ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem"

Diskutiere ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo Leute, wer hat Ahnung von Fahrzeugelektronik? Ich baue gerade die ALWR in meinem 98´Passat mit den Plänen aus den "Einbau Tipps" Am...
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #1

Oel

Beiträge
227
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

wer hat Ahnung von Fahrzeugelektronik?
Ich baue gerade die ALWR in meinem 98´Passat mit den Plänen aus den "Einbau Tipps"
Am Steuergerät Steckverbindung T20/17 geht eine, über das Zündschloß abgesicherte, sw/gn Leitung zu den Stellmotoren, die zu den Stellmotoren neu gelegt werden muß.
Wenn ich das richtig interpretiere, ist das dann ein, vom Zündschloß, geschaltetes Plus das sowohl Stellmotoren als auch Steuergerät LWR mit Strom versorgt ( siehe "Verbindung A104" )
Die original Schaltung (ohne Aut. LWR) schaltet dieses Plus über die Scheinwerfer ( SW angeschaltet versorgt die Stellmotoren und Stellregler Leutweitenregulierung mit Strom )
Bedeutet das, das in der Schaltung Automatische LWR, die Stellmotoren auch regeln wenn die Scheinwerfer gar nicht an sind, oder warum wird das System auch ohne Licht mit Strom versorgt?
Was würde passieren wenn ich diese Leitung nicht neu verlege, und die T20/17 mit der T20/5 zusammenschalte ( siehe Verbindung A51 ) so das sowohl T20/17 als auch T20/5 mit Strom versorgt werden wenn das Licht eingeschaltet wir??????

Hoffentlich kann mir jetzt einer bei meiner GehirnakrobatikfolgendieunterzuhilfenahmevonreichlichRotweinartikulierthabe* :D :scherzkeks: :irre: :schaf: :snoopy: :wein:

Gruß
Oel
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #2
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Du benötigst diese neue Leitung zu den Stellmotoren nicht! Ich habe sie der Einfachheit halber auch weggelassen. Es funktioniert genau so gut, wenn die Stellmotoren über das Plus der Scheinwerfer 'versorgt' werden.

Aus elektrischer Sicht ist die neue Leitung sauberer, da dann nicht die beiden Stromkreise (ALWR und Scheinwerfer) zusammengelegt werden, die ja eigentlich über zwei separate Sicherungen verfügen.

Die ALWR im Original steuert die Motoren auch nur dann an, wenn das Licht EINgeschaltet ist. Deshalb kann es ruhig so bleiben.

Gruß

s_heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #3

Oel

Beiträge
227
Punkte Reaktionen
0
@s_heinz
puh ich dachte schondas mir bei diesem Text keiner folgen kann :scherzkeks:
Ich habe gestern bestimmt zwei stunden uber den Sinn der Neuverlegung gebrütet und mich ständig gefragt für was das gut ist.

Wenn die ALWR auch regelt wenn die SW ausgeschaltet sind stellt das doch einen nicht unerheblichen mehr Verschleiß dar, oder ??
Das hat VW doch bestimmt mit Absichtgemacht :evil:
Anyway, ich finde es auch sauberer wenn die Stellmotoren seperat abgesichert sind. Noch besser finde ich aber wenn nur geregelt wird wenn das Licht auch eingeschaltet ist. Deshalb sehe ich es als die bessere Alternative.

Vielen Dank für deine Antwort,

Gruß
Oel
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #4
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Nun ja - die ALWR beim 3B regelt auch bei originaler Verdrahtung nur dann, wenn das Licht EINgeschaltet ist. Das kann man via V**-C** erkennen. Deshalb macht die zusätzliche Leitung eigentlich logisch keinen Sinn. Elektrisch wäre es natürlich besser.
Lass sie einfach weg. ;)

Gruß

s_heinz
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #5

Oel

Beiträge
227
Punkte Reaktionen
0
mmmh, das bedeutet T20/4 (gelb) und T20/17 (schwarz/grün) zusammentüdeln und auf Verbindung A51, wenn ich das richtig sehe, oder??

Gruß
Oel
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #6
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich glaube, Du meinst nicht T20/4, sondern vielmehr T20/5. ;)

Prinzipiell funktioniert die ALWR, wenn Du T20/17, also die Plusversorgung des Steuergeräts, mit T20/5 (Abblendlicht) verbindest.
In diesem Fall jedoch ließe sich das Steuergerät der ALWR nur bei eingeschaltetem Licht via OBD diagnostizieren. Das ist nicht gut!

