Zweitbatterie für Standheizung

Diskutiere Zweitbatterie für Standheizung im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); ich spiele mit dem Gedanken für die Standheizung eine zweite Batterie einzubauen, diese muss ja nicht so groß sein wie die orginale Batterie auf...
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #1
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ich spiele mit dem Gedanken für die Standheizung eine zweite Batterie einzubauen, diese muss ja nicht so groß sein wie die orginale Batterie

auf der Standheizung: elektrische Leistung 40 Watt
das wären 3,3 Ampere und das maximal eine Stunde lang
plus den Strom für den Innenraumlüfter - wieviel Watt hat dieser ?

ich habe hier noch diese typische Alarmanlagenbatterie liegen diese haben bei 12 Volt 7 AH, da könnte eine doch schon fast reichen, oder ?
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #2

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Diesem Gedanke würde ich mich gerne anschließen. da ich letztens mal wieder nicht weggekommen bin. Auto warm - Start unmöglich da Batt leer :evil:

Toll :flop:

An so einen Bleiakku habe ich auch schon gedacht. Da die ja Lageunabhängig sind und nicht ausgasen.

Hab auch schon überlegungen angestellt in richtung Teile vom 3C zu verbauen. Da gibt es ab Werk eine zweite Batt dazu wenn man STH bestellt.

Aber weiter als der Gedanke bin ich noch nicht gekommmen.

Marc vielleicht können wir beide da in die Richtung etwas aktiv werden.....


EDIT:

Ein paar Info´s habe ich schon. Im 3C ist ein Relais eingebaut für die Fahrzeuge mit 2. Batt.

3C0 951 253 Relais für 2. Batt Relaisplatz: 7/478

Leider habe ich keine Stromlaufpläne vom 3C um mal wirklich nachzuschauen wie die 2. Batt ab Werk zugeschaltet wird. Denke wenn man das gelöst hat, ist der Rest nur noch Geschichte. Eine Batt und einen Einbauort ist gleich gefunden im Vari.

Das Laden ist ja das Prob. Den ein LAderegler müsste ja auch noch mit drin sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #3

VWPASSATV6

Beiträge
886
Punkte Reaktionen
0
Schaut euch evtl. einige Akkus in 12V von Notleuchten oder z.B. von ABB von der Alarmtechnik sind auch welche in 12V und um die 7 Ah.

Evtl. sind die günstig zu haben und habe unterschiedliche Ah.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #4
BPower

BPower

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Hallo, das mit den 3 (drei) Ampere haut bei weitem nicht hin, ich hab aus Interesse meinen Stromfluss mal mit dem Zangenamperemeter gemessen und bei bei laufendem Gebläse mit Standheizung auf einen durchschnittlichen Wert von knapp 14 Ampere gekommen, zu Spitzenzeiten waren es sogar 18 A !!!!!
Ich hab eine Webasto Standheizung mit Fernbedienung und die Climatronic am laufen gehabt.
Die Standheizung allein hat etwa 45 Watt, also gute 2 A bei 12 Volt, aber die Klima zieht dann noch ganz ordentlich Strom, also aufpassen, lieber ne grosse Batterie reinmachen und original laufen lassen.
Ich fahr unter der Woche eigentlich nur Kurzstrecken (einfacher Arbeitsweg 2,9 km) und hab unter null Grad die Heizung eigentlich immer an. Hab allerdings noch nie Probleme damit gehabt (original Diesel Batterie mit 88 Ah).
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #5

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
12 Volt Blei Akku´s gibt es bis 65 AH - das ist nicht das Prob. Die kann ich auch noch günstig besorgen. Aber der Anschluss wäre erst mal zu klären....
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #6
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #7

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Das heißt........


Das Relais wird Spulenseitig von der Klemme der Lima angesprochen. Das Relais selbst schaltet eigentlich nur den Plus durch auf die 2. Batt sobald der Motot läuft.

Im übertragenen Sinn - bei laufendem Motor eine parallel Schaltung bei Stillstand vom Motor -> getrennte Kreise.

Aber wann sagt man der Batt sie ist voll. Grad wenn es unterschiedliche in der Kapazität sind.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #8
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
die Orginal-Batterie wird doch auch ständig geladen

schaltplan.gif
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #9

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
So hab ich das gemeint :top:

So gut - wohin nun mit dem Relais und wo verbauen wir die Batt ?
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #10
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
erstmal rausbekommen wie groß die sein muss

ich werde morgen mal messen gehen
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #11

Mummelratz

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Genau die gleichen Sorgen hab ich auch. Auto schön warm, sprang aber mehrfach nicht mehr an. Die serienmäßige 61AH Batterie hat da ganz schnell schlapp gemacht. Und das Schlimme daran ist, dass diese dämlichen wartungsfreien Blei-Kalzium-Batterien durch die ständigen Tiefentladungen ganz schnell ihre Lebensdauer drastisch verkürzen können. Ich hab innerhalb eines dreiviertel Jahres so eine Batterie tot gemacht. Die sind nunmal als Starterbatterien konzipiert, sollen also für eine kurze Zeit eine möglichst hohe Leistung abgeben können. Aber für so gleichmäßige, über einen längeren Zeitraum dauernde Entladungen, sind die völlig ungeeignet. Diese Batterien werden bereits als tiefentladen betrachtet, wenn sie auf 60% ihrer Nennkapazität entladen werden. Also nicht die optimale Technologie einer solchen Starterbatterie für den Betrieb einer Standheizung.
Hier bietet sich eine Optima Batterie an. Die ist genau für solche Aufgaben geeignet. Ich habe mir die kleine Yellow Top mit 41 AH gekauft. Damit hab ich nun keine Sorgen mehr. Und die Energieprobleme sind bei mir Vergangenheit.
Achso, ich hab die bei ebay gekauft, für 135 Raketen. Nicht gerade preiswert, ich weiß, aber das Ding ist wirklich absolut top.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #12
Moesch1

Moesch1

Beiträge
1.530
Punkte Reaktionen
0
Sowas gab es doch auch mal beim 3er golf Ecomatic. Zumindest in der Art.
Dort ist eine zweitbaterie eingebaut mit 9AH. Keine Ahnung für was die gut war. Aber das ganze funktionierte mit einem "STeuergerät für Zweitbateri" (J328)

ev. ist das was für euch?

