DIDA schrieb:
Quasi. Fakt ist. Fahrzeuge mit selbem Steuergerät/SW-Stand haben also ein baugleiches Steuergerät. Somit ist das was man auslesen und geändert einspielt - das selbe. Auf einem Prüfstand hat man ausser der KW/PS Anzeige nichts anderes wie auf der Strasse auch. Im Gegenteil, auf der Strasse im Alltagsbetrieb lassen sich relevante Daten besser kontrollieren.
Bei Fahrzeugen wie bei dem hier genannten zb (MED/EDC17) sind zb LIFE-Abstimmungen - also direkter Zugriff auf das Steuergerät beim fahren inkl direkter Einwirkung zum ändern - nicht machbar. Somit passiert auf dem Prüfstan wieder das selbe. Passt etwas nicht - muss man Datensatz ändern (extern) und wieder einspielen. Dann erneut testen.
Fahrten auf der Strasse inkl Mess/Logfahrt und Leistungsberechnung "extern", sind im Vergleich zum Prüfstand sehr ähnlich, aber m.E. realitätsnäher da mit allen evtl auftretenden Sachen (Wind, Wasser, Schnee/eis) usw beachtet. Die PS-Software hat dafür Korrekturdaten die es "berechnen".
Wernn man also eine Refferenzabstimmung hat, sind die Daten/Werte bei allen baugleichen Fahrzeugen gleich - respektive durch Serien-Streuung ähnlich. (Meist nur ähnlich - daher Kontrollfahrten) Serie zb 140PS, Refferenzanstimmung bringt um 170PS gemessen. Sollten alle im Bereich 167...173PS liegen. Wenn technisch OK. (reine bsp-Daten)
Indiviuelle Anpassungen sind dabei ebenso machbar wie nachträgliche Änderungen. :wink:
Hoffe das bringt Licht ins Dunkle und war einigermaßen verständlich.