4MOTION - doch jetzt schon

Diskutiere 4MOTION - doch jetzt schon im Allgemein 3C / CC / 3AA Forum im Bereich Passat 3C / CC / 3AA ( B6 / B7 ); Der neue Passat jetzt auch mit Allradantrieb 4MOTION! Der neue Passat ist ab sofort als Limousine als auch als Variant mit dem innovativen...

Allrad - wer von euch fährt einen?

  • JA - nie wieder ohne

    Stimmen: 0 0,0%
  • NEIN - brauch ich nicht

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #1

peinti

Beiträge
151
Punkte Reaktionen
0
Der neue Passat jetzt auch mit Allradantrieb 4MOTION!

Der neue Passat ist ab sofort als Limousine als auch als Variant mit dem innovativen Allradantrieb 4MOTION bestellbar. Damit können noch rechtzeitig im November und vor Wintereinbruch die ersten Passat mit Allradantrieb ausgeliefert werden. In der Anfangsphase stehen beim neuen Passat vorerst zwei Motoren mit 4MOTION-Technik zur Auswahl: der 2.0 l 110 kW / 150 PS FSI 4MOTION und der 2.0 l TDI 103 kW / 140 PS 4MOTION mit Dieselpartikelfilter.
Ende des Jahres wird noch eine Power-Version, der 184 kW / 250 PS starke 3.2 l V6 FSI 4MOTION mit DSG folgen. Von außen ist der Allrad-Passat am 4 MOTION-Schriftzug am Heck sowie am Doppelauspuffendrohr zu erkennen. Innen ziert ein Chromring mit 4MOTION-Schriftzug den Schaltknauf des serienmäßigen 6-Gang-Schaltgetriebes. Der Passat 4MOTION ist in der Ausstattungslinie Trendline als Limousine ab 29.317,-*) Euro (2.0 l FSI 150 PS) und als Variant ab 31.083,-*) Euro (2.0 l FSI 150 PS) erhältlich.
Der Allradantrieb erfreut sich gerade im wetterunbeständigen Österreich größter Beliebtheit. Denn: 4MOTION bietet gerade bei Nässe, Schnee und Eis ein echtes Plus an Sicherheit und Fahrspaß. Das Drehmoment des Motors kann durch 4MOTION bestmöglich der Fahrbahn angepasst und auf alle vier Räder variabel verteilt werden. Wie bereits beim Golf V kommt beim neuen Passat die neueste Generation der 4MOTION-Technologie zum Einsatz, die schneller, feinfühliger sowie leiser arbeitet.

Kernstück der Antriebsart 4MOTION ist eine im Ölbad laufende Lamellenkupplung, die axial geschlossen wird. Mit der Höhe des ausgeübten Drucks lässt sich das übertragbare Drehmoment variieren und damit die Kraftübertragung auf die Hinterräder regeln. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht. Je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich.
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #2

peinti

Beiträge
151
Punkte Reaktionen
0
heut war ich schon mit meinen eltern passat bestellen :D

der is es geworden:
Passat Var. Highline TDI D-PF 4MOTION / Diesel / 2.0l / 103 kW/140 PS / 6 Gang / 4-Türen

ende november/anfang dezember bekommen wir ihn :top:

FREU MICH SCHON SOOOOO :razz:
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #3

Thorsten.Reke

Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
Sind aber verdammt lange Wartezeiten!! Habe übrigens lieber den mit DSG bestellt. War mir wichtiger als 4 Motion !!
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #4

multit

Zur Zeit fahre ich einen 3BG 4Motion und das macht auch Spaß, weil man den 4-Rad-Antrieb ständig merkt (permanent). Sei es beim Anfahren an der Kreuzung oder bei Regen in der Kurve.

Beim neuen Passat ist hingegen 4Motion nicht mehr permanent und schaltet sich nur bei Schlupf zu. Damit verkümmert er zum Notnagel in schwierigen Situationen.

