Naja, das mag vielleicht für den Diesel stimmen. Aber das der Luftström bei Sportluftfilter am LMM vorbeigeht und nicht erfasst wird ist absoluter Quatsch. Ich bin mit insgesamt 3 Stück V6 mit dem Computer gefahren, bei den originalen hatte ich einen max Wert von 145mg/s, bei meinem offenen von 176mg/s. Jetzt baue ich gerade an einem BMC Carbon Ramairsystem, das gibt einen Staudruck mit gebündelter Luftführung genau auf den LMM. Bin gespannt ob ich die 180mg/s knacken kann. (Anmerkung: Der V6 hat andere Werte als ihr von den Diesel gewohnt seid)
Das mit dem Öl auf dem Filter habe ich auch schon öfters erklärt, wer seinen Filter einsprüht und dann losbraust soll sich nicht wundern dass er Öl ansaugt. Richtig gemacht ist es ein Prozess über 24 Stunden bis so ein Filter wieder einsatzbereit ist. Und meist wird viel zu viel Öl verwendet. Wenn diese Filter wirklich "Körner" durchlassen würden würden diese Teile auch nicht bei Rallys wie zb Paris Dakar verwendet werden. Ich kontrolliere öfters meine Ansaugung auf Staub etc, nichts dergleichen zu finden. Mein letztes Auto ging nur durch den Einsatz von einem K&N um 15kmh schneller......
Die waren Probleme sind die ölhaltigen Dämpfe der KGE. Ich bin sicher dass die wenigsten von euch wissen wieviel Dreck sie da wirklich in den Ansaugstrang bekommen. Um es zu verdeutlichen, alleine auf Standgas raucht es ähnlich einem Trabbi. Die KGE ist eine der größten Probleme im Motorenbau und ist zb für die Verkokung der Ansaugventile verantwortlich. Noch schlimmer ist das ganze bei Direkteinspritzern wo die reinigende Wirkung des Benzins nicht auf die Ventile zutrifft. Diese Öldämpfe legen sich wie eine dicke feste Kruste überall im Ansaugbereich an, teilweise ist das nicht einmal mehr mechanisch oder mit Nitro zu entfernen. Für so ein sensibles Teil wie ein LMM ist das dann der wahre Tod. Neben den Öldämpfen kommen noch Wasserdämpfe über die KGE die dann das Öl verdünnen. Sollte jemand Interesse haben, ich habe technische Literatur über die Problematiken der KGE im modernen Motorenbau als File
Deswegen glaube ich nicht alles was VW und Bosch zu diesem Thema veröffentlicht, wie man sieht lenken die aber jetzt endlich ein (auf Druck der Medien) und geben grosszügige Kulanzen auf die LMMs die bei originalen Ansaugungen wie die Fliegen sterben......
Sorry, ich sehe das vielleicht etwas zu hart, aber Leute die behaupten das LMMs wegen Sportlufilter eingehen machen es sich verdammt einfach.
Eines noch, das Thema "Wasser" ist ein riesen Problem, das bereitet mir auch Kopfzerbrechen. Tatsache ist das die Papierfilter unter Wassereinwirkung schneller kaputt werden als die Sportluftfilter (Draht-Baumwollgewebe). Ich überlege mir aber gerade ob es nicht eine Möglichkeit gibt die Ansaugung bei Regen zu verschliessen, optimal wäre ein Klappensystem mit einem Servomotor.......ist aber noch eine waage Idee.