Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen?

Diskutiere Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich würde gerne Wissen wie ich testen kann ob die Nockenwellenverstellung funktioniert. Seit längere Zeit bin ich recht verwundert, dass mein V6...
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #1

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ich würde gerne Wissen wie ich testen kann ob die Nockenwellenverstellung funktioniert. Seit längere Zeit bin ich recht verwundert, dass mein V6 ab 2500 relativ schlagartig an Zug zulegt. Ich habe einen ACK, der AMX meines Vaters ist da viel gleichmäßiger. Da die komplette Gemischaufbereitung vor 20.000km neu gekommen ist (LMM + Lambdas) würde ich die Nockenwellenverstellung gern testen. Achso LMM und Lambdas haben den Bereich oberhalb von 2500 Touren schon spürbar verbessert. Auch unterhalb wurde es besser, aber eben nicht so wie es sein soll, woran könnte das ggf. noch liegen. Achso auf die roten Einspritzdüsen habe ich auch bereits umgerüstet, damit dreht er besser oberhalb von 5500...
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #2

Stequ

Hallo,

das geht mit VAG-com. Ich suche die Gruppe mal raus.

Gruß
Stequ

Edit:

Gruppe 90

Stellung 1: -3 bis -6
Stellung 2: 16 bis 25

Läßt sich ganz gut ablesen.
Bei mir funktioniert die, man merkt aber auch, daß ab 2500 das Ganze etwas besser geht. Die roten Düsen haben bei mir keine Besserung gebracht (V6, MKB AQD). Immer noch zu wenig V-max.

Gruß
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #3

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Vielen Dank wird gleich getestet.
Wie hoch ist denn bei Dir V-max? Bei mir dauert es auch ewig bis ich diese erreiche, geht auch eigentlich nur bergab.
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #4

Stequ

Hallo,

V-Max ist mühsam ca. 220 km/ h. Und das für einen handgeschalteten, frontangetriebenen Variant. Die Liste der Teile, die ich schon alle getauscht habe, ist so lang wie eine Rolle Toilettenpapier (Entschuldigung für den Ausdruck).:twisted:
Als letztes sind noch die Steuerzeiten und die Kat´s im Kreise der Verdächtigen.

Gruß
Stequ

PS: Hast Du nicht einen ACK? Wenn ja hat Geri ein Label-File online.
Das würde bei Dir passen.

Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #5

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ja ich habe einen ACK.
Vielleicht geht ja auch dein Tacho nach, soll es ja auch schon gegeben haben, welches Getriebe hast du verbaut und wie hoch ist die Drehzahl bei den 220km/h?
Meiner läuft bis Tachoende, aber da geht der Tacho natürlich vor, Drehzahl ist dann ca. 6500. Achso habe 200 Zeller Metallkats verbaut.
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #6

Stequ

Deiner läuft im 5.Gang bis 6500 U/min???

Da werde ich ja schon wieder neidisch und wütend. Meine elende Karre.

Bei 220 habe ich ca. 5700 U/min drauf. Da fehlt schon noch was oder?

Der geht auch nicht bergab mit Rückenwind und Polizei, Schwiedermutter etc. bis über 6000 U/min.

Mein Getriebekennbuchstabe ist DHY.

Der AQD hat D3 Norm. Erreichst Du die mit den 200-Zellern?

Wäre ja mal eine Möglichkeit aber wieder mindestens 500 Euro.:cry:

Gruß
Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #7

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Hmm du hast doch von RAR umbauen lassen, da wundert mich das aber schon, fahr doch mal auf den Leistungsprüfstand.
Warum hast du überhaupt den 2.8 genommen, ganz im ernst, ich hätte niemals etwas anderes als den 3.0 eingebaut, denn der kostet genauso viel, ist moderner, hat die Euro4 Norm, gleiche Bremse und Fahrwerk und gleiches Getriebe aber eben fast 15% mehr über den ganzen Drehzahlbereich.
Aber bei deinem stimmt etwas nicht, ich brauche auch ewig bis ich diese 260 auf den Tacho bekomme, das sind 5km Vollgas bei Gefälle, aber es geht und das trotz 220.000km.
Mit den Metallkats, das ist so eine Sache, ich fahre auf LPG, da schaffe ich die AU schon, aber mit Benzin weiss ich es nicht, habe aber nur Euro2 eingetragen, auch wenn es angeblich D3 über einen Brief von VW geben könnte...
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #8

Stequ

Da hast Du irgendwie recht, daß da was nicht stimmt.

