1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart

Diskutiere 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Also wenn das Tankentlüftungsventil + Aktivkohlefilter kaputt wäre, würde ja immer wenn Kraftstoff im Tank verdampft ist der scheiße anspringen...
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #21

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Also wenn das Tankentlüftungsventil + Aktivkohlefilter kaputt wäre, würde ja immer wenn Kraftstoff im Tank verdampft ist der scheiße anspringen, weil ja dann Kraftstoffdämpfe sich im Saugrohr befinden und er absäuft.

Ich würde nicht denken, dass dort ein Problem ist.

Wenn er dann angesprungen ist, du ihn ausmachst und erneut startest, zeigt er gleich Drehzahl auf dem DZM an?
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #22

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
ja, sobald ich ihn gestartet habe, nochmals ausmache und dann gleich nochmal starte, springt er sofort an und zeigt auch Drehzahl an<br /><br />-- 25.12.2012 - 10:27 --<br /><br />ich weiss wirklich nicht mehr was tun ... heute morgen hatte ich wieder ein Kaltstartproblem - und zwar mit den gleichen Symptomen wie beim Warmstart im Video. Der einzige Unterschied war, dass ich das Fahrzeug andersrum geparkt hatte. Die Kaltstartsymptome waren weg, als ich das Fahrzeug mit der Schnauze nach unten geparkt hatte (Parkplatz ist an einem leichten Berg). Gestern hatte ich es ausnahmsweise mal mit der Schnauze nach oben geparkt und prompt hatte ich wieder diese Probleme.
Man könnte fast meinen, dass der Sprit wieder zurueck in den Tank geflossen war und es erst eine Weile dauerte, bis wieder Sprit zum Einspritzen ankam. Könnte es an irgendwelchen Kraftstoffventilen liegen oder eben doch an den Einspritzdüsen?
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #23

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Wenn dem so wäre (z.B. Rückschlagventil im Kraftstofffilter defekt) würde er normal anspringen, wenn du nach dem Zündung einschalten 3Sekunden wartest. (Bis die Kraftstoffpumpe genug Druck aufgebaut hat.)

Das kannst du folgendermaßen prüfen: Fahrzeug so parken, wie du dir sicher bist, dass er Startprobleme hat. Beim abstellen Haube offen lassen.

Dann nächsten Morgen mit einem 17er Schlüssel den Kraftstoffzulauf lösen. Spritzt dort kein Sprit raus liegts daran, dass der Sprit zurückfließt. Glaube ich aber noch nicht dran. Ich denke immernoch, dass der Motordrehzahlgeber Probleme macht.

Der Motordrehzahlgeber an der Kurbelwelle ist ein Induktivgeber, d.h., er induziert eine Sinusspannung. http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/50/4218/14008476/induktivgeber-okay-23541.jpg

Vermutlich ist der Geber verdreckt oder defekt, sodass der bei langsamer Drehzahl keine Drehzahl erkennt.

Normalerweise müsste er auch langsam mal was in den Fehlerspeicher schreiben.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #24

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
ok, jetzt wo du es sagst, habe ich mich mal auf den Drehzahlmesser konzentriert. Das könnte wirklich sein. Heute war der Kaltstart normal und der Drehzahlmesser hat sich bereits beim Drehen des Anlassers auf ca. 200 Umdrehungen bewegt, dann als der Motor ansprang, ging er auf 1200.
Ich hab ihn dann nochmal abgestellt und nochmal gestartet. Er hat sofort gezündet, aber der Drehzahlmesser ging erst 1-2 Sekunden später auf die Solldrehzahl für den Kaltstart (ca. 1200). Sehr eigenartig.
Das mit dem Kraftstoffdruck werde ich morgen früh prüfen, da meine Haube nicht offen war.

