Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos)

Diskutiere Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo Leute, seit einiger Zeit habe ich schon Probleme mit meinem linken Scheinwerfer. Nach jedem Waschen/Regen ist er beschlagen und ab und zu...
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #1
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

seit einiger Zeit habe ich schon Probleme mit meinem linken Scheinwerfer. Nach jedem Waschen/Regen ist er beschlagen und ab und zu klemmt die Fernscheinwerferblende.

Gestern habe ich mal ganz genau hingesehen und dabei traf mich fast der Schlag :evil: . Da ist doch der Deckel hinter dem Xenonbrenner abgebrochen und man kann das ganze Innenleben bestaunen.

Der Deckel wird nur noch an der Außenseite (zum Kotflügel hin) festgehalten. Die Innenseite (zum Kühler hin) ist vollkommen auf. Die Schrauben sind noch im Gehäuse drin, zusammen mit dem abgebrochenen Teilen des Deckels.

Mit fast 100%iger Sicherheit kann ich eine Beschädigung durch irgenteine mechanische Berührung/"Mechanikerhände" ausschließen. Es ist mit Sicherheit kaputtvibriert. Auf dieser Seite vibriert das Lampengehäuse ziemlich, das Licht zittert zum Beispiel im Stand.

Gibt es diesen Deckel als Ersatzteil, oder habe ich die A.r.s.c.h.karte gezogen und muß ein komplettes Gehäuse kaufen?

Gruß

Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #2
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Der Abbau der Stoßstange unterscheidet sich nicht viel. Du mußt die Schrauben in den Innenkotflügeln lösen, die vorderen Schrauben am Unterfahrschutz, die Schrauben welche die Stoßstange oben mit dem Träger verbinden und alle Schrauben unter dem Grill. Dann kannst du die Stoßstange nach vorne wegziehen . Dahinter kommt dann noch so ein schwarzer Plastikrahmen zum Vorschein, den mußt du auch abbauen, dann kannst du den Scheinwerfer losschrauben und nach vorne rausnehmen.

Kaputtvibriert kommt mir schon komisch vor ... vielleicht zitterte der mehr weil schon vorher was gebrochen war?

Wenn du wirklich nur die Abdeckkappe vor dem Xenon-Brenner/Abblendlicht meinst gibt es die einzeln, kostet ~5€

Gruß,
Morton
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #3

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@Rudi!
Abgebrochen? Das geht nicht einfach so :!: Der Deckel ist sehr massiv und mit Torx verschraubt. Das bricht nicht einfach so. Aber das Beschlagen hat jetzt wenigstens eine Ursache. Logisch daß der SW beschlägt, wenn er offen ist. Schlimm ist nur daß dadurch auch Dreck reingekommen sein wird. Und sowas bekommt man bei DIESEM SW nie wieder raus :(

Grüße
Mike
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #4
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Hallo Morton und Mike!

Für die Stoßstangendemontage habe ich auch schon eine bebilderte Anleitung gefunden.

Vorher war nichts abgebrochen. Das Vibrieren ist auch nicht sonderlich schlimm, jedenfalls nicht schlimmer als andere von mir "getestete" 3BG.
Ich kann es mir jedenfalls nicht anders erklären. Eine "Fremdeinwirkung" kann ich nahezu auschließen.

Das wäre ja toll, wenn es den Deckel als Ersatz gibt :razz: . Es ist nicht der Deckel, der mit einem Drahtbügel festgeklemmt wird.
Es ist der, der direkt hinter dem Brenner aufgeschraubt ist. Er ist halb im Kotflügel versteckt.

Gruß

Rudi
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #5
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Genau - der Deckel vor dem Abblendlicht, nicht der flache vor dem Fernlicht. Wird mit 3 (oder 4?) Schrauben befestigt....bekommst du einzeln.

Gruß,
Morton
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #6
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Jippie :razz:

@ Mike

Dreck ist zum Glück noch nicht reingekommen.
Erst seit Anfang August beschlägt das Plexiglas. Seitdem bin ich nur äußerst selten gefahren. Das Auto steht überwiegend in der Garage.
1, 2 mal im Regen und nur 2 mal gewaschen :oops: . Wasser steht zum Glück nicht drin.

Vielleicht war der Deckel ja auch schon "vorgeschädigt"? Evtl. bei der Montage zu fest die Schrauben angezogen, Plastik angerissen? Die Vibrationen haben dann den Rest gemacht.
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #7

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
DAS glaube ich schon eher! Möglich daß der Deckel "einen weg gehabt hat". Normal geht der nicht kaputt. Aber was weiß man :roll: Bin gestern auch wieder auf 2 :!: versteckte Mängel draufgekommen. Ich habe die Heckklappenverkleidung runtergenommen um auf Aerotwin-Heckwischer umbauen zu können. Dabei ist mir aufgefallen daß a) der eine Führungsstift mit einer Heißklebepistole geklebt wurde (und das AB WERK :eek: ), weil er offenbar abgebrochen ist und b) von den Metallclips 2 fehlten. Die Verkleidung war aber noch NIE :!: herunten. Und schön symetrisch. genau die in der Ecke. Einmal links und einmal rechts. Gut, dachte ich, kaufst halt 2 Clips nach. Erst DANN ist mir aufgefallen WARUM die Clips nicht drinnen waren :idea: Weil die eine Halterung einen Gußfehler hat und man den Clip nicht reinscheiben kann. Die Schiene war mit Kunsstof vollgegossen :!: Und daß das ganz dann symetrisch ist, haben die im Werk den anderen Clip auf der gegenüberliegenden Seite auch gleich weggelassen. Ich finde das ehrlich gesagt UNGLAUBLICH! Zum einen selbst mit der Heißklebepistole die Verkleidung reparieren und dann auch noch 2 Clips weglassen :evil: Das hat mich zusätzlich 1 Stunde gekostet. Aber jetzt ist es so wie es ab Werk hätte sein müssen :evil:

Grüße
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #8

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Seid froh und lacht. Das der Scheinwerfer nur beschlägt.

