Amateurfunkgerät

Diskutiere Amateurfunkgerät im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo allerseits, hat hier jemand ein AFu-gerät 2m im Auto installiert? wäre nett, wenn hier jemanden gäbe. 2m, max 50W. Gruß / 73, Volker
  • Amateurfunkgerät Beitrag #1

vw1111

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hallo allerseits,

hat hier jemand ein AFu-gerät 2m im Auto installiert?
wäre nett, wenn hier jemanden gäbe.
2m, max 50W.

Gruß / 73, Volker
 
  • Amateurfunkgerät Beitrag #2

dd4rd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Hallo Volker,

habe ein Kenwood TM-V7e installiert. Das Bedienteil ist schön klein und passt optimal auf die werksseitige Vorrüstung für die FSE. Habe mit einem modifizierten (verlängerten) Separation-Kit das Gerät im Kofferraum links hinter dem Deckel verbaut. Von dort brauche ich nur wenig Antennenkabel H155 (doppelte Schirmung!) bis zum Loch im Dach. Das habe ich ein klein wenig erweitert und dort sitzt ein PL-Fuß mit etwa 10cm runder Blechscheibe darunter (natürlich ist die Scheibe innen). Die Antenne mit Fuß stammt von Wimo. Taugt auch für schwere Kurzwellenantennen. Die nun entfallene Radioantenne ist in der Stoßstange hinten. Habe dort die originale Mercedes SLK Antenne mit Verstärker verbaut. Die geht auch nicht schlechter als der originale Docht auf dem Dach :) Störungen habe ich übrigens kaum. Lediglich auf manchen Frequenzen im 2m Band wird das Gamma nur bei 50W etwas leiser. 70cm macht keine Probleme. Die gesamte Optik leidet mit der Lösung kaum und aus (funk)technischer Sicht ist es ziemlich ideal. Das Ganze ist nun schon über 2 Jahre so in Betrieb.

Irgend wo gibts auch Bilder vom Einbau. Muss ich mal suchen, wenn ich wieder daheim bin.

vy 73, Ric
 
  • Amateurfunkgerät Beitrag #3

vw1111

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hallo Ric,
danke fürs Feedback. Ich habe ein IC 2820, und möchte das im KFz montieren. Im Moment denke ich da an abgesetzten Betrieb, nur ich habe noch keine Idee wo ich überhaupt das Tx/Rx-Teil unterbringen kann.

Für das Bedienteil schwebt mir der von mir nicht verwandte Handy-Halter vor, da kann man etwas mit machen.

Meine Ant soll auf die Dachreling mittels Vertikalantennenhalter aus der gleichen Quelle wie bie Dir. Diamond hat kabelsätze mit PL Stecker dazu, die haben ein dünnes Kabel für die Strecke von der Reling in den Innenraum, eine Trennstelle und dann ein stärkeres Koax für den weiteren Anschluss - wenn das nicht geht, muss ich mit H155 nachrüsten, aber ich möchte es erstmal in der Standardvariante versuchen.

Der Platz für das Gerät ohne Bedienteil macht mir da mehr Sorge. Kann ich das in den Beifahrer Fussraum, evtl. unter das Handschuhfach schrauben, oder kommen dann die Schrauben im Handschufach heraus ?

Oder unter den Fahrersitz? aber ich kann nicht das Bodenblech beschädigen. Ich habe derartiges noch nie gemacht wie man sieht :) .

ist das Kabel für das abgesetzte Bedienteil einfaches Netzwerkkabel, oder hat der Icomsatz eine Besonderheit ? der Preisunterschied ist heftig ...

Da sind bei mir noch einige Fragen ungeklärt.

mny 73 Volker dd1vw :roll:
 
  • Amateurfunkgerät Beitrag #4

dd4rd

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Hallo Volker,

beim TM-V7e ist das Separation-Kit nur eine etwas bessere Western-Verlängerung fürs Mikrofon, eine extra Halterung mit Kabel fürs Mobilteil sowie einfach längere Kabel für Lautsprecher und Stromversorgung. Ich hab die 4m Variante genommen- war aber etwas kurz :) Also cut und was Langes anstücken und verschrumpfen. Das Gerät selbst macht nur Sinn im Kofferraum bzw. Seitenfächer. Wenn Du keinen CD Wechler hinten hast, kannste den Wagenheber ins Ersatzrad packen und dort die Funke anschrauben. Unter den Sitzen ist kein Platz. Höchstens hinter dem Handschuhfach ist ne Menge Platz, aber da sehe ich aufgrund der Nähe zum Airbag Probleme. Besser weg mit der HF von den Steuerteilen! Im Beifahrerfußraum ist eher wenig Halt an der Plastikplatte. Außerdem hat der Beifahrer ständig seine Füße dran. Das ist nix.

