Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional

Diskutiere Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); @ Romeon hört sich schon kompliziert an !? Ich glaube fürn Automatik gibt es so ein Modul zu kaufen !? Bei dir darfst du denn aber nie den Gang...
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #21

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
@ Romeon
hört sich schon kompliziert an !? Ich glaube fürn Automatik gibt es so ein Modul zu kaufen !?
Bei dir darfst du denn aber nie den Gang drin lassen ! Was denn passiert kannst du dir ja wohl vorstellen, vor allem wenn du hinter jemandem stehst :eek:

Was hast du denn an deiner Defender noch so angeschlossen, außer Benzinpumpe Wegfahrsperre, Innensirene, Fenstermodule !?

@ All
Hat jemand Erfahrung mit dem Personal Code System gemacht, ist bei der Pentagon bei ? Wie funktioniert das, über einen einfachen Tastschalter, wo man einen Code programmiert :gruebel:
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #22

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
@ Romeon
hört sich schon kompliziert an !? Ich glaube fürn Automatik gibt es so ein Modul zu kaufen !?
Ja stimmt das gibt es. Wer das einfach haben möchte kann das kaufen. In meinen Augen viel zu teuer wenn man bedenkt was in diesen Modulen verbaut ist. Nichts! Was diese hohen Preise gerechtfertigen würde! :roll:
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #23

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich glaube ich komme nie zu ner AA !? Jetzt hatte ich mich dazu entschlossen, mir in Essen eine zuzulegen und da stelle ich fest, dass mein Wagen ja schon CAN-Bus 1 hat. Dafür gibt es ja die Defender-CAN-Bus. Nachteil bei der ist meiner Meinung nach aber, dass ich durch die fehlende Zusatz-FB keine Komfortfunktionen nutzen kann und natürlich, mit 299,- €, der Preis. :eek:

Es soll, lt. Carguard, aber auch ohne großen Aufwand möglich sein, eine "normale AA" ohne CAN-Bus anzuschliessen. (Defender, Pentagon,..) Wie funktioniert das ? Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt ? Bei CAN-Bus läuft es doch alles über 1 bzw. 2 Leitungen, oder ? Ist das bei Can 1, wie es bei mir vorhanden ist, noch anders ? Wo soll ich denn da die einzelnen Signale abgreifen ? :gruebel:

Hiilfee.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #24

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Hey, wie siehts aus ?
Kennst sich keiner von euch damit aus ? Was ist mit dir Romeon ?
Also ich weiß definitiv nicht mehr weiter !? :(
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #25
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Mein Passi (10/99) hat auch CAN-Bus und ich hab auch ne normale AA eingebaut. Das Problem sind eigentlich nur die Türkontakte, dafür musst du in jede Tür ein Kabel ziehen.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #26

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
echt !? Das ist ja super.
Die Kabel für die Türkontakte (motorhaubenkontakt wohl auch, oder ?) sollte ich wohl gerade eben noch hinbekommen. Denn brauche ich ja wohl nicht mehr lange überlegen, ob ich die mit Can neheme :D Danke.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #27
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Für die Motorhaube war so ein Taster im Lieferumfang der AA, ich hab mir noch nen zweiten für den Tankdeckel gebastelt und parallel angeschlossen :twisted: . Die Türkontakte kannst du an der braun/schwarzen Leitung in jeder Tür anzapfen, Ich hab da noch Dioden dazwischen, keine Ahnung obs auch ohne geht. Heckklappe kann man am Komfortsteuergerät abgreifen.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #28

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
armani schrieb:
Ich hab da noch Dioden dazwischen, keine Ahnung obs auch ohne geht.
Klar gehts auch ohne nur gehen dann alle Ausstiegsleuchten gleichzeitig an egal wechle Tür du öffnest. Und das ist wohl kaum gewollt. Rolling Eyes
Wenn du die Dioden sparen willst dann mußt du an jeder Ausstiegsleuchte direckt ran und zwar "vor" die Diode die dort verbaut ist.
MfG
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #29