Ich habe in meinem rechten eine Spinne drin die auch schon ein Netz gesponnen hat.

Mein Linker klappert im Leerlauf :flop:
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #9

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Mir ist das alles egal. Ich bekomme ja immer regelmäßig neue :D :D :D
Der letzte Satz ist sogar eine "Spezialanfertigung", extra für mich :top:

Vibrieren tut bei mir schon lange nichts mehr. Weder der rechte noch der linke. Man muß sich nur selbst darum kümmern :D

Grüße
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #10

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
MikeF schrieb:
Vibrieren tut bei mir schon lange nichts mehr. ............ Man muß sich nur selbst darum kümmern :D

Grüße


DETAILS :!:
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #11

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Das habe ich eh schon so oft geschrieben. Man muß den Scheinwerfer einfach unter einer gewissen Vorspannung gegen die Stoßstange verschrauben. Die Einstellprozedur kann mitunter aber sehr langwierig sein. Wenn der SW gegen die Stoßstange drückt vibriert er nicht mehr. Es gibt aber auch lt. ASLE für den 3BG solche Stabilisierungsteile für oben. Die habe ich aber nie ausprobiert, wenns so auch geht.

Grüße
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #12

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Dann scheuert das Teil aber am Stoßfänger - ob das auf Dauer die Lösung ist :nixweiss:

Wie lange funktioniert das schon bei Dir so ?
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #13

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Madness schrieb:
Dann scheuert das Teil aber am Stoßfänger - ob das auf Dauer die Lösung ist :nixweiss:

Wie lange funktioniert das schon bei Dir so ?

Uiiii, grober Denkfehler! Denn ......
a) ist dort kein Spalt vorgesehen, nichtmal 0,5mm
b) vibriert der SW ja nur dann wenn er eben nicht aufliegt. Das kann mitunter soweit kommen, das man das Vibrieren sogar akustisch hört (war bei mir der Fall). Und erst DANN scheuert was. Denn dieses "Prrrrrrrrrrrrrrrrrr"-Geräusch ist die Akustische Mitteilung eines Scheuerns am Stoßfänger :D

Wenn das Ding straff mit der Stoßstange Kontakt hat, dann vibriert es max. soviel wie die Stoßstange vibriert, aber im gleichen Rhythmus. Alles klar? Das funktioniert bei mir schon längstens so. Ich mache den Test immer so. Kann man mit der Hand den SW leicht nach oben drücken, ist die "Vorspannung" zu gering.

Grüße
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #14

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Wenn man es so sieht macht das eigentlich Sinn :D Werde mal heute abend bei mir nochmal einen Blick drauf werfen
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #15
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
@ Mike: Werde das am WE berücksichtigen.

@ Madness: Das mit der Spinne im SW ist ja wirklich blöd. Da hilft wohl nur die Backofenmethode.

EDIT: Mir fällt da gerade etwas ein. Wie wäre es den, wenn ich auf der Stoßstange einen dünnen Streifen Silikon auftrage, quasi eine Art Stoßdämpferstreifen für den SW?!
Ist da soviel Platz?

Sind 2 Mann für die Montage/Demontage ausreichend?
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #16

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
@Rudi!
Vergiß das Silikon schnell wieder! Die Angriffsfläche an der Stoßstange ist viel zu dünn und außerdem würdest du das immer sehen, da an der Kante der SW ja durchsichtig ist. Außerdem stellst du damit eine dauerhafte Klebeverbindung her :D Aber vibrieren würde in der Tat dann nichts mehr :D
Am besten wäre ein 0,1mm starker Filzstreifen in Wagenfarbe :D :D Aber selbst der hält dort nicht da die Kante der Stoßstange dort sehr dünn ist.

2 Mann? Ich mach das alleine und das Teil ist in 8min. draußen :wink:

Grüße
Mike
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #17
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
O. k., das Silikon hätte ich natürlich vor Anbau des SW antrocknen lassen.

Da mein Vater am Samstag sowieso da ist, kann er auch mithelfen. Soll er ruhig sehen wie deutsche Wertarbeit aussieht 8) .
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #18
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
So, meine Frau hat den Deckel gestern noch bestellt: 4,80 €, soll Samstag abzuholen sein.
Na ja geht ja noch. Wenn nur der Einbau nicht wäre :( .
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #19

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Andere Frage: wo sind eigentlich die "Reste" des alten Deckels? Die müssen ja dann irgendwo unten in der Motorabdeckung herumliegen :roll:

Grüße
 
  • Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos) Beitrag #20
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
Morgen Mike!

Der Deckel ist nur an der zum Kühlergrill liegenden Seite abgebrochen. An der anderen Seite (zum Kotflügel hin) wird er noch festgehalten. Es sind die Stellen rausgebrochen, wo die Schrauben drinstecken. Und diese Plastikstücke sind noch mit den Schrauben am Lampengehäuse festgeschraubt :roll: .

Also ist mit ein wenig Glück ist kein Bruchstück ins Lampengehäuse gefallen. Auf die Motorabdeckung wäre ja nicht soooo schlimm.

Ich hoffe, daß ich mit einem blauen Auge davongekommen bin.

Gibt es einen Trick, die Motorhaubenentriegelung aus dem Kühlergrill rauszubekomen? Sieht ziemlich eng aus.

Gruß

Rudi
 
Thema:

Xenonscheinwerfer kaputtvibriert (jetzt mit Fotos)

Oben Unten