Kurze Frage: am 28. werde ich für eine Woche mit dem Wagen wegfahren (ca. 1.500 km) insgesamt. Meinst du, dass das OK wäre oder sollte das so schnell wie möglich repariert werden um Folgeschäden zu vermeiden?<br /><br />-- 27.12.2012 - 08:14 --<br /><br />heute morgen habe ich mich direkt an den Kraftstoffzufluss gemacht. Abgeschraubt und es ist etwas Kraftstoff rausgelaufen (wohlgemerkt, Fahrzeug stand vorne leicht erhoeht). Rausgespritzt ist nichts, lediglich rausgelaufen. Beim Zuendung einschalten hat er auch etwas rausgepumpt. Scheint also zu funktionieren.
Ich habe alles wieder angeschlossen und versucht zu starten. Zunaechst einmal Zuendung angeschalten damit er Kraftstoff pumpt. Anlasser ca. 5 Sekunden betaetigt, dabei keine Zuendung. Der Drehzahlmesser hat in dieser Zeit aber immer ca. 200 Umdrehungen angezeigt. Nochmal Zuendung aus und erneuter Startvorgang. Nach 1-2 Sekunden hat er langsam angefangen zu zuenden. Nochmal Zuendung aus und erneuter Startvorgang. Diesmal lief er sofort an, der Drehzahlmesser hat aber erst nach ca. 1 Sekunde die Solldrehzahl (1200) angezeigt.
Im Fehlerspeicher standen lediglich folgende Fehlermeldungen (die aber noch auf den Ausbau der Einspritzventile zurueckzufuehren ist):
17645 bis 17648 Einspritzventil Zylinder (1-4) (N30 ....) Unterbrechung Sporadisch
Vermutest du immer noch den Motordrehzahlregler? Wenn ja, ist das der der mit den Einspritzventilen verbunden ist und vorne am Block ist, oder der hinten am Block?
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #25

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
So wie du das beschreibst wirds nicht der Motordrehzahlgeber sein.

Hast du selber was zum auslesen? Schicke mir mal bitte MWB 1,6,31,32,33,34 wenn er warm ist nach einer Probefahrt. Der Motordrehzahlgeber sitzt mittig unten am Block und misst die Kurbelwellendrehzahl. Wenn er denn so komisch anspringt läuft er dann ein wenig unrund und stinkt nach Sprit ausm Tank?

Hast du was, um einen Schlauch abzuklemmen? Folgende Idee: NAchdem du den schön warmgefahren hast stellst du ihn ab und klemmst die Leitung der Tankentlüftung ab und schaust, wie er dann anspringt.

Wenn der nicht zu Mager läuft, was ich aus den o.g. Messwerten sehen kann würde ich damit die 1500KM fahren.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #26

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
ich hab leider keinen Schimmer was MWB ist. Er läuft nur 1-2 Sekunden etwas unrund (manchmal aber sofort rund). Nach Sprit stinkt er nicht.
Die Tankentlüftung ist der Schlauch der zum kleinen Aktivkohlefilter/ventil (1CO 906 517 A) geht?
Die folgenden Messwerte von der Abgasuntersuchung hier in Sao Paulo habe ich (ca. 2 Monate alt, aber da hatte er auch schon die Probleme):
RPM 800: COc (%Vol): 0,06 HCc (ppm): 20 Verdünnung: 1.00
RPM 2500: COc (%Vol): 0,03 HCc (ppm): 22 Verdünnung: 1.00
Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen.
Das Problem hier in Brasilien ist leider, dass sie sich nicht mal bei Volkswagen selbst mit dem Wagen auskennen. Die haben einfach nur den Kraftstoffdruck überprüft und gut war´s
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #27
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
3
MWB heißt Messwertblock.

Aber ich denke, ich weiß, was das Problem deines Autos ist.

Die Symptome, dass du erst mit "Orgeln" den Treibstoff zur Einspritzanlage und zur Einspritzpumpe transportieren mußt (speziell wenn das Fahrzeug so stand, dass der Treibstoff aus den Leitungen in den Tank zurücklaufen kann) spricht für eine defekte Vorförderpumpe - also der Pumpe, die im Tank sitzt.
Das Teil ist dafür verantwortlich, dass beim Einschalten der Zündung der Treibstoff im Tank angesaugt und in die Leitungen gedrückt wird und unterstützt die Einspritzpumpe dahingehend, dass sie den Treibstoff nicht erst ansaugen muss.
Die Pumpe macht sich im Normalfall beim ersten Zündung einschalten (nach längerem Stehen) durch ein gurgelndes Geräusch aus Richtung Tank bemerkbar.