Edit:

Die Teilenummer von dem Ding ist 1H0 941 597
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #13

knox

Die Zweitbatterie im Ecomatic versorgte alle Verbraucher, wenn der Motor auf Grund der Ecomatic beim Rollen des Wagens abgestellt wurde. Sonst wären u.A. Radio und Kombiinstrument ausgefallen.

Was die Zweitbatterie betrifft: Als "Dauerstromlieferant" ist eine Blei- Gel- Batterie besser geeignet als eine Starterbatterie. Die Blei- Gel- Batterie hat allerdings eine etwas andere Ladekurve; zum Vollladen sind da schon etwas längere Fahrstrecken erforderlich, als mit einer Starterbatterie gleicher Kapazität. Je kleiner die Kapazität der Gelbatterie gegenüber der normalen wird, umso weniger "Ladeprobleme" treten auf.
Die Lima liefert immer (nur) soviel, wie von den Verbrauchern bzw. den Batterien gefordert wird (natürlich nur bis zu ihrer maximalen Leistung), sie "drückt" nicht den Strom in die Batterien so wie Wasser aus der Leitung drückt! Bleibatterien (auch Gelakkus) "bestimmen" ihren Ladestrom selbst, im Gegensatz zu NiCd oder NiMH.
Als Trennung kommt ein normales Trennrelais (wie oben) zum Einsatz, man könnte über eine elektronische Schaltung aber auch nach "Füllstand" der Hauptbatterie bestimmen, wann die Zusatzbatterie geladen wird.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #14
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Als Platz für die Batterie würde ich die Reserveradmulde vorschlagen: eine Halteplatte anfertigen, die an der Reserveradhalterung verschraubt wird und Batterie, ggf. den separaten Sicherungskasten und Trennrelais aufnimmt.
Da ist dann auch noch Platz für das Tire-Fit, oder habt ihr das Reserverrad schon mal benötigt, weil der Reifen direkt zerfetzt war ?
Ich denke nicht.

Da ich auch mit dem Gedanken spiele, habe ich mir überlegt, mir den Zusatzakku hinter dem Fahrersitz in separater Box zu verbauen, da dieser Platz durch den Kindersitz auf dem Fahrerseitigen Rücksitz nicht von Passagieren genutzt wird. Ich werde dazu meine normale Starterbatterie verwenden, in den Motorraum kommt eine 80er Bleigelbatterie von MB.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #15

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
*Push*

Will das Thema noch mal aktualisieren. Ist immer noch aktuell. wir haben aber noch keine Lösung.....
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #16
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
das stimmt

ich konnte leider noch nicht den Stromverbauch der STH messen
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #17

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Also,

ich hab mal in die Anleitung meiner STH geschaut.

Nennleistung: 23 Watt (Ohne Pumpe) -> P= U x I Also I = P / U

Würde machen: 23 Watt / 12 Volt = 1,91 Ampere

Rein Rechnerisch nur für die STH. Kommt noch Gebläse ect. als Verbraucher hin zu.

Edit:
Leistung Pumpe 14 Watt - > Also nochmal 1,16 Ampere für das Teil.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #18
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Hat denn keiner ein Zangenamperemeter, mit dem man das mal messen könnte ?
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #19
BPower

BPower

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich habs weiter oben schon mal geschrieben, sind bei mir knapp 14 A die die CT mit der SH zusammen zieht.
 
  • Zweitbatterie für Standheizung Beitrag #20
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
2
Ja, das habe ich gelesen, aber so ganz kann ich das bei der CT nicht glauben ...
 
Thema:

Zweitbatterie für Standheizung

Zweitbatterie für Standheizung - Ähnliche Themen

Mein LiMa-Desaster (oder: "Tuning" von 120A auf 140A): So, jetzt muß ich mal mein Leid klagen. Letzen Dienstag war ich mit einem Sohn unterwegs, einen Weihnachtsbaum kaufen. Es war Sauwetter, Ben...
Batterie: Spannung, Ruhestrom, Entladung: Hallo liebes Forum, mein Fahrzeug: VW Passat Bj. 99 1,6 l Benziner, Batterie 12 v 155 Ah. Ich habe schon die Suchfunktion benutzt, aber - wenn...
Austausch Gamma 4 gegen ein Gamma 5, Probleme: Nachdem der Doppel-DIN Umbau beschlossene Sache war und Dank eurer guten Umbauanleitung und Teileliste die notwendigen Teile gekauft worden sind...
Alle Fehlercodes!!!!: Fehlercodes- /Fehlertexte -D- V02.00 00000 0000 Ausgabe Ende 00001 0001 Bremsensteuergerät 00002 0002 Getriebesteuergerät 00003 0003 Steuergerät...
Coming Home nachrüsten im Passat 3BG: Alle Arbeiten auf eigene Verantwortung ;-) Man sollte sich wenigstens etwas mit KFZ-Elektrik auskennen und grundlegende Dinge beachten. Bei...
Oben Unten