Automatikgetriebe - normal so?

Diskutiere Automatikgetriebe - normal so? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Forum! Ich habe nen Passat 3BG (Bj. 2001; 101PS; TDI; ca. 70.000km) mit der ganz "normalen" 4-Gang-Automatik (also leider nix mit TT oder...
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #1

BOS-FREAK

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo Forum!

Ich habe nen Passat 3BG (Bj. 2001; 101PS; TDI; ca. 70.000km) mit der ganz "normalen" 4-Gang-Automatik (also leider nix mit TT oder so) :)
Wer von den hier anwesenden / mitlesenden Experten kann mir folgendes Phänomen erklären:

Passat steht geparkt an einer Steigung (Front in Richtung "bergauf"). Nach dem Motorstart und Wechsel von "P" auf "D" bei der Automatik und anschließendem Lösen der Bremse rollt das Fahrzeug munter rückwärts (immer dann, wenn der Passi längere Zeit -mehrere Tage- stand; beim kurzfristigen Parken gibts keine Probleme). :eek:
Erst wenn man dann nochmals (um ne Kollision o.ä. zu verhindern) auf die Bremse steigt und diese dann wieder löst fährt die Karre "vernünftig" los.

Da stimmt doch wohl etwas nicht so ganz, oder? :?

Was mir in diesem Zusammenhang auch noch einfällt: Beim Hochschalten ruckelt das Automatikgetriebe teilweise etwas, wobei das augenscheinