Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen....

Diskutiere Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hier findet ihr tolle Infos über den LMM! Man könnte es nicht besser beschreiben: http://messe.hopa-tec.de/site/pdf/lmm.pdf Grüße
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #1

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #2

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
@MikeF
Ha!
Und unser Ronny hatte recht.Was z.B. die Öldämpfe angeht...nach Abstellen des Motors.Die feinen Partikel legen sich defenitiv auf dem Fühler ab und blockieren ihn...sozusagen.Das hat auch mich seiner zeit überzeugt und habe entsprechende Maßnahmen unternommen :twisted:

Was Sportfilter angeht..scheiden sich ja die Geister.Meiner hat jedenfalls keinen mehr drin.Der Ansaugbereich ist wirklich nicht optimal verlegt.Da is mir auch schon aufgefallen das sich Wasser im Luftkasten gesammelt hat(geringe Mengen)

Danke für diesen Link! :top:
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #3

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi,
ich war auch nie ein Freund von Sport-LuFi's. Aber das bestätigt wieder mal, dass man die Finger davon lassen sollte, da es offensichtlich nicht nur NICHTS bringt, sondern noch weniger als NICHTS :D :D :D
Auch liegt man bestimmt nicht falsch, so wie ich, alle 15tkm den orig. LuFi zu tauschen. So leben die LMM's offensichtlich länger, hoffe ich jedenfalls :? :? :?

Grüße
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #4

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Naja, das mag vielleicht für den Diesel stimmen. Aber das der Luftström bei Sportluftfilter am LMM vorbeigeht und nicht erfasst wird ist absoluter Quatsch. Ich bin mit insgesamt 3 Stück V6 mit dem Computer gefahren, bei den originalen hatte ich einen max Wert von 145mg/s, bei meinem offenen von 176mg/s. Jetzt baue ich gerade an einem BMC Carbon Ramairsystem, das gibt einen Staudruck mit gebündelter Luftführung genau auf den LMM. Bin gespannt ob ich die 180mg/s knacken kann. (Anmerkung: Der V6 hat andere Werte als ihr von den Diesel gewohnt seid)

Das mit dem Öl auf dem Filter habe ich auch schon öfters erklärt, wer seinen Filter einsprüht und dann losbraust soll sich nicht wundern dass er Öl ansaugt. Richtig gemacht ist es ein Prozess über 24 Stunden bis so ein Filter wieder einsatzbereit ist. Und meist wird viel zu viel Öl verwendet. Wenn diese Filter wirklich "Körner" durchlassen würden würden diese Teile auch nicht bei Rallys wie zb Paris Dakar verwendet werden. Ich kontrolliere öfters meine Ansaugung auf Staub etc, nichts dergleichen zu finden. Mein letztes Auto ging nur durch den Einsatz von einem K&N um 15kmh schneller......

Die waren Probleme sind die ölhaltigen Dämpfe der KGE. Ich bin sicher dass die wenigsten von euch wissen wieviel Dreck sie da wirklich in den Ansaugstrang bekommen. Um es zu verdeutlichen, alleine auf Standgas raucht es ähnlich einem Trabbi. Die KGE ist eine der größten Probleme im Motorenbau und ist zb für die Verkokung der Ansaugventile verantwortlich. Noch schlimmer ist das ganze bei Direkteinspritzern wo die reinigende Wirkung des Benzins nicht auf die Ventile zutrifft. Diese Öldämpfe legen sich wie eine dicke feste Kruste überall im Ansaugbereich an, teilweise ist das nicht einmal mehr mechanisch oder mit Nitro zu entfernen. Für so ein sensibles Teil wie ein LMM ist das dann der wahre Tod. Neben den Öldämpfen kommen noch Wasserdämpfe über die KGE die dann das Öl verdünnen. Sollte jemand Interesse haben, ich habe technische Literatur über die Problematiken der KGE im modernen Motorenbau als File

Deswegen glaube ich nicht alles was VW und Bosch zu diesem Thema veröffentlicht, wie man sieht lenken die aber jetzt endlich ein (auf Druck der Medien) und geben grosszügige Kulanzen auf die LMMs die bei originalen Ansaugungen wie die Fliegen sterben......

Sorry, ich sehe das vielleicht etwas zu hart, aber Leute die behaupten das LMMs wegen Sportlufilter eingehen machen es sich verdammt einfach.

Eines noch, das Thema "Wasser" ist ein riesen Problem, das bereitet mir auch Kopfzerbrechen. Tatsache ist das die Papierfilter unter Wassereinwirkung schneller kaputt werden als die Sportluftfilter (Draht-Baumwollgewebe). Ich überlege mir aber gerade ob es nicht eine Möglichkeit gibt die Ansaugung bei Regen zu verschliessen, optimal wäre ein Klappensystem mit einem Servomotor.......ist aber noch eine waage Idee.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #5

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
jo, mich würde auch mal interessieren wer diese datei geschrieben hat.

wenn ich sowas lese, das reinigen mit bremsenreingier hilft nur bedingt. oh man, elektronikbauteile mit bremsenreiniger säubern, junge, junge, der mann spricht vom fach. :lol:
naja, mag ja sein das ein paar dinge auf den diesel zutreffen, aber bei benzinern bin ich sehr skeptisch dem gegenüber was dort geschrieben wird.

der luststrom würde am LMM vorbeigehen. wo und wie bitte schön?? wo soll denn der luftstrom bei einem 60mm durchmesser rohr den hin. die luft sagt sich doch nicht wie gehen jetzt mal nur links unten durch oder rechts oben. totaler schwachsinn. das einzigste was sich einstellt bei geänderter luftführung ist das geschwindigkeitspotenzial der luft von der rohraussenwand zum rohr mittelpunkt. aussen ist die luft immer langsamer.

und wie geri schon sagte, ein grosses problem stellen KGE und Wasser da.
wer das nachlesen will, kann sich gerne an mich wenden, da ich mir dafür extra mal fachliteratur gekauft hatte.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #6

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@Andrej: Und genau diese von dir habe ich gestern Abend wieder einmal gelesen. Ich glaube wir sollten die mal posten damit die Jungs sehen das nicht nur ein Sportlufi für einen toten LMM verantwortlich ist.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #7

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
ne, er geht auch kaputt wenn man in mit bremsenreiniger bearbeitet. :D
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #8

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Ich glaube daß die das so meinen, WENN jemand, und es gibt ja Leute die das versucht haben, ihn mit Bremsenreiniger reinigt, er trotzdem kapputt geht. Das im Text ist ja keine Aufforderung :D Sie schreiben ja, daß das nichts bringt. So wie ich das sehe ist der Artikel von HOPA.
Aber eines ist schon klar. Auch im Rohr gibts es Aerodynamik.

@Geri:
Das mit der Verallgemeinerung stimmt schon, aber vielleicht ist es die Kombination aus Fehlbedienung und Sport-LuFi?!?!?! Einer Lebensdauerverlängerung dient so ein LuFi jedenfalls sicher nicht :D

Grüße euch
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #9

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
naja, ich sag mal so, was will man beim diesel mit nem sportluffi?

klangtechnisch kommt da eh nix, so laut wie der motor ist und den rest frisst der turbo.

@ geri:

es liegt auch daran wo die KGE angeschlossen ist. beim diesel scheint es so zu sein das die KGE vorne im luftfilterkasten dran ist.

bei meinen benziner habe ich sie noch nicht direkt gefunden, aber am sonntag festgestellt als ich einen deffekten unterdruckschlauch gewechselt habe der nix mit der KGE zu tun hat, total mit ÖL versifft war.

ein blick in die drosselklappe reichte um mit schrecken festzustellen das das teil schön geschmiert ist.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #10

DOBI

Beiträge
1.128
Punkte Reaktionen
0
leider habe ich relativ webig ahung von motoren (ich weiß nichtmal ob mein passt nen LMM hat, geschweige denn wo der sitzen könnte :( ), habe den artikel aber gelesen und frage mich nun:

wenn das alles zutrifft, warum hat dann nur vw so probleme mit den lmms? zumindest mercedes scheint sie doch auch zu verwenden (wenn ich das hier im forum richtig mitbekommen habe).

und warum halten die pierburg lmms länger als die von bosch (wenn es denn ein bauartbedingtes problem ist)???
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #11

