Benötigtes Werkzeug:
- Schraubendreher
- Torxschraubendreher 20+25 (nur bei Passat)
- Gabelschlüsselsatz bzw. Nussensatz mit Ratsche
- Messer
- 2*15A Sicherungevtl.: Bohrmaschine
- Grundierung
- Lack
- Feile
- ein Stück Blech
Bei den Xenonscheinwerfern sind in den Lampen (sog. Brenner) zwei Elektroden befestigt. Dazwischen befindet sich ein Gas (Xenongas). Legt man an diese zwei Elektroden eine dementsprechend hohe Spannung an, so entsteht zwischen den Elektroden ein Ladungsaustausch (wie in der Batterie). Dieser verursacht den sog. Zündfunken und das Xenongas beginnt zu leuchten. Die Zündspannung beträgt dabei ca. 23kV also 23.000Volt. Zum Vergleich: Batteriespannung ca. 13V. Wegen der hohen Zündspannung sollte man die Sicherungen von 10A auf 15A erhöhen.
Diese 23kV liegen aber nur kurzzeitig beim zünden an und danach werden die Brenner konstant mit ca. 70V versorgt. Die Leistung eines Xenonbrenners beträgt im Durchschnitt 35W. Also haben die Brenner weniger Leistung, werden mit höherer Spannung betrieben und brauchen daher wenig Strom. Die Lebensdauer beträgt ca. 2000-2500h. Das ausgesendete Licht selbst ist weiß/blau. Es wirkt deshalb bläulich weil im Glaskolben das Metall der Elektroden verdampft und sich wieder legt - hab ich gehört! In Amerika werden die Xenonscheinwerfer HID genannt (high idensity discharger) - hoffe das ich es richtig geschrieben habe.
Der Einbau
Gleich vorweg: Es besteht fast kein Unterschied zwischen Audi und VW. VW nimmt halt immer Torxschrauben. Bei Audi sind es Sechskant.
Als erstes schauen, wohin man die Schaltgeräte sowie die Igniter (Zünder) hinmontiert. Sie sollten am besten auf Blech montiert werden, was allerdings nicht immer möglich ist. Ebenfalls sollten Sie gut belüftet werden - auch nicht leicht. Als erstes die Scheinwerfer (SW) ausbauen. Eventuell vorher den Kühlergrill demontieren. Um die SW ausbauen zu können, müssen vorher erstmal die Eckblinker raus. Diese sind von hinten mit einem grauen Ring am Schlossträger befestigt. Ring vom Schlossträger lösen (hält nur mit der Feder) und die Blinker nach vorne rausziehen. Blinkergehäuse von der Birnenfassung lösen, damit man nichts zerkratzt. Jetzt die beiden oberen Schraubenabdeckungen am SW lösen. Voila -zwei Schrauben darunter. Diese lösen und die 3. Schraube ebenfalls. An der Beifahrerseite muss vorher die Luftführung (B) abgehebel werden.
Die 3. Schraube befindet sich an der Scheinwerferseite (Blinker hat den Schrauben abgedeckt). Alle Steckverbindungen von SW-Gehäuse abziehen und den SW nach vorher herauskippen/drehen. Nix zerkratzen. Die Gummiabdeckung runterziehen und die H7-Lampe entnehmen. In die Gummiabdeckung ein Loch mit einem Durchmesser von 25mm schneiden (in der Mitte). Nun den Xenonbrenner in die H7-Fassung des Scheinwerfers stecken, die Kabel laut Plan miteinander verbinden ("rot auf gelb" und "braun auf schwarz"), die mitgelieferte Gummitülle in das ausgeschnittene Loch stecken und fertig.
Montage der Schaltgeräte auf der Fahrerseite:
Mir ist leider nichts besseres eingefallen. Das Schaltgerät hab ich auf die Servobehälterabdeckung (was für ein Wort) geschraubt. Dazu die Abdeckung abhebeln und schauen wie das Schaltgerät am besten passt. Hab die Seite verwendet, die zum ABS-Steuergerät zeigt (siehe Foto). Aufpassen, dass es nicht zu weit oben montiert wird, weil es sonst an der "Behälternaht", wo der Oberteil mit dem Unterteil verbunden ist, ansteht. Ich hab zwischen Schaltgerät und Abdeckung eine Karosseriescheibe (große dicke Beilagscheibe) montiert, damit ein kleiner Luftspalt entsteht. Festgemacht hab ich es mittels 2 Schrauben und "selbstsichernder" Mutter.
Montage der Schaltgeräte auf der Beifahrerseite:
Hier wurde das Schaltgerät an der metallischen Luftfilterkastenabdeckung montiert. Das ist jenes Blech, das Richtung Motorblock, Turbo, Krümmer schaut. Es ist mir 4 Schrauben befestigt. Also die 4 Schrauben lösen, Schaltgerätmontageplatz ausmessen, 2 Löcher bohren, Löcher grundieren/lackieren, wieder 2 Karosseriescheiben beilegen und Schaltgerät montieren. Manche werden sich jetzt denken, dass es dort doch irrsinnig heiß sein muss. Stimmt teilweise, aber durch den Fahrtwind bekommt das Schaltgerät Kühlung, und wenn der Luftfilterkasten und diverse Schläuche diese Temperaturen aushalten, dann wohl auch das Steuergerät.
Ignitermontage:
Der Igniter wird auf beiden Seiten an die gleiche Stelle montiert. Nämlich unter dem Scheinwerfer. Dazu schneidet euch vorher zwei Bleche zurecht, welche die Abmessungen des Igniters haben und an dessen Enden (wo die Kabel rausgehen) eine Ausnehmung für Schrauben ist (siehe Foto). In die Ausnehmungen Löcher bohren (also pro Blech 2 Löcher). Die Bleche grundieren und lackieren (solltet ihr einen Tag vor dem Einbau machen). Jetzt schauen, an welche Stelle der Igniter samt Blech an besten unter den Scheinwerfer passt. Bei mir war es am Rand (Kühlerseitig), also "innen". Blech oben auflegen und 2 Löcher bohren. Den Igniter auf das Blech kleben und sicherheitshalber mit 2 Kabelbindern fest montieren. Blech samt Igniter anschrauben. Wird wieder mit Schraube und "selbstsichernder" Mutter befestigt. Ist zwar etwas fummelig, aber es geht. Das selbe auf der anderen Seite. Jetzt seid ihr fast fertig.
Alle Kabel sauber und ordentlich verlegen so das sie nirgends scheuern oder an heiße Teile gelangen. Sollte euch das Kabel an der Beifahrerseite zu kurz werden, könnt ihr es notfalls "stückeln" und verlängern. Wenn ihr das macht, schaut das auch alle Verbindungen dicht sind. Alles wieder fertig einbauen (in umgekehrter Reihenfolge). Alle Stecker am Scheinwerfer festmachen. Die Sicherungen für das Abblendlicht gegen 15A tauschen (2 Stk.). Wo der Sicherungskasten ist, brauche ich nicht zu erklären. Jetzt sollte alles funktionieren. In die nächste Werkstatt fahren und den Scheinwerfer einstellen lassen. Vom selber einstellen an einer Mauer halt ich nicht viel, darum gehe ich auf das Thema auch nicht näher ein.
Viel Spaß mit dem Licht.
Am Schluss bedanke ich mich noch herzlich bei der Fa. KFZ-Krumphuber die mir ihre Werkstatteinrichtungen zur Verfügung stellt. DANKE!!