Was ich bis jetzt alles angestellt habe paßt auf keine Kuhhaut.

Den Prüfstand mache ich noch, obwohl ich nicht galube, daß da was rauskommt. In den unteren Gängen läuft er ja wie er soll, glaube ich wenigstens.
Irgendwie geht dem im 5, Gang die Luft aus. Alle Messungen sind eigentlich im grünen Bereich. Eigentlich, weil ich die Messungen selbst gemacht habe. Da kann ja immer was sein.


Der 3,o war voriges Jahr nicht verfügbar. War ja kein Spaßumbau, sondern ein Motorschaden, mußte also zügig gehen.

Gruß
Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #9
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Hallo Stequ,

ich weiß nicht welche Laufleistung dein Auto hat bzw. wie alt es ist!? Aber eine Möglichkeit wäre noch ein verstopfter, überalterter Kraftstofffilter, der bei Volllast einfach zu wenig Sprit durchlässt und so den Motor "abschnürt"... :roll:
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #10

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Achso beim Thema Laufleistung fällt mir auch ein, dass der Passat 3BG V6 meines Vaters erst nach 30.000km volle Leistung gebracht hatte und der Verbrauch davor auch höher war. Erst danach war er richtig "eingefahren". Wie viele km ist deiner denn gelaufen, denn anfangs war es auch schwer über 220km/h zu kommen.
EDIT: Was mir noch einfällt sind die Zündkerzen, der V6 läuft nur mit den empfohlenen NGKs wirklich gut!
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #11

Stequ

Also,

der Benzinfilter hat jetzt 105 TSD auf dem Rücken.
Bei Vollast habe ich allerdings kein Ruckeln etc., was ja bei Benzinmangel auftreten würde, oder?

Der Motor ist ca.50 TSD gelaufen, Zündkerzen sind die hier im Forum empfohlenen NGK ...ET-10 drin.
Muß ich wohl doch auf die Serienkerzen wechseln. Wie merkst Du einen Unterschied?

Eingelaufen ist der Motor. Ich bin auch ein recht zügiger Fahrer, sonst hätte ich die fehlenden km/h vielleicht gar nicht gemerkt. Das heißt frei ist der Motor auch, nicht durch viel Stadtverkehr verstopft, da ich täglich 70 km Autobahn fahre.

Wie schon gesagt, gemessen und gewechselt wurde schon fast alles.
Bin aber für jeden Wechselvorschlag dankbar.

Gruß
Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #12

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Die Kerzen sind schon ok.
Hmm mein Benzinfilter ist 220.000km alt, daran liegt es glaub ich nicht. Vielleicht fördert auch die Pumpe nicht genug. Bist du denn sicher, dass er in den unteren Gängen gut genug geht? Ich meine, meiner erreich vmax, aber teilweise bin ich fast enttäuscht, wenn ich mal den 2. ausdrehe... Welches Öl fährst du? <- macht allerdings auch nur wenig aus...
Welche Autobahn fährst du? Gibt es dort lange Gefälle und die Möglichkeit des Vmax testens?
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #13

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
ich will nicht lügen, müsste dafür zuhause nochmal nachschlagen, aber so aus dem stehgreif heraus würde ich mal glatt behaupten das mein 1.8ADR auch das DHY Getriebe drin hat. Haben die es bei Dir damals übernommen beim Motortausch? Denn die V6 verbauten getriebe sind meiner Meinung nach länger übersetzt im 5. Gang und haben auch eine andere Achsübersetzung. Gut möglich das das Getriebe nicht mehr kann oder will.
Das gleiche Problem hatte Crashpilot mit seinem Audi auch. Er hat tauschen müssen, da bei knapp 220km/h schluss war. Mit anderem Getriebe läuft der 1.8er jetzt so um die 235.
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #14

Stequ

Also:

Motoröl : Liquid Moly 5W40

Autobahn: A72 mit Hügel und Tal, wenn die leer ist kann man es ganz schön
fliegen lassen (Wenn denn das Auto auch fliegen will)

Pumpe: Ist die vom 1.8T drin, gleicher Druck und Fördermenge wie der V6
(war schon mal ein Tröt). Die Lambdawerte sagen da auch nichts
besonderes, müßten ja bei über +10 liegen, bei solchen
Auswirkungen. In den unteren Gängen läuft er gut, glaube ich
wenigstens. Der 4. Gang braucht zwar etwas geht aber bis 210 km/h.
Das heißt aber auch, daß der 5. nur ca. 10 km/h bringt. Schon bisserl
mager.