Ich würde diese Variante bevorzugen (so habe ich es gemacht):
Man verdrahtet die ALWR nach Stromlaufplan, d. h. man spendiert dem Steuergerät eine eigene Sicherung (S8 / Signal A105). Den Sicherungsträger kann man ja recht einfach erweitern. Die einzige Ausnahme dabei ist, dass man die schwarz/grüne Verbindung zu den Stellmotoren (Plusversorgung der Motoren) so lässt, wie sie bereits in der Grundausstattung ist. D. h., man zieht keine neue Leitung zu den Motoren und alles bleibt dort so, wie es ist. Damit hat man sich ne' Menge Arbeit im Motorraum gespart. Wenn man es so macht, kann man die ALWR auch bei ausgeschaltetem Licht (Zündung eingeschaltet) via OBD diagnostizieren. So wie im Original. Alles funktioniert super! Die Stellmotoren werden dabei erst bei eingeschaltetem Abblendlicht bestromt. Das ist ausreichend, denn nur bei eingeschaltetem Licht wird die Leuchtweite beim 3B verstellt. ;) :top:

Das Ganze funktioniert so nur beim 3B. Beim 3BG ist der Stromlaufplan an dieser Stelle grundlegend anders!

Gruß

s_heinz
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #7

Oel

Beiträge
227
Punkte Reaktionen
0
Hi,

...ja natürlich meine ich T20/5 :roll:
:idea: das ist natürlich die Idee :!: wo ich doch sowieso schon die Sicherung gesetzt habe. :wink:
Wie hast Du den abgesichert, 0,05A :D

Zwar hätte ich nicht im Motorraum neu verdrahtet sondern eher an den Kupplungsstationen an der A Säule rechts/links aber gar nix neu verlegen ist eh besser.

Du meinst aber sicherlich S8 / Signal A104 nicht A105, oder :wink:

Gruß
Oel
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #8
s_heinz

s_heinz

Beiträge
1.945
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

A104, hast ja recht! :roll:

Das Abgreifen der Motorleitungen an den Kupplungsstationen hatte ich mir auch überlegt, da hat VW mir aber ein Strich durch die Rechnung gemacht! Die Leitungen zu den Motoren gehen bei mir nämlich nicht bis an die Kupplungsstation, sondern sie sind irgendwo im Kabelbaum mit den Zuleitungen zu den Frontscheinwerfern 'verlötet'. An dieser Stelle haben die Stromlaufpläne nicht 100%ig gestimmt! Schau mal bei Dir nach. Ich denke, dass es dort auch so gemacht wurde!?

Gruß

s_heinz
 
  • ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" Beitrag #9

Oel

Beiträge
227
Punkte Reaktionen
0
Hi,

bei mir sind die Plusleitungen der Stellmotoren tatsächlich in den Kupplungstationen mit den Plusleitungen der SW verbunden so wie es im Schaltplan steht.
Aber: der Schaltplan 43/X in den Einbautipps ist nur die Grundausstattung für Fahrzeuge ab August 97 bis irgendwann, ich glaube Mitte 98 gültig. Das trifft auf meinen 01/98 zu. Wenn deiner neuer ist kann es schon wieder anders sein, ich glaube Grundausstattung 02/X ist für die neueren Passat, hab gerade den Link nicht für die Passatpage mit den Schaltplänen.
Theortisch würde es ja genügen die Brücke in ScheinwerferStecker zu legen. Damit hat man wieder pro Fahrzeug 2Meter Kabel gespart, das macht bei hundert Fahrzeugen 200m............
Wann war noch gleich der Lopez bei VW :D

Anyway so werde ich es machen! Dem Steuergerät ein eigenes abgesichertes Plus und die Steuermotoren so lassen wie sie sind.
Welche ist eigentlich die kleinste Stechsicherung? 3A?

Gruß
Oel
 
Thema:

ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem"

ALWR "ich hätt da gern einmal ein Problem" - Ähnliche Themen

Scheinwerfer-Stecker und ALWR: Tach zusammen, bei mir steht die Umrüstung auf Xenon direkt bevor. Zu fast allen Fragen dazu habe ich bisher eine Antwort gefunden, bis auf eine...
Alle Fehlercodes!!!!: Fehlercodes- /Fehlertexte -D- V02.00 00000 0000 Ausgabe Ende 00001 0001 Bremsensteuergerät 00002 0002 Getriebesteuergerät 00003 0003 Steuergerät...
Xenonnachrüstungskit für Passat 3B - Einbau Vision HID: Benötigtes Werkzeug:SchraubendreherTorxschraubendreher 20+25 (nur bei Passat)Gabelschlüsselsatz bzw. Nussensatz mit RatscheMesser2*15A...
Coming Home nachrüsten im Passat 3BG: Alle Arbeiten auf eigene Verantwortung ;-) Man sollte sich wenigstens etwas mit KFZ-Elektrik auskennen und grundlegende Dinge beachten. Bei...
Oben Unten