Wenn Deine Handykonsole noch frei ist, dann nimm die doch. Es gibt keinen besseren Platz. Alternativ kannste noch eine Navikonsole vor den mittleren Luftaustrittöffnungen nehmen. Die von Arat hab ich schon verbaut, war aber recht klobig. Die Kunststoffwinkel von Brodit sind besser. Ich muss bei mir noch irgend wo die Bury CC9060 hin bekommen ... :?

Mit der Antenne an der Reeling ist ein Kompromiss. Da ich das Auto heute und morgen nicht wieder abgebe, kam nur eine solide Dachantenne in Frage. Klemmantennen werden nie perfekten Massekontakt haben und gammeln gerne an der Befestigung. Ist aber immer noch besser als Magnetfuß.
 
  • Amateurfunkgerät Beitrag #5
Dieselpower

Dieselpower

Beiträge
192
Punkte Reaktionen
1
Hallo,

ich habe auch ein TM-V7E - mit 7m Sep-Kit/Kabel im linken Heckseitenfach untergebracht. Für das Bedienteil habe ich mir einen Winkel gebaut, welcher mit am org. Handyhalter lümmelt und das Telefon auch noch problemlos trägt. Das Steuerkabel ist in der linken Schwellerverkleidung verlegt, der abgesetzte Peiker-LSprecher liegt im kleinen Fach nähe linkes Knie. Das RG-58 findet seinen Weg vom Gerät durch ein org. Loch hinterm Stoßfänger unter der Rückleuchte, dort tritt es auch neben der (linken) RL aus und klebt ein Stück bis zur Dachkante an der Kofferraumdichtung (mit schwarzer Karrosserieknete) um dann dort im Spalt zwischen Dach und Klappe zur Reling zu gelangen, an welcher der Fuß geklemmt ist. Geht schon seit 2 Jahren problemlos...

73! Jörg
 
  • Amateurfunkgerät Beitrag #6
Ossimaster

Ossimaster

Beiträge
802
Punkte Reaktionen
0
Könnt ihr mal paar bilder posten? Wäre nämlich interessant :D
 
  • Amateurfunkgerät Beitrag #7

1skymaster

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ich hab ein TM732 eingebaut.
Das Display sitzt mit einem kleinen Haltewinkel im Aschenbecher.
Das Gerät selbst im Kofferraum rechts in dem Fach an der 12V-Buchse.
Ein kleiner Lautsprecher ist in das kleine Ablagefach am linken Knie geklemmt ( mit Loch im Fachboden für das Kabel).
Sonst sind die Kabel vom großen Kabelsatz problemlos unter die Abdeckungen Fußbodenteppich gesteckt.
Als Antenne kommt eine Glasklebeantenne 2m/70cm zum Einsatz.
Die ist aber im gleichen Wickel geneigt wie die Radioantenne.
Das ist ein Kompromiss um in die Garage kommen zu können.
Leider verursacht das recht starkes Flatterfading,
da der Strahler recht dünn ist und schwingt.
Das führt zu recht starken Veränderungen der Anpassung
durch die wechselnde Annäherung zum Blech.

Bitte beachten : VW gibt nur 10W an einer Außenantenne als Allgemeinzulassung frei !
 
Thema:

Amateurfunkgerät

Amateurfunkgerät - Ähnliche Themen

VW Passat B5 1.6 Variant / Bj.1998 hat arge Probleme!: Hallo, habe mich heute hier angemeldet, vielleicht kann mir hier jemand helfen? Ich habe mir im Oktober einen VW Passat B5 1.6 Variant / Bj.1998...
Sekundärluftsystem: Hallo, vielleicht hatte das schon jemand. Ich krieg alle paar Wochen die Fehlermeldung Sekundärluftsystem Bank 1 und 2 Durchsatz zu klein. Da es...
Kette und Kettenspanner wechseln: Hallo zusammen, Bin neu hier im Forum. Ich heiße Mark und komme aus 71229 Leonberg unweit von Stuttgart / Böblingen. Habe meinen Passat 3BG...
Passat BJ 2017 Alarmanlage: Hallo, heute Morgen hat aus dem Nichts unsere Alarmanlage unseres Passats (BJ2017) anfangen zu Hupen, wir dachten zuerst es wäre ein anderes Auto...
Einstellwerte nach der Achsvermessung Passat 3BG 4 Motion: Hallo zusammen. Ich war heute zur Achsvermessung. Grund war Tausch der Ha komplett samt neuer Lager und VA auch alle Lenker neu und Spurstangen...
Oben Unten