Und da für die Fahrstabilität und gegen Schlupf eh schon einige elektr. Helfer im Wagen verbaut sind, verzichte ich beim neuen Passat darauf. Ich würde lediglich ihn lediglich ordern, wenn ich im Gebirge wohnen würde.
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #5

peinti

Beiträge
151
Punkte Reaktionen
0
mein vater hätte auch gerne DSG mit 4Motion gehabt, diese kombination ist aber leider (noch) nicht möglich. das er jetzt nicht mehr permanent ist, gefällt mir auch nicht so wirklich, aber kann man ja ned ändern. bin aber gespannt ob ich einen unterschied merke zw syncro=permanent und 4Motion :roll:
schlecht-wege-fahrwerk haben wir auch noch genommen, das war nach dem allrad das wichtigste, da wir auf forstwegen oft probleme hatten mit dem 3b.
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #6

turbofreak

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Der 4 Motion Antrieb ist genauso permanent wie jeder andere. Denn während der Fahrt sind 90 % an der Vorderachse und 10 % an der Hinterachse. Das unterstützt schon gut. Und sobald das flexible 4 Motion System merkt, das auch nur geringster Schlupf aufkommen könnte, schickt es mehr Kraft an die Hinterräder. Und zwar blitzartig schnell. Ob bis zu 100 % weiß ich nicht. Aber 50:50 sind mindestens drin und ist die gesündeste Kombination. Außerdem ist der 4-Motion sogar etwas besser als Quattro. Nämlich dadurch das der 4-Motion Antrieb flexibler ist, gibt es auch keine verspannungen im Antriebsstrang. Mit dem hat der ein oder andere Audi, doch schwer zu kämpfen.

Gruß
turbofreak 8)
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #7

Florian

Beiträge
618
Punkte Reaktionen
0
Mehr als 50:50 ist beim Haldexprinzip nicht möglich, da die Haldexkupplung direkt vor dem Hinterachsgetriebe sitzt.
Beim 3B/3BG war es anders: Das Torsendifferential saß mittig im Antriebsstrang und von dort aus wurde (mechanisch) in Abhängigkeit der Fahrbahnverhältnisse nach vorne oder nach hinten verteilt. Bei normalen Verhältnissen hatte man eine 50:50-Verteilung.
Ob der 4-motion nun besser ist, sei mal dahingestellt. Ich persönlich mag da eher das Quattroprinzip, da es eben wirklich permanent war und nicht so ein möchtegern Allrad. Das ist aber sicher Geschmackssache.
Verspannungen waren zwar zu spüren, aber wirklich schlimm war es nicht. Eigendlich kein Grund davon Abstand zu nehmen.

Ich persönlich verstehe auch nicht, warum man das Torsen/Torsen-C-Differential nicht an den Quermotor adaptiert hat, andere Hersteller haben es ja auch hinbekommen. Da war sicher wieder so ein studierter Kaufmann ohne technische Begeisterung am Werk........
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #8

turbofreak

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Also ich würde 4 Motion nicht als gerade einfache Technik einstufen. Sie ist sogar aufwendiger als das Quattro Prinzip. Und wegen des permanenten Allrad. Den hat 4-Motion auch. Nur setzt 4-Motion nur dann Allrad voll ein, wenn es notwendig ist. Und läuft nicht spritfressend mit, ob man ihn braucht oder nicht. Ich glaube eher, das bei VW mehr studierte Technik verliebte an 4-Motion dran waren, als beim Normalo Allrad Quattro von Audi. Aber wie du schon sagtest. Geschmackssache.

Gruß
turbofreak

8)
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #9

multit

@Turbofreak

Ich glaube, Du hast da etwas die rosarote Brille auf.

Ich kann Dir nur bei einem Argument Recht geben - der Quattro/4Motion(alt)-Antrieb ist natürlich spritfressender. Bei mir (und meiner recht zügigen Fahrweise) macht das ungefähr 1l/100km aus.

Aber der Rest Deiner Ausführungen... naja.
Bist Du denn schonmal den "alten" 4Motion-Passat im Vergleich mit einem Fronttriebler gefahren? Das gesamte Handling und die Fahreigenschaften sind anders - Fahrfreude pur und nicht nur bei Schnee und Eis!!! Wie das in Zukunft mit 10% im Normalfall auch zu schaffen ist, bezweifle ich einfach mal.

