@ PassatBremen: Die Heckstoßstange ist in fünf Minuten ab. Die läuft in so einer Art Schiene jeweils links und rechts und ist ganz einfach abzuziehen und genauso leicht wieder draufzuschieben. Ausrichten muß man anschl. nichts.
Hier mal ein Einbaubericht:
Vor einiger Zeit haben mein Bruder und ich eine annehmbare Kupplung an seinen Passat V6 TDI 4-Motion angebaut. Mit allem drum und dran hat es ca. 2 Stunden gedauert.
Beim Passi ist alles vorbereitet, kein Bohren nötig. Man muß nur die Heckstoßstange abbauen. Ist nur mit nur mit einer Hand voll Torxschrauben im Radkasten (hier ist ein Torxeinsatz für die Knarre ganz hilfreich, mit Torxschraubendreher muß evtl. das Rad ab, wegen Platzmangel) und unterm Heck befestigt. Die Stoßstange ist ganz einfach abzuziehen.
Man schraubt dann den Pralldämpfer, der in den Öffnungen rechts und links steckt, ab. Er kann entsorgt werden, die Funktion übernimmt die AHK. Die Halterungen der Kupplung schiebt man stattdessen in die großen Öffnungen links und rechts. Vier Schrauben von oben (Kofferraumseite) in die Öffnungen stecken und durch die Bohrungen des Kupplungshalters führen. Die Scheiben und Muttern ansetzen und zuletzt mit dem Drehmomentschlüssel alles festschrauben.
Vorher muß man natürlich die vorhandenen, aber im Werk versiegelten, Löcher im Kofferraum öffnen (waren glaube ich mit Gummistöpseln zugemacht). Auch am Unterboden muß man die Löcher öffnen (wo die sind kann man gut erkennen, hier muß man den Unterbodenschutz vorsichtig entfernen, anschl. wieder alles schön versiegeln, am besten mit Wachsunterbodenschutz, bitte kein Bitumen). Beim 4-Motion war uns der Auspufftopf der rechten Seite etwas im Weg, war aber trotzdem kein großes Problem.
Man sollte darauf achten, einen Kabelsatz zu kaufen, der genau an den Passat paßt (dann ist es wirklich plug-and-play) und der einen integrierten Warngeber für defekte Rückleuchten hat, sonst darf man ein Kabel zum Kombiinstrument ziehen. Bei Universalsätzen ist Bastelarbeit angesagt.
Ach ja, für das Kabel ist auch eine Öfnung (Loch) im Heck vorhanden. Der Werks-Gummistopfen wird gegen den, der beim Kabelsatz dabei ist, getauscht.
Jeder, der einen Ölwechsel o. ä. hinbekommt, sollte damit nicht überfordert sein. Optimal ist es, zu zweit zu sein. Allein kann man es auch hinkriegen, dauert aber länger.
Das Einzige was ein bißchen Fummelig war, war den Unterbodenschutz passend zu entfernen.
PS: Auch diese Kupplung hat eine ABE. Eintrag, Vorführung o. ä. war nicht nötig.