Getriebe: laut E**a wurde das DHY im A6 von 98 bis 99 verbaut.
Die genauen Übersetzungsverhältnisse müßte ich mal
raussuchen. Ich würde das ja auch so sehen, wenn der bei 220 in
den Begrenzer fahren würde. Aber bei 220 hat er irgendwas
zwischen 5500 und 6000 U/min drauf. Ist für mich normal.

Gruß
Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #15

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
so, ich habe gerade in meinen schlauen büchern nachgeschlagen und muss das aus meinem ersten posting revidieren. Das DHY war nur im V6 verbaut. Ich habe das DHZ :roll: , naja knapp vorbei :D ist auch daneben.
Ansonsten würde ich Dir auch eine Leistungsmessung empfehlen, bevor du weiter munter fröhlich teile tauschst. Dann weisste woran du bist. sollten 193 +/- 5 PS rauskommen sollte man sich mal die gemischaufbereitung anschauen und LMM Werte durchgehen.(Messfahrten machen) danach mal die Zündung analysieren.
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #16

Stequ

@Andrej

Also von munter fröhlich Teile tauschen kann nicht die Rede sein.

Es wurden die relevanten Teile getauscht, welche schlecht prüfbar etc. bzw.
leicht zu tauschen sind und welche zu den üblichen Verdäüchtigen gehören.
Zu beginn hat der Motor ja Leerlaufruckler und Rucklen beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen. Das bekam ich durch neue Kerzen und rote Einspritzdüsen weg.

LMM-Werte liegen bei 154 g/s ohne BMC und bei 160 mit BMC-Box.
Also eigentlich normal. Die Lambdawerte (Gemisch) sind auch im Rahmen.
Lambdas wurden 2mal getauscht (einaml neue gebarauchte und einmal Neue). Zündwinkel wurde mit VAG-Com auch geprüft ist i.O. Zündwinkelrücknahme bei Vollast scheint auch im Rahmen.
Wenn es nur um 5 km/h ginge, wäre es schon schwer. Aber da fehlen ja mindestens 20 km/h, was für mich eigentlich heißt, daß bei Vollast irgend ein größerer Klops da sein muß.
Wenn die 193 +/- Ps anliegen, bekomme ich wirklich das Grübeln, da der Motor ja in allen anderen Zuständen außer Vollgas scheinbar fehlerfrei
läuft.


@Balimann
Was machen Deine Nockenwellenversteller? Alles i.O.

Gruß
Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #17

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
schonmal das schaltsaugrohr geprüft, dass es bei 4500 U/min auch vollständig öffnet?
Leistungsmässig liegt er mit 160g/s im soll, sind so rund 192PS. (LMM-Wert mal 1,2)
möglich das er die Leistungsstellung nicht komplett öffnet. Die Unterdruckschläuche am Schaltsaugrohr alle i.O.?
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #18

Stequ

Alle Unterdruckschläuche erneuert. Seit der BMC Box ist das Schaltsaugrohr (übrigens ab 4700 U/min beim AQD) nicht mehr zu überhören, daß brüllt nämlich wie hubatz. Was ich nochmal prüfen werde, ob das Rohr auch komplett offen bleibt. Das habe ich schon mal mit anbinden (Stück Schnur)probiert, aber seit dem ist auch schon wieder eine Weile vergangen und ein bischen mehr getauscht worden. :oops:

Gruß
Stequ
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #19

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
wie hoch ist denn der Luftdurchsatz bei deiner jetzigen Höchstgeschwindigkeit und wie hoch ist er im 3. bei 6000U/min?
möglich das du nen "knoten" in der Luftleitung hast.
 
  • Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? Beitrag #20

Stequ

Erwischt.

Wie messe ich den Luftdurchsatz?

Gruß
Stequ
 
Thema:

Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen?

Variable Nockenwellenverstellung wie prüfen? - Ähnliche Themen

Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Beschleunigung legt erst ab 2500 zu&teilweise unkonstant: Mein V6 Bj. 98 MKB: ACK läuft eigentlich einwandfrei, aber was mir aufgefallen ist, bei konstant gehaltenem Gas beginnt er ab 2500 beim...
Oben Unten