Und beim Schlupf ist wohl eher der Wunsch der Vater Deiner Gedanken, denn erst beim Registrieren! nicht beim Ahnen von Schlupf durch die Radsensoren, wird der Hinterradtrakt bis zu 50% zugeschaltet.
Dass die Zuschaltung schneller geht ist ja ok, aber beim alten 4Motion hatte ich schon ein besseres Verhältnis, so dass es in viel weniger Situationen überhaupt zum Schlupf kommen kann - Stichwort Ampelstart o.ä.

Insgesamt ist ja in diversen Foren und Autozeitschriften schon einiges zum Thema diskutiert worden und im Ergebnis stand eigentlich meist, dass die neue Technik zwar theoretisch besser, da reaktionsschneller, aber der Quattroantrieb einfach mehr Fahrspaß bietet - und das dürfte bei der Mehrheit der 4Motion/Quattor-Käufer wohl der ausschlaggebende Grund gewesen sein.
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #10

ffuchser

Beiträge
117
Punkte Reaktionen
0
Der Fahrspaß beim 3BG/3B mit Allrad kommt nicht nur vom Quattro sondern daher, dass er eine Einzelradaufhängung hinten hat und keine Starrachse. Genauso verhält es sich bei der beim 4er Golf Plattform.
Der 4 Motion ist sogar kurvenwilliger als ein Quattro. Dafür auch giftiger (Heckdrifts) Die Unterschiede sind aber marginal. Der Quattro lebt auch von seiner Legende. Nicht umsonst sind die neuen RS Modelle mit einer Aufteilung von 65% hinten und 35% vorne im Normalbetrieb geplant. Die Variabilität wurde von max 25% zu 75% auf 80% zu 20% verbessert. Die bisherigen Quattros das hat auch Walter Röhrl immer bemängelt sind sture geradeausfahrer, man muß sie in die Kurve prügeln. Eine so wesentliche Verbesserung der Straßenlage wie bei Passat 3B, 3BG (auch A6 alt) und G4 Plattform durch Allrad ist bei den neuen Modellen nicht zuerwarten, da diese alle über eine Einzelradaufhängung rundum verfügen.
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #11

vr6-turbo

Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
hallo
kann dazu nur sagen 1mal 4motion immer 4motion...
ob man das jetzt 100% braucht oder nicht... kann ich nicht sagen muss jeder selber wissen...
aber man merkt erst wieder ws man an seinem 4motion gehabt hat,wenn man keinen mehr fährt oder mal nen andern fährt
also ich für mich nie wieder ohne!!!!!!!!!!!


gruss d
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #12

multit

vr6-turbo schrieb:
aber man merkt erst wieder ws man an seinem 4motion gehabt hat,wenn man keinen mehr fährt oder mal nen andern fährt

Aber das ist ja gerade die Gretchenfrage!
Merkt man es bei dem neuen System überhaupt noch??? (in 97% der Fahrsituationen)
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #13

vr6-turbo

Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
multit schrieb:
vr6-turbo schrieb:
aber man merkt erst wieder ws man an seinem 4motion gehabt hat,wenn man keinen mehr fährt oder mal nen andern fährt

Aber das ist ja gerade die Gretchenfrage!
Merkt man es bei dem neuen System überhaupt noch??? (in 97% der Fahrsituationen)


hallo
ja das ist ne berechtigte frage bzw einwand..genau wissen tu ich es ja auch nocht nicht..wird man mal auf dern ausgiebigen probefahrt testen können..aber für die "älteren" fahrezeueg ists auf jedenfall sicherer zu fahren in manchen situationen...aber brauchen tut man 4motion nicht unbedintg 100% aber macht schon mehr spass..aber auch höhere kosten

werden sehen müssen wie sich das beim neuen verhält 8)


gruss d
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #14

Passatmensch

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Ich hab da mal ne Frage, jetzt ist hier schon öfter das kürzel DPF aufgetaucht, was soll das sein???
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #15

sb918

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
@Passatmensch

D iesel P artikel F ilter

Gruß Roland
 
  • 4MOTION - doch jetzt schon Beitrag #16

Passatmensch

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Danke, hab wohl nen Filter vorm Auge gehabt :versteck:
 
Thema:

4MOTION - doch jetzt schon

4MOTION - doch jetzt schon - Ähnliche Themen

Ab 01.02.08 Common Rail TDI: Zitat aus MT Forum vom User Ralfs1969: Gruß Lutschi
Oben Unten