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Lord_Icon schrieb:
Hallo,

ich glaube ich komme nie zu ner AA !? Jetzt hatte ich mich dazu entschlossen, mir in Essen eine zuzulegen und da stelle ich fest, dass mein Wagen ja schon CAN-Bus 1 hat. Dafür gibt es ja die Defender-CAN-Bus. Nachteil bei der ist meiner Meinung nach aber, dass ich durch die fehlende Zusatz-FB keine Komfortfunktionen nutzen kann und natürlich, mit 299,- €, der Preis. :eek:

Es soll, lt. Carguard, aber auch ohne großen Aufwand möglich sein, eine "normale AA" ohne CAN-Bus anzuschliessen. (Defender, Pentagon,..) Wie funktioniert das ? Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt ? Bei CAN-Bus läuft es doch alles über 1 bzw. 2 Leitungen, oder ? Ist das bei Can 1, wie es bei mir vorhanden ist, noch anders ? Wo soll ich denn da die einzelnen Signale abgreifen ? :gruebel:

Hiilfee.

In einem Bussystem werden alle Komponenten über kurze Stichleitungen an eine gemeinsame Datenleitung angeschlossen.
Der Aufwand für die Verkabelung wird dadurch minimiert, und es können leicht zuätzlcihe Komponenten angeschlossen werden.
Der Datenfluss muss jedoch über ein Zugriffsverfahren (Protokoll) gesteuert werden, wenn alle Komponenten eine gemeinsame Busleitung benutzen. Dabei sollen möglichst auch Komponenten unterschiedlicher Hersteller zusammenarbeiten. Dies nennt man offenes Bussystem.
Das Controller Area Network (CAN) verbindet mehrere gleichberechtigte Komponenten (Knoten, Node) über einen 2-Draht Bus miteinander. Das CAN-Protokoll wurde 1983 von Bosch für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelt.
Aufgrund der hohen Störsicherheit, der geringen Kosten und der Echtzeitfähigkeit wird CAN auch in der Automatisierungstechnik, vor allem in Textilmaschinen, Aufzugssteuerungen und in Landmaschinen eingesetzt.
Bei einem Bussystem werden also verschiedene Signale bzw. Befehle mit unterschiedlichen Frequenzen übertragen. Entsprechende Hardware-Komponenten werten diese Signale aus und schalten oder regeln mit sogenannten Aktoren die Endgeräte. Beispiel: Der Fahrer eines Pkws schaltet das Licht an das Signal wird mit Hilfe verschiedener Frequenzen über die Bus-Leitung übertragen und von der Hardware (in diesem Fall das Steuergerät) ausgewertet. Das Steuergrät "sagt" dem Aktor (in diesem Fall ein Relais) das es "anziehen" bzw. einschalten soll. Das Relais schaltet wiederrum die Scheinwerfer ein.
Also grob gesagt kann man mit einem Bus-system Leitungen bzw. lange Kabelwege sparen.
Weitere Infos gibts hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Controller_Area_Network

und hier:

http://www.kfz-tech.de/CAN-Bus.htm

In deinem Fall jedoch würde ich dir strickt abraten dir als Laie eine Alarmanlage mit Bus-Technik zu holen. Nur zu wissen wo Plus und Minus ist reicht da niemals aus. Um so ein System eizubauen sollte man schon einiges mehr wissen.
Ich rate dir hol dir eine "ganz normale" gute Alarmanlage. Die läßt sich ohne größere Prbleme einbauen. Deine Angst bezüglich der Steuergeräte ist völlig unbegründet das ist genauso einfach wie bei einem Golf2 oder wie in deinem Tigra ohne irgendein Steuergerät. Und jede gute Alarmanlage hat eine Einbauanleitung die so gut erklärt ist das es sogar einer versteht der überhaupt keien Ahnung hat.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #30

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Danke an euch.

ja, die Einbauanleitungen sind echt top !