Taucher300

Beiträge
275
Punkte Reaktionen
0
Nicht nur VW hat Probs mit den LMM. Auch Opel und BMW hat ständig Probleme damit.
Gruß
Lars
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@Andrej: So weit ich weiss hast du auch den V6. Du findest die Einleitung der KGE knapp vor der Drosselklappe im hinteren, unteren Teil der Ansauglufthutze. Ist a bissal versteckt :D Bei Diesel und Sportlufi hast du völlig Recht, das bringt tatsächlich nichts. Und wo du auch Recht hast, bei (manchen) Diesel ist die Einleitung der KGE näher beim LMM als beim V6. Bei meinem ersten Auto (Alfa) war der Mist sogar noch VOR dem Luftfilter und das noch OHNE Ölabscheider. Der geneigte Leser kann sich vielleicht vorstellen wie so ein Luftfilter bei einem Motor mit 100tkm schon nach kürzester Zeit ausgesehen hat - Stichwort Ölsardine! Leistung dadurch Null.

@MikeF: Ich würd sagen es ist eher die Kombination "abputzen bei defekten LMM und auf Sportlufi ausreden um eine weitere lästige Kundschaft loszuwerden". Da aber 99,9% der Fahrzeuge mit originalen Lufis fahren ist ihnen dieser Schmäh irgendwann ausgegangen. Die LMMs sind auch ohne den Sportlufis wie die Fliegen gestorben und daher wurde der Druck auf VW zu hoch. Da mangelte es sogar dem VW-Kummerkasten an Argumenten. Oder wie lässt sich sonst erklären das nach 20-30tkm schon wieder der LMM defekt ist ohne das Tuning gemacht wurde?

Und auf die Frage warum bei MB die LMM nicht so empfindlich sind kann ich nur mutmassen. Eine Erklärung könnte so aussehen: MB ist technisch weiter als VW. Ich gehe mal frech davon aus das die LMM wegen der KGE sterben, bis zu einem gewissen Mass stimmt das auch. Die KGE ist nichts anders als "Abfall" den ein Motor produziert wenn er läuft. Diesen "Abfall" muss der Motorenhersteller gemäß Umweltauflagen entsorgen. Es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten der Entsorgung, der Letztstand der Dinge ist eine druckgeregelte KGE mit einem Ölabscheidersystem (=Rückführung in das Schmiersystem und nicht in die Ansaugluft). Damit kann man den Ölanteil der zu verbrennenden Luft stark reduzieren. Möglicherweise hat MB dieses Abscheidersystem schon. Ausserdem hat die KGE einen Ursprung, und zwar bei Fertigungstoleranzen im Motorenbau. Ein verschlissener Motor oder ein eher ungenauer Motor produziert mehr Abfall als ein dichter und exakter Motor, das fangt schon bei den Ölabstreifringen an. Möglich das bei MB die Motoren genauer gefertigt werden und somit der "Abfall" geringer ist. Aber wie gesagt, dass sind nur Vermutungen.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #13
Ronny

Ronny

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Netter Artikel, bringt aber nicht viel was nicht schon bekannt gewesen wäre. Das alles häte man so oder so ähnlich an hunderten Stellen im Netz lesen können. Warum wird so einer Datei mehr beachtung geschenkt als privaten berichen? Weils von nem Tuner kommt oder wie?
Und das mit dem Bremsenreiniger stimmt tatsächlich. Dadurch werden ablagerungen gelöst und einige Luftmassenmesser sind dadurch zu retten.
Aber wenns die LMM demnächst im Austausch für 75€ bei VW gibt ist ja alles in Ordnung.
Was DC angeht glaube ich das die auch Probleme haben. Vielleicht so so arg wie VW, aber da gehen LMM kaputt. Nur kriegt der Kunde es wohl nicht so stark mit das man dort wie cih hörte sowas einfach im Rahmen einer Insp. tauscht ohne das der Kunde überhaupt was mitbekommt.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #14

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Geri!
Das ist schon korrekt dass die LMM's auch so sterben. Ist nicht wegzudiskutieren! Aber hier gehts vielmehr darum dass sie dadurch schneller sterben.
Aber es kann ja jeder selbst sich seine Meinung bilden. Ich wollte es nur herzeigen. Der Bericht ist ja nicht von mir :D

