Bertel
- Beiträge
- 62
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen
Hier nun auf Wunsch eine kleine Anleitung für alle, die keine Lust haben wegen der Aeros extra einen neuen Motor zu kaufen. Geht sicher einigen so, dass sie sich wegen der kleinen kosmetischen Anpassung keinen neuen Motor zulegen wollen (und/oder ewig bei e*ay danach zu suchen).
Erster Gedanke war: Den Motor kann man sicher umpolen, sodass der Wischer in die andere Richtung geht... Pustekuchen. Scheinbar ist die gesamte Elektronik auf der Platine nur dazu da, ein "Falschdrehen" zu verhindern
Basics:
Zuerst mal die Abdeckung runter, sind insgesamt vier Kreuzschlitz. Zwei sind in den Abdeckungen der Griffmulden versteckt.
Dann den Heckwischer entfernen (ich denke 13er Nuss)
Dann kann man endlich den Motor ausbauen. Wischwasser-Leitung abziehen, die drei Muttern runter und Kabelstecker raus.
Nu kann man sich ans Zerlegen machen... nicht die falsche Seite...
aufmachen... sonst kommt man nur zur Platine.
... das wäre die richtige.
Als nächstes sind die Torx rauszuschrauben, dann kann man wunderbar das gelbe Zahrad sehen.
Das Zahnrad kann man mit ein bisschen Kraftaufwand runterhebeln.
Hier sieht man wunderbar den Übeltäter... die Schleifscheibe. Solange Kontakt besteht, dreht sich der Wischer, geht dann wieder in die Ausgangsposition zurück. Deshalb ist die Scheibe nicht durchgängig. Zu dem aber später.
Der Schleifring muss vorsichtig vom Zahnrad genommen werden (Dabei die Nasen nicht verbiegen, da sie sonst mit Sicherheit abbrechen werden). Am Besten mit einem heißen Löstkolben ans Metall, sodass das Plastik etwas weicher wird und man es gut rausziehen kann.
Jetzt kommt der schöne Teil: Den Ring exakt um 180° drehen, die Löcher fein körnen, damit man besser bohren kann.
Sollte danach dann so aussehen:
Da das dicke Loch von der Aufname des Armes schon da ist, muss man lediglich zwei Löcher bohren.
Jetzt die Scheibe spiegelverkehrt aufsetzen, noch nicht eindrücken!
bei 1. sieht man, dass die Schleifscheibe eine kleine Nase hat. Diese mit einem beliebigen Werkzeug (in meinem Fall ein Dremel mit Fräsaufsatz) vorsichtig reinschneiden (von der anderen Seite kopieren).
Die Scheibe sollte nun plan aufliegen.
Jetzt das eigentliche Problem:
Unter 2. sieht man, dass unter der Aussparung an der Scheibe durchs Umdrehen ein großes Loch ist... Da die Scheibe hier nicht aufliegt, sollte es "gestopft" werden.
Dazu habe ich ein dickeres Stück Plastik genommen, das Loch auf ein Stück Papier aufgepaust und aufs Plastik übertragen. Dann zurechtgeschnitten und gedremelt.
Links und rechts sollte es das Loch auch gut ausfüllen, sodass sie Enden der Scheibe aufliegen.
Aufpassen, dass das neue Plastik-Teil das Loch bis oben hin ausfüllt
Wenn alles schön liegt, mit einem Lötkolben langsam rundum der Scheibe nach übers Metall gehen, sodass es sich mit dem Plastik verbindet.
Jetzt wieder zusammenbauen, aufpassen dass die Grundstellung des Zahnrades passt(!) und rein in die Heckklappe. Wischer drauf und freuen, dass es nun andersrum wischt :lol:
Viel Spaß beim basteln.
Ich übernehme keine Gewähr für die aufgelistete Hilfestellung
Falls ich was vergessen habe, bitte posten.
Hier nun auf Wunsch eine kleine Anleitung für alle, die keine Lust haben wegen der Aeros extra einen neuen Motor zu kaufen. Geht sicher einigen so, dass sie sich wegen der kleinen kosmetischen Anpassung keinen neuen Motor zulegen wollen (und/oder ewig bei e*ay danach zu suchen).
Erster Gedanke war: Den Motor kann man sicher umpolen, sodass der Wischer in die andere Richtung geht... Pustekuchen. Scheinbar ist die gesamte Elektronik auf der Platine nur dazu da, ein "Falschdrehen" zu verhindern
Basics:
Zuerst mal die Abdeckung runter, sind insgesamt vier Kreuzschlitz. Zwei sind in den Abdeckungen der Griffmulden versteckt.

Dann den Heckwischer entfernen (ich denke 13er Nuss)

Dann kann man endlich den Motor ausbauen. Wischwasser-Leitung abziehen, die drei Muttern runter und Kabelstecker raus.

Nu kann man sich ans Zerlegen machen... nicht die falsche Seite...

aufmachen... sonst kommt man nur zur Platine.

... das wäre die richtige.
Als nächstes sind die Torx rauszuschrauben, dann kann man wunderbar das gelbe Zahrad sehen.
Das Zahnrad kann man mit ein bisschen Kraftaufwand runterhebeln.

Hier sieht man wunderbar den Übeltäter... die Schleifscheibe. Solange Kontakt besteht, dreht sich der Wischer, geht dann wieder in die Ausgangsposition zurück. Deshalb ist die Scheibe nicht durchgängig. Zu dem aber später.

Der Schleifring muss vorsichtig vom Zahnrad genommen werden (Dabei die Nasen nicht verbiegen, da sie sonst mit Sicherheit abbrechen werden). Am Besten mit einem heißen Löstkolben ans Metall, sodass das Plastik etwas weicher wird und man es gut rausziehen kann.
Jetzt kommt der schöne Teil: Den Ring exakt um 180° drehen, die Löcher fein körnen, damit man besser bohren kann.

Sollte danach dann so aussehen:

Da das dicke Loch von der Aufname des Armes schon da ist, muss man lediglich zwei Löcher bohren.
Jetzt die Scheibe spiegelverkehrt aufsetzen, noch nicht eindrücken!

bei 1. sieht man, dass die Schleifscheibe eine kleine Nase hat. Diese mit einem beliebigen Werkzeug (in meinem Fall ein Dremel mit Fräsaufsatz) vorsichtig reinschneiden (von der anderen Seite kopieren).
Die Scheibe sollte nun plan aufliegen.
Jetzt das eigentliche Problem:
Unter 2. sieht man, dass unter der Aussparung an der Scheibe durchs Umdrehen ein großes Loch ist... Da die Scheibe hier nicht aufliegt, sollte es "gestopft" werden.
Dazu habe ich ein dickeres Stück Plastik genommen, das Loch auf ein Stück Papier aufgepaust und aufs Plastik übertragen. Dann zurechtgeschnitten und gedremelt.
Links und rechts sollte es das Loch auch gut ausfüllen, sodass sie Enden der Scheibe aufliegen.
Aufpassen, dass das neue Plastik-Teil das Loch bis oben hin ausfüllt
Wenn alles schön liegt, mit einem Lötkolben langsam rundum der Scheibe nach übers Metall gehen, sodass es sich mit dem Plastik verbindet.
Jetzt wieder zusammenbauen, aufpassen dass die Grundstellung des Zahnrades passt(!) und rein in die Heckklappe. Wischer drauf und freuen, dass es nun andersrum wischt :lol:
Viel Spaß beim basteln.
Ich übernehme keine Gewähr für die aufgelistete Hilfestellung
Falls ich was vergessen habe, bitte posten.