Ja, ich werde mir jetzt wohl eine holen ohne CAN. Schon wegen der Komfortfunktionen und der Preis, der ja kaum Komfortfunktionen beinhaltet.
Die haben mir am Phone erzählt, dass der Einbauaufwand einer AA mit CAN wesentlich geringer sein soll, als bei der "normalen".
Aber wenn du sagst, dass der ähnlich ist, wie bei meiner letzten, denn ist das doch alles ganz easy ! 8) (Hoffe ich) :D

Romeon schrieb:
armani schrieb:
Ich hab da noch Dioden dazwischen, keine Ahnung obs auch ohne geht.
Klar gehts auch ohne nur gehen dann alle Ausstiegsleuchten gleichzeitig an egal wechle Tür du öffnest. Und das ist wohl kaum gewollt. Rolling Eyes
Wenn du die Dioden sparen willst dann mußt du an jeder Ausstiegsleuchte direckt ran und zwar "vor" die Diode die dort verbaut ist.
MfG

Das verstehe ich nicht ganz :gruebel: wieso sollten die denn alle angehen ? Ich will da doch nichts ändern, sondern greife doch nur das Signal ab, welches erkennt, ob die entsprechende Tür auf ist oder nicht !?
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #31
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Ganz einfach, wenn du die Dioden weglässt und einfach nur die Kabel anschließt kommt es beim Anschluss an das Steuergerät der DWA zu einer Parallelschaltung der Türkontakte, da die DWA ja sicher nur einen Signaleingang für den Türkontakt hat.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #32

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Ach so, jetzt ist mir das glaube ich klar. Habe nicht bedacht, dass bei der AA nur ein Eingang für den Türkontakt vorhanden ist und ich die durch die einzelne Verkabelung sozusagen miteinander verbinden würde !?

Sind die Dioden bei CarGuard im Lieferumfang ?
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #33
armani

armani

Beiträge
1.081
Punkte Reaktionen
0
Meine DWA ist nicht von Carguard und die Dioden waren nicht mit dabei. Ich denke auch nicht das Carguard die mitliefert.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #34

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
armani schrieb:
Meine DWA ist nicht von Carguard und die Dioden waren nicht mit dabei. Ich denke auch nicht das Carguard die mitliefert.
Doch werden sie! :D
Ich habe schon mehrfach Defender und Pentagon-systeme verbaut und da waren immer ein paar Dioden dabei.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #35

Lord_Icon

Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
das ist ja super, ich komme mir hier bald vor wie im chat und nicht im Forum. Das geht ja ratzfatz :)
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #36

Neugieriger

Beiträge
383
Punkte Reaktionen
0
Ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, denn ich baue auch gerade die Pentagon AA von Carguard ein. Habe da aber ein paar ungeklärte Fragen.

1. Türkontakt: hat sich erledigt



2. Zündunterbrechung:
In der Anleitung steht drin, man soll das Zündspulenkabel vom Zündschloss aus verfolgen und schauen ob es irgendwo auf andere Leitungen, sozusagen aufgeteilt wird. Weiß jemand wo(Farben/Stecker/Position)??


3. Anlasserunterbrechung:
Welche Farbe hat die Leitung vom Zündschloss richtung Anlasser, kommt man da irgendwo vernüftigt ran? (Farben/Stecker/Position)??


4.Zusatzkanäle:
Der Passi hat doch diese Funktion beim Abschließen der Fahrertür und halten des Schlüssels in der Position "ZU", dass sowohl Fenster als auch Schiebedach(elktrisch) geschlossen werden. Kann man dieses Signal anzapfen(Farben/Stecker/Position) oder gibt es eine andere möglichkeit diese über die FFB anzusteuern(Farben/Stecker/Positon)



So das sind meine Fragen, ich wäre euch sehr sehr Dankbar wenn ihr ein paar Antworten für mich hättet.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #37

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
@ Neugieriger

kennst du das HIER :lol:

Schonma benutzt??

