Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau)

Diskutiere Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo zusammen Hier nun auf Wunsch eine kleine Anleitung für alle, die keine Lust haben wegen der Aeros extra einen neuen Motor zu kaufen. Geht...
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #1

Bertel

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen

Hier nun auf Wunsch eine kleine Anleitung für alle, die keine Lust haben wegen der Aeros extra einen neuen Motor zu kaufen. Geht sicher einigen so, dass sie sich wegen der kleinen kosmetischen Anpassung keinen neuen Motor zulegen wollen (und/oder ewig bei e*ay danach zu suchen).

Erster Gedanke war: Den Motor kann man sicher umpolen, sodass der Wischer in die andere Richtung geht... Pustekuchen. Scheinbar ist die gesamte Elektronik auf der Platine nur dazu da, ein "Falschdrehen" zu verhindern ;)

Basics:

Zuerst mal die Abdeckung runter, sind insgesamt vier Kreuzschlitz. Zwei sind in den Abdeckungen der Griffmulden versteckt.

deckenschraumma0.jpg


Dann den Heckwischer entfernen (ich denke 13er Nuss)

3wischerabrp7.jpg


Dann kann man endlich den Motor ausbauen. Wischwasser-Leitung abziehen, die drei Muttern runter und Kabelstecker raus.

2motorfl6.jpg


Nu kann man sich ans Zerlegen machen... nicht die falsche Seite...

6falscheseitefj0.jpg


aufmachen... sonst kommt man nur zur Platine.

7richtigqq6.jpg


... das wäre die richtige.

Als nächstes sind die Torx rauszuschrauben, dann kann man wunderbar das gelbe Zahrad sehen.

Das Zahnrad kann man mit ein bisschen Kraftaufwand runterhebeln.

8hebelnni8.jpg


Hier sieht man wunderbar den Übeltäter... die Schleifscheibe. Solange Kontakt besteht, dreht sich der Wischer, geht dann wieder in die Ausgangsposition zurück. Deshalb ist die Scheibe nicht durchgängig. Zu dem aber später.

9schleifrv7.jpg


Der Schleifring muss vorsichtig vom Zahnrad genommen werden (Dabei die Nasen nicht verbiegen, da sie sonst mit Sicherheit abbrechen werden). Am Besten mit einem heißen Löstkolben ans Metall, sodass das Plastik etwas weicher wird und man es gut rausziehen kann.

Jetzt kommt der schöne Teil: Den Ring exakt um 180° drehen, die Löcher fein körnen, damit man besser bohren kann.

11bohrenpi9.jpg


Sollte danach dann so aussehen:

12radlfg4.jpg


Da das dicke Loch von der Aufname des Armes schon da ist, muss man lediglich zwei Löcher bohren.

Jetzt die Scheibe spiegelverkehrt aufsetzen, noch nicht eindrücken!

12schleifscheimjy5.jpg


bei 1. sieht man, dass die Schleifscheibe eine kleine Nase hat. Diese mit einem beliebigen Werkzeug (in meinem Fall ein Dremel mit Fräsaufsatz) vorsichtig reinschneiden (von der anderen Seite kopieren).

Die Scheibe sollte nun plan aufliegen.

Jetzt das eigentliche Problem:

Unter 2. sieht man, dass unter der Aussparung an der Scheibe durchs Umdrehen ein großes Loch ist... Da die Scheibe hier nicht aufliegt, sollte es "gestopft" werden.

Dazu habe ich ein dickeres Stück Plastik genommen, das Loch auf ein Stück Papier aufgepaust und aufs Plastik übertragen. Dann zurechtgeschnitten und gedremelt.

Links und rechts sollte es das Loch auch gut ausfüllen, sodass sie Enden der Scheibe aufliegen.
Aufpassen, dass das neue Plastik-Teil das Loch bis oben hin ausfüllt ;)

Wenn alles schön liegt, mit einem Lötkolben langsam rundum der Scheibe nach übers Metall gehen, sodass es sich mit dem Plastik verbindet.

Jetzt wieder zusammenbauen, aufpassen dass die Grundstellung des Zahnrades passt(!) und rein in die Heckklappe. Wischer drauf und freuen, dass es nun andersrum wischt :lol:


Viel Spaß beim basteln.
Ich übernehme keine Gewähr für die aufgelistete Hilfestellung :D

Falls ich was vergessen habe, bitte posten.
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #2

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Endlich wieder eine Beschäftigung :) Da werde ich meinen Aero Arm doch gleich am Wochenende nach rechts verlegen! Scheint ja eine lösbare Aufgabe zu sein :)

Tolle Anleitung :top: , vielen Dank!
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #3
Max59

Max59

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0
So ich habe es auch getan... allerdings mit ein paar Änderungen....

