V6 klackert

Diskutiere V6 klackert im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo alle zusammen, bin heute ein wenig mit meinem V6 gefahren und habe ihn mal ein wenig an den Ohren geholt. Dann habe ich ihn hingestellt und...
  • V6 klackert Beitrag #1

kurve

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
Hallo alle zusammen,
bin heute ein wenig mit meinem V6 gefahren und habe ihn mal ein wenig an den Ohren geholt.

Dann habe ich ihn hingestellt und habe mal die Motorhaube aufgemacht.
Da habe ich die Abdeckung vom Luftfilterkasten mal abegemacht weil da was geklackert hat.

Ich weiss nicht ob dieses "klack, klack , klack...." normal ist..
Also das was ich rotmakiert habe meine ich. Habe es mal angefasst und innen hat sich auf jeden fall was bewegt.

Nun wollte ich wissen ob das normal ist?
oder sollte da nix klackern? Würde mich echt über eine Antwort freuen!

Achja: Das grüne ist der Luftmengenmesser (LMM) ? :oops:

 
  • V6 klackert

Anzeige

  • V6 klackert Beitrag #2

_marcus_

Beiträge
110
Punkte Reaktionen
0
Hallo auch

das grüne ist der LMM - richtig.

Und das rote ist das Ventil für den Aktivkohlefilter (Tankentlüftung) das bei Betriebswarmen Motor angetaktet wird um die verdampften Bezindämpfe vom Tank über den Kohlefilter in den Ansaugtrakt zu führen.
Also normal wenn´s klackert

Gruß
Marcus
 
  • V6 klackert Beitrag #3

kurve

Beiträge
55
Punkte Reaktionen
0
_marcus_ schrieb:
Hallo auch

das grüne ist der LMM - richtig.

Und das rote ist das Ventil für den Aktivkohlefilter (Tankentlüftung) das bei Betriebswarmen Motor angetaktet wird um die verdampften Bezindämpfe vom Tank über den Kohlefilter in den Ansaugtrakt zu führen.
Also normal wenn´s klackert

Gruß
Marcus

super, vielen dank :)
 
  • V6 klackert Beitrag #4

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
wenn`s nimmer klackert hast du ein Problem :wink:

ich hatte da übrigens einmal einen Beitrag über dieses Aktivkohlesystem geschrieben, ich kopiere es da rein. Es ging auch um die Erklärung warum im Tank ein Unterdruck herrscht.


Kann ich nun das Magnetventil vom Aktivkohlefilter auch selbst mit einem Multimeter testen?


ist relativ einfach es selber auf korrekte Funktion zu überprüfen:

erstens, das Ventil muss einen internen Widerstand von 20 - 28 Ohm aufweisen.
Also Stecker abziehen und mit einem Multimeter den Widerstand am Ventil messen.

zweitens, die Schläuche abziehen, das Venitl aber elektrisch angesteckt lassen.
Auf dem Ventil ist die Durchflussrichtung dargestellt. Beim Eingang wird ein Hilfsschlauch angesteckt und zum Mund geführt. Bei ausgeschaltener Zündung ist das Ventil geschlossen, es darf keine Puste durchgehen. Nun entweder den Motor starten oder - noch besser - die Stellglieddiagnose anwerfen. Wenn man nun reinpustet geht Luft getaktet durch.

Sollte dies nicht der Fall sein wäre das Ventil für Aktivkohle N80 defekt.

wofür ist das ganze gut?

ich interpretiere das jetzt mal so mit freien Worten, hoffe es passt.
Der Aktivkohlebehälter ist eine Art Umweltschutzauflage, dieser Behälter ist in der Lage Benzindämpfe aufzunehmen und später wieder geregelt abzugeben. Man kann den Füllungsgrad des Behälters über die Diagnose auslesen. Soweit ich weiß ist dieser Behälter wartungsfrei und hält ein Autoleben lang. Wie es darin aussieht kann ich allerdings nicht sagen, wird halt irgend ein Filterelement sein. Am unteren Ende dieses Filters befindet sich ein Schlauch der ins Freie geht, dieser befindet sich rechts am Wagenboden. Die Dämpfe werden auf der einen Seite vom Kraftsstoffausgleichsbehälter in das Filtergehäuse eingeleitet, auf der anderen Seite über das Magnetventil N80 in den Ansaugtrakt der Verbrennung rückgeführt, damit es nicht zuviel ist und eine Regelung möglich ist wird das Ventil getaktet.

und nun noch mehr Interpretation:

Da unsere Motoren schon schon sehr entgiftet wurden (ich denke da zb an geregelten Kat, Lamdasonden, Kurbelwellengehäuseentlüftung in die Absaugung, Aktivkohlebehälterentlüftung in die Ansaugung zwecks Rückführung einer Verbrennung) dürfte der Unterdruck im Benzintank gewollt sein. Denn ein Unterdruck ist umweltfreundlich und beherrschbar, es können keine Gase entweichen. Ein Überdruck wäre gefährlich und unbeherrschbar, abgesehen davon schlecht für die Umwelt (weil Benzindämpfe entweichen könnten plus Explosionsgefahr) Dieser Unterdruck wird durch das N80 geregelt, der Unterdruck entsteht erstens durch den Kraftstoffverlust und zweitens durch den Unterdruck mit dem das N80 den Aktivkohlebehälter über die Drosselklappe "leersaugt", denn im Ansaugtrakt herrscht ein starker Unterdruck. Da das N80 bei abgeschaltener Zündung geschlossen ist bleibt der Unterdruck im Tank bestehen, deswegen zischt es beim aufmachen.

jetzt bleibt nur die Frage, bekommen unsere Motoren überhaupt genug Benzin? Ja, Die Förderpumpe ist weit stärker als der Unterdruck im Tank, die arbeiten mit rund 5 Bar. Besteht Gefahr des Implodierens? Nein, denn das N80 regelt den Unterdruck, der kann nie höher sein als der Unterdruck der durch den Ansaugtrakt erreicht wird, ein zu hoher Unterdruck würde sich ausgleichen. Besteht Gefahr des Explodierens? Nein, ein zu hoher Überdruck würde entweder über den Tankdeckelverschluss ungeregelt entweichen oder über das N80 langsam der Verbrennung zugeführt werden.

Anders gesagt, und das ist meine Schlussfolgerung, das N80 ist wichtig das unsere Autos trotz Unterdruck im Tank genug Sprit bekommen und der Tank nicht implodiert, ein geringer Überdruck im Tank wird ebenfalls ausgeglichen.

das N80 arbeitet übrigens nur bei warmen Motor.
 
Thema:

V6 klackert

V6 klackert - Ähnliche Themen

klackerntes Geräusch vom Motor ( V6 im 3B ): Hallo Leute…. Zur Zeit sieht es mal nicht so gut aus im Bereich KFZ. Neuer Tag neues Problem… Habe seit zwei Tagen ein klackerntes Geräusch...
V6 Syncro - Ruckeln unter Last: Guten Morgen, vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, denn mein V6 ( ACK )ärgert mich z.Zt. ein wenig. Folgendes, er lässt sich "...
Probleme nach Wechsel des Lenkgetriebes sind "normal&am: Hallo! Ich bin ein Grünschnabel hier im Forum und sage erstmal :top: für dieses tolle Forum. Ich habe mich durch das Forum gewühlt und konnte...
Warum eine LDA beim Diesel wichtig ist !!!: Hallo zusammen Hier ist ein Bericht der für einige sicherlich intressant seien dürfte :!: :!: TDI-Motoren leben vom Ladedruck. Beim...
Oben Unten