Weil denn hättest du zu Punkt 1 schonma DAS gefunden. :D

Zu 2. und 3. kann ich nur sagen das du beide Leitungen z.B. am Zündschloß findest.
Für die Zündungsunterbrechung kannst du einfach die rote Leitung die Dauerhaft Plus führt mit einem Relais unterbrechen. Dann ist das gesamte Zündschloß "tot" wenn die Alarm geschärft ist.
Zusätzlich kannst du auch die gelb/schwarze Leitung unterbrechen. Diese Leitung führt Plus wenn Schüßel auf "Zündung" gesetellt wurde.
Beide Unterbrechungsvarianten haben unteranderem auch den Vorteil das du deine Anti-Car-Jackingfunktion auch mit Erfolg richtig einsetzen kannst.
Den Anlasser kannst du zusätzlich auch noch unterbrechen das müßte die Scwarz/rote Leitung sein die vom Zündschloß wech geht.

So und 4. hat Marc dir doch schon HIER erklärt. :lol:
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #38

Neugieriger

Beiträge
383
Punkte Reaktionen
0
danke für die antworten, aber zu 1 und 4. sehr lustig!! 1. steht ja schon erledigt und bei 4 hilft mir dein link nicht viel weiter, denn was dort marc erklärt hat kann man im netz unter dem angegeben link nicht mehr finden, das habe ich nämlich auch schon festgestellt und deshalb dort ja auch weitergeschrieben.
 
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #39

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Neugieriger schrieb:
danke für die antworten, aber zu 1 und 4. sehr lustig!! 1. steht ja schon erledigt

Ach jetzt auf eimal! :lol:

Neugieriger schrieb:
und bei 4 hilft mir dein link nicht viel weiter, denn was dort marc erklärt hat kann man im netz unter dem angegeben link nicht mehr finden, das habe ich nämlich auch schon festgestellt und deshalb dort ja auch weitergeschrieben.

Ach, das ist mir wohl auch klar das es den Link nich mehr gibt. Nur den brauchst du doch gar nich. Wenn du aufmerksam gelesen hättest dann wüßtest du jetzt auch das man einfach nur einen längeren Impuls auf die Leitung "ZV schließen" geben muß. Diese Ader hat meine ich die Farbe rot/grün und ist in der Fahrertür zufinden.
Diese Ader in der Fahrertür verbindest du einfach mit deiner Pentagon.
Zusätzlich mußt du die Merkmalprogramierung 2 deiner Pentagon ändern.
Um dieses tun zu können mußt du wie folgt verfahren:

1. Zündung an
2. Diensttaster gedrückt halten bis 5 kurze Bestätigungstöne zu hören sind und die Blinker dauerhaft leuchten. Dannach noch einmal kurz den Diensttaster drücken.
3. die Taste 2 das ist die mittlere Taster deiner Fernbedienung kurz drücken.
4. Zündung ausschalten.

Jetzt müßtest du deinen Schließimpuls von 1sec. auf 3sec. erhöht haben. Wenn das immer noch nicht ausreicht um alle Fenster und das Scheibedach zu schließen. Dann kannst du noch einen doppelten Schließimpuls aktivieren.
Dazu wieder wie folgt verfahren.

1. Zündung an
2. Diensttaster gedrückt halten bis 5 kurze Bestätigungstöne zu hören sind und die Blinker dauerhaft leuchten. Dannach noch zweimal kurz den Diensttaster drücken.
3. die Taste 2 das ist die mittlere Taster deiner Fernbedienung kurz drücken.
4. Zündung ausschalten.

Jetzt müßtest du eigentlich zwei nacheinander folgende Schließimpulse mit einer dauer von 3sec. programiert haben.

Kannst das ganze aber auch mit einem Zeitrelais lösen. So hab ich das jedenfalls gemacht.

Ich hoffe deine Fragen sind soweit beantwortet. :D

MfG Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional Beitrag #40

Neugieriger

Beiträge
383
Punkte Reaktionen
0
tja nur habe ich die Pentagon, aber da gibt es auch so eine funktion!
 
Thema:

Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional

Einbauanleitung Carguard Pentagon Professional - Ähnliche Themen

Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
DVD-Player mit Steuerung über das MFD - Ein kleiner Test: Achtung! Mittlerweile haben sich bei der Installation im Zusammenhang mit einem MFD Version A einige Probleme herauskristallisiert, an denen noch...
Oben Unten