Grüße
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #15

DOBI

Beiträge
1.128
Punkte Reaktionen
0
warum haben denn dieselmotoren mehr probleme mit den lmms als benziner?
und auch bei den benzinern scheinen die 1,8t ja empfindlicher zu sein als die 1,6 und 1,8l...

oder irre ich da?
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #16

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Keine Ahnung Dobi. Vielleicht weil Diesel die grösseren Dreckschleudern sind als Benziner? :wink: :lol:

BMC.JPG


Hier zeige ich euch meine heutige Arbeit. Ein Adapter zwischen dem zukünftigen BMC "SportluftCarbonboxluftfilter" und dem LMM. Auf das der LMM was zu tun bekommt! :D
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #17

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
schick, zwar nicht so elegant wie meiner aber, wenn er passt.

nach weihnachten gehts bei mir auch weiter geri :D.

Andrej3_jpg.jpg

Andrej4_jpg.jpg


achso geri, ich fahre nur einen 1.8 :oops:
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #18
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@Geri

Wow :eek: . Schaut ja echt gut aus. Wirklich super. Das weiße ist sicherlich Silikon oder??? Das einzige was jetzt noch stört, sind die Schrauben und die unebene Fläche auf dem Adapterflansch. Dann gibt's auch keine Verwirbelungen im Ansaugtrakt :wink: .

@Andrej

Selbst gedreht oder gekauft. Macht auf jeden Fall einen guten Eindruck.

@Dobi

Also meiner hat jetzt 92 tkm auf dem Buckel und immer noch der erste LMM. Ich schätze mal, es liegt auch ein bißchen am gefahrenen Sprit und an der Fahrweise.

Gruß

Marco

P.S. Meiner ist jetzt seit ca. 25 tkm gechippt und keine Probleme.
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #19

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
selbst gefrässt und gedreht aus flugzeugalu bei airbus :D
 
  • Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... Beitrag #20

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@Andrej: Keine Frage wer den Schönheitsbewerb gewinnen wird, da hast du eindeutig die Nase vorn. Aber das du für dieses kleine Teil so lange benötigst?? :wink:

@Cruiser: Das weiße ist eine 2K Epoximasse, normal hätte der Flasch dort eine Stufe was natürlich sehr ungünstig gewesen wäre. Mit den Schrauben hast du Recht, ich habe aber keine bessere Idee, ich muss das Teil ordentlich fest verschrauben. *Grübel* Ich habe auch schon überlegt den LMM fix an den Deckel zu kleben, das wär aber dann eine endgültige Lösung. Was meinst du / ihr?

Vielleicht noch mal zur Erklärung was mein Teil eigentlich ist: Es handelt sich um den Deckel einer Airbox an welchen ich meinen LMM verschraubt habe. Wenn ich Glück habe bekomme ich die Box am Freitag und kann es noch rechtzeitig zum Weihnachtstowertreffen einbauen.
 
Thema:

Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen....

Alles über den LMM!!! Tolle Erläuterungen.... - Ähnliche Themen

Kein TÜV da Motorkontrolleuchte/Abgaswarnleuchte nicht geht: Hallo zusammen, ich verzweifel langsam aber sicher mit meinem Passat... Er bekommt keinen TÜV, da die...
Frage zu Stecker im Kabelbaum PDC: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei meinem 3BG eine PDC zu gönnen. Der Kabelbaum, den ich habe (und beim Steuergerät dabei war) endet bei den...
Kühlwasser verlust über Ausgleichsbehälter: Schönen guten Tag, Da ich mir gerade nicht mehr weiter helfen kann und ich so ziemlich alles gewechselt habe was die ursachen sein können frage...
Motor stirbt im Stand ab, verminderte Leistung: Hallo, nachdem ich seit kurzem einen 1996er Bj. Passat 3B mit 1,6L Motor habe und der einige kleine Problemchen macht, muss ich mich wohl an euch...
VW Passat 3b Front LLk "Einbauanleitung" ;): Servus Leute, eins vorweg, sollte es hier nicht hergehören dann bitte ich die Admins dies zu verschieben. :) ich dachte ich mach mir mal die...
Oben Unten