Die Pumpe für den AWT und ATQ habt die Teilenummer 8E0 906 087 D, kostet hier (sitzt du ?) 283 € zzgl. 19% MWSt - ab dem 01.01.2013 dank VW's unglaublich liberaler Preispolitik 291 € zzgl. Steuer.

Am Besten ist, du klapperst hier in D per Internet Verwerter ab, die so ein Teil haben - den Versand kann man auch so irgendwie arrangieren. ;-)

Wie ich darauf komme ?

Meine Zicke hatte die gleichen Probleme (allerdings beim Diesel - aber egal). Wenn ich mit mindestens halbvollem Tank eben parkte, alles gut. Wenn ich abschüssig stand, damit kein Treibstoff zurücklaufen konnte - alles gut. Aber wehe, ich stand aufwärts ... da war bis zu 2 min Orgeln angesagt. Egal, ob Motor warm oder kalt.

Treibstoff(Vorförderpumpe) im Tank gewechselt - weg !

Daher mein Tipp: besorge dir eine neue oder gebrauchte, funktionstüchtige Pumpe und wechsle diese, dann ist das Problem weg.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #28

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Das mit der Kraftstoffpumpe hatte ich mir auch schon überlegt. Sie wurde aber bereits überprüft (Druck OK).
Zudem höre ich sie auch anspringen beim Zündung einschalten.
Kraftstoffzulaufleitung im ausgebauten Zustand: es wird Kraftstoff gefördert, wenn ich die Zündung einschalte.
Ich schalte die Zündung 2-3 mal an (sprich Pumpe springt an) und dann betätige ich den Anlasser. Das führt zu keiner Besserung.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #29
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
3
Gut - oder auch nicht - dann ist die es nicht ... hmpf. Ich überlege ...
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #30

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Haben die den Kraftstoffdruck und die Durchlaufmenge gemessen? Womit hast du den Fehlerspeicher ausgelesen? Mit solch einem Gerät ist es auch möglich die Messwerteblöcke auszulesen.

Gerne auch per OBD, dort ist alles im Klartext beschrieben. Das, was wir hier alle machen ist ja eh Rätselraten, das Auto müsste tatsächlich in eine gescheite Werkstatt.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #31

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
ja klar, es ist ein bisschen Rätselraten, aber ich bin ja schon ein Stück weiter, dank eurer Hilfe.
In der Werkstatt haben sie lediglich den Druck gemessen, den die Pumpe liefert, nicht den Durchfluss. Den Fehlerspeicher lese ich mit einer Shareware Version von VAG Com aus.
Von all dem, was wir uns bislang erarbeitet haben, vermute ich als Laie entweder ein Problem mit den Einspritzdüsen oder mit der Kraftstoffpumpe.
Für den Fall, dass die Einspritzdüsen nicht korrekt funktionieren: kann man mit einer reinen Sichtprüfung defekten Einspritzventile feststellen?
Für den Fall mit der Kraftstoffpumpe: Könnte es sein, dass sie anspringt, aber nicht genügend fördert? Gibt es das überhaupt?
Ich kann im Moment leider nicht viel zu meiner VAG Com software sagen, da ich unterwegs bin. Ich bin in den letzten zwei Tagen ca. 700 km gefahren und die Symptome sind beständig, wenn er läuft, dann läuft er aber wie ein Kätzchen. Am 4. Januar bin ich wieder zuhause und am 5. geht´s dann schon nach Deutschland. Das Rätselraten geht weiter, aber das Auto kriegt mich nicht klein ...
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #32

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Wenn du mit VAGCOM im Auto sitzt, dann prüfe bitte die genannten Messwerteblöcke. Das ist auch mit der Sharewareversion von VAGCOM möglich.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #33

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Ich bin mittlerweile von meiner Urlaubsreise zurück. Ca. 1500 km mit denselben Startproblemen, kein erhöhter Ölverbrauch feststellbar, Spritverbrauch normal. Beschleunigung, hm, laesst etwas zu wuenschen übrig.
Die MWB habe ich ausgelesen, jedoch lässt die Sharewareversion lediglich Gruppe 001 bis 025 zu.

Hier habe ich ein paar Gruppen gemessen:
001: UPM:760/min, Temp:75.0°C, Lambda:-2.3%, BinBits:01011110
002: UPM:760/min, Last:25.6%, Einspritzzeit:3.12ms, anges.Luftm.:3.72g/s
003: UPM:760/min, anges.Luftm.:3.86g/s, Last:5.1%, Zündwinkel:13.5 v.OT,
004: UPM:760/min, Bordspannung:13.090V, Temp:75.0°C, Temp:66.0°C
006: UPM:760/min, Last:25.6%, Temp:61.0°C, Lambda:-9.4%
008: unbetätigt, Pumpe AUS, Absolutdruck:200.0mbar, Test AUS
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #34

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
MWB6 der 4. Ist der Höhenkorrekturwert. Der stimmt nicht. Hattest du nicht einen neuen LMM? MWB 32 und 33 interessiert mich jetzt noch brennender.

Wieviel KM über oder unter dem Meeresspiegel wohnst du bzw. wurden die MWB ausgelesen?
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #35

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
ich wohne ca. 800 m über dem Meeresspiegel. Den MWB habe ich mit meiner VAG COM Shareware selbst ausgelesen bei ca. 30° Aussentemperatur (falls das auch noch wichtig sein sollte).
Seit heute bin ich für die nächsten paar Wochen in Deutschland und kann mich lediglich auf den Ersatzteilkauf beschränken. Bisher habe ich lediglich die Zündkerzen und den Kühlmitteltemperaturgeber getauscht, den LMM noch nicht.
Wenn der Höhenkorrekturwert nicht stimmt, heisst das, das die Lamdasonde hinüber ist ... oder der LMM?
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #36

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Es gibt mehrere Ursachen für eine fehlerhafte Höhenkorrekturberechnung. Defekter LMM, defektes MSG, Falschluft...

Leider kann man den Luftmassenmesser nicht dynamisch prüfen. Mache bitte folgende Prüfung: 2. Gang kurz vorm Drehzahlbegrenzer ist die angesaugte Luftmasse am höchsten. MWB 2 -- Wert 4. Da sollte irgendwas von 120g/s sein.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #37

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Das Auto steht ja im Moment 10.000 km entfernt von mir. Welches Ersatzteil würdest du also bei dieser Situation, hier in D besorgen, wenn du in deinem 10.000 km entfernten Heimatort keine Möglichkeit hast an so etwas zu kommen?
Soll ich den LMM tauschen? Eventuell noch etwas? Sobald ich wieder in Brasilien bin, kann ich ja dann die gewünschte Prozedur durchführen.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #38

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Ich bin kein Fan vom blinden Teiletauschen. Dennnoch würde ich mir einen LMM mitbringen. Sowas geht gerne kaputt!!
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #39

macaco

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
ok, verstehe. Kann ich auch absolut nachvollziehen. Ich habe mir bereits einen LMM aus der Bucht besorgt. Nächsten Monat werde ich das Teil dann einbauen. Sollte ich mich noch mit einem weiteren Ersatzteil eindecken, oder ist der LMM - defekt am wahrscheinlichsten?
Ich kauf lieber ein paar mehr Ersatzteile. Sollte ich sie nicht brauchen, dann verkauf ich die eben in Brasilien.
 
  • 1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart Beitrag #40

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Wenn du noch kannst schick den LMM schnellstmöglich zurück. Nur VAG oder Bosch verbauen, ich habe noch keinen Zubehörlmm kennengelernt, der langfristig funktioniert!!! (Lasse mich aber gerne eines besseren belehren vom Forum). Lambdasonden sind auch Verschleißteile und laut Serviceheft bei 150000 dran. Doch das macht alles wenig Sinn!! Wenn du in D bist vll doch mal n Diagnoseonkel drübergucken lassen, kann ja nicht mehr kosten, als alles einmal neu :D
 
Thema:

1.8T AWT mit Startproblemen - hauptsächlich Kaltstart

Oben Unten