielleicht fahre ich zu einem Händler und lasse mir verschiedene Woofer in den Kofferraum legen und höre mal, wenn das meiste an der Anlage verbaut ist.

Weiss vielleicht jemand einen Händler im Ruhrpott, der so einen Service bietet?

Grüße
 
Thema:

Bass mal wieder...

Bass mal wieder... - Ähnliche Themen

Subwoofer gehäuse berechnen: Hallo zusammen, also ich fahre seit einem Monat ein Passat 3B2 1,8T AEB Limo (ohne Skisack öffnung) jetzt steht der Sound umbau an wie, Umbau auf...
Richig Guten bass in die 3BG Limo Womit am besten ?: Hallo Leute , also ich bin bald am verzweifeln ich werde mit mir nicht mehr klar was ich nun machen soll ! Habe jetzt fast 2 Stunden damit...
welches wäre die beste lösung ?: hi .. als erstes muss ich sagen das ich erst vor kurzem einen passat erworben habe und mich mit diesem auto noch gar nicht auskenne . hatte vorher...
Oben Unten