Die Aussparung zu 2. habe ich mit Heißkleber gefüllt und nach dem aushärten mit einem Cuttermesser plan geschnitten.

Die "ehemalige" Aussparung (gegenüberliegend zu 2.) habe ich passend geschliffen, da diese im Originalzustand etwas übersteht.

Im gleichen Atemzug habe ich noch die Kontakte die auf den Schleifring drücken gereinigt, seit dem ist auch das Stottern des Scheibenwischers vorbei.

Vielen Dank für die Anleitung!

Gruß Max
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #4
Aetsch

Aetsch

Beiträge
172
Punkte Reaktionen
0
Wieso kann die Grundstellung denn nicht bei links bleiben?
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #5

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Die Arme unterscheiden sich in der Symetrie

Linksliegend ist: ________O

Rechtsliegend ist: O________

Das Wischerblatt liegt immer unterhalb der Achse. Dreht man den Aero Wischer nach links, ist das Wischerblatt oberhalb der Achse und damit nicht ORIGINAL :)
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #6
Passicruiser

Passicruiser

Beiträge
1.368
Punkte Reaktionen
0
Im gleichen Atemzug habe ich noch die Kontakte die auf den Schleifring drücken gereinigt, seit dem ist auch das Stottern des Scheibenwischers vorbei.

Halte uns bitte mal auf dem Laufenden, ob dies nur eine kurze Verbesserung darstellt oder ob das so anhält. Mein Wischer ärgert mich seit Monaten, allein deswegen wollte ich mir schon einen neuen Motor zulegen.
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #7
Max59

Max59

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0
Also ich gehe davon aus, dass es eine langanhaltende Verbesserung ergibt.

Irgendwo im Forum habe ich auch schon davon gelesen, dass ein User ebenfalls seine Kontakte gereinigt hat.

Die Kontakte waren ziemlich dreckig, nach einer Reinigung und Bearbeitung mit Stahlwolle funktioniert alles wieder tadellos.

Gruß Max

EDIT:
Schau mal hier....
da kannste auch ne ausführliche Beschreibung laden:
http://www.meinpassat.de/forum/t58701.html
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #8

FrescoTDI

Beiträge
625
Punkte Reaktionen
1
@ Bertel

Herzlichen Dank für Deine Anleitung :top: :top: :top:

Da weiß ich ja nun was ich bei schönerem Wetter machen kann :)

Gary schrieb:
(...) Dreht man den Aero Wischer nach links, ist das Wischerblatt oberhalb der Achse und damit nicht ORIGINAL :)

Vermutlich würde er dann auch noch ein kleines Stück der Heckklappe mitwischen (links vom Drehpunkt, von hinten gesehen) :D

FrescoTDI
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #9

Gary

Beiträge
436
Punkte Reaktionen
0
Eher nicht, da er "links" ja oberhalb der Achse liegt :) Er wischt genauso, wie der alte. Nur eben spiegelverkehrt...
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #10

FrescoTDI

Beiträge
625
Punkte Reaktionen
1
:yau: Hast Du Recht :oops: :oops: Die 180° Drehbewegung bleiben ja ... :versteck:
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #11

Bertel

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
@ Max59

meinst du, der Heißkleber hält der Wärmebelastung im Motor bei Dauerbetrieb stand?

Nicht, dass bei längerem Betrieb der Kleber schmilzt! Das wär nicht gut.

:eek:
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #12
Max59

Max59

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0
I hope so...

heute war er fast 1h am stück eingeschaltet und es ist nichts passiert...
Aber ich muss den Motor eh nochmal öffnen, da ich die Dichtung vergessen habe und dann kann ich gleich danach schauen!

Gruß Max
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #13
VW-ler

VW-ler

Beiträge
1.507
Punkte Reaktionen
1
Moin Moin, ich bin zwar einer der Limosinen Fraktion, aber ehrlich gesagt wäre mir der Aufwand zu groß, ist doch egal ob er links oder rechts anliegt, wenn die Wischleistung mit den Aero auch so ok ist. Naja, basteln macht ja doch n bissl Spaß ! :D
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #14
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Genial einfach, einfach genial :!:
Super Anleitung. Das ist das Nächste, was ich an meinem Passi ändern werde! :ja:
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #15
Andi_B

Andi_B

Beiträge
260
Punkte Reaktionen
5
Dickes LOB für diese super Anleitung!

:top:
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #16
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Bertel schrieb:
12radlfg4.jpg


Da das dicke Loch von der Aufname des Armes schon da ist, muss man lediglich zwei Löcher bohren.

Was ist mit der Nase der Schleifscheibe? Die stört doch beim Einsetzen das Armes!


Bertel schrieb:
Jetzt wieder zusammenbauen, aufpassen dass die Grundstellung des Zahnrades passt(!)


Muss ich das Zahnrad wieder genauso einsetzen wie ich es rausgenommen habe oder auch um 180° verdreht?
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #17

Bertel

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
puh... schon so lange her.

Die Nase stört nicht beim Einsetzen... der Schleifring ist ja auf der anderen Seite des Zahnrades.

Peinlich... ich weiß es nicht mehr... Ich denke das Zahnrad sollte wieder so eingesetzt werden, wie es rauskam. Es ist ja lediglich die Drehrichtung andersrum.
Korrigiert mich bitte (vor allem, die dies nach mir gemacht haben...), will ja keinen Stuß erzählen ;)

Grüße
Bertel
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #18
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Der Schleifring ist zwar auf der anderen Seite, aber die Nase ragt ja in die Öffnung rein. Ist ja auf deinem Bild auch zu sehen.

Dadurch kommt der Arm nicht weit genug rein.

Ich bin gerade dabei es umzubauen, dabei ist das Problem aufgetreten.



Ich hab die Nase einfach nach oben gebogen, so dass sie auf einer Ebene mit dem Schleifring ist. Funktioniert prima. :)

So, mein Wischermotor arbeit jetz wie am ersten Tag. *freu* Wischt in einem Zug durch, die Düse dreht sich nicht mehr mit und Ruhestellung ist jetz rechts. 8)

Wieder 100€ dank Infos aus dem Forum gespart. :top:


Und jetz noch ein paar Tipps von mir.

Um die Lücke zu 2. zu schließen hab ich 2-Komponenten-Kleber genommen. Nachdem der Kleber ausgehärtet war, habe ich noch ein dünnes Stück Plastik in die Lücke des Schleifrings geklebt um einen flachen Übergang zwischen Schleifring - Lücke - Schleifring zu schaffen. Ohne das Plastik blieb ein Kontakt immer am Schleifring hängen und hat den Motor blockiert.
Beim Zusammenbau muss man nicht unbedingt auf die Grundstellung des Zahnrades achten. :D Wenn der Motor eingebaut und angeschlossen ist, einfach einmal ohne Wischer laufen lassen, er bleibt dann automatisch in der Ruhestellung stehen.
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #19
der_fischi

der_fischi

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Genial einfach, einfach genial :!:
Super Anleitung. Das ist das Nächste, was ich an meinem Passi ändern werde! :ja:

Ja, da denke ich auch mal drüber nach. Aber die Verkleidung runtermachen (vieleher DRANmachen) war schon beim SLN sone Sache.... :?
 
  • Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) Beitrag #20
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Moinsen,
ich hab heute auf Rechtsträger umgebaut. Komplett mit Motor für Rechtsanschlag und mit Wischerarm vom Polo und Blatt vom T5 (wie in Marcs Teile- und Umbauliste). Jedoch ist mir aufgefallen, dass die neue Kappe, die ja auch in der Teileliste von Marc gelistet ist, wesentlich größer als die originale ist. Das Ganze sieht jetzt etwas Knubbelig aus und gefällt mir net wirklich.

Hat jemand Infos, ob es eine andere Kappe gibt, die genauso groß/klein ist wie die Originale???

Ich weis das es nicht so richtig in diesen Thread passt, aber leider hab ich auf die Schnelle in der Suche nicht das richtige Topic gefunden.
 
Thema:

Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau)

Tutorial Heckwischermotor zum Rechtsträger (Aero-Umbau) - Ähnliche Themen

Anleitung Rep. automatisch anklappbare Spiegel 3b/bg: Ich habe mal versucht die Reparatur meiner defekten Spiegel in eine Anleitung zu fassen und möchte auch euch das nicht vorenthalten,evtl. kann der...
Regensensor hinten erfolgreich nachgerüstet: Hallo! So - heute bin ich endlich dazu gekommen, hinten den Regensensor in Betrieb zu nehmen. So war das gekommen... Mich hatte es - so lange...
Umbau Innenraumleuchte zum W8-Design mit beleuchteten Schaltern: Benötigtes Werkzeug/Material:1mm, 3mm, 5mm Bohrer Kreuzschraubenzieher, scharfes Messer, Zange Lötkolben, Lötzinn etc., dünnes Kabel (altes...
Standheizungseinbau: Kapitel 1 Einbau der zus. Kraftstoffpumpe mit Entnehmer und verlegen der Kabel und Spritleitungen. Als aller erstes Minus/Masse an der Batterie...
Coming Home nachrüsten im Passat 3BG: Alle Arbeiten auf eigene Verantwortung ;-) Man sollte sich wenigstens etwas mit KFZ-Elektrik auskennen und grundlegende Dinge beachten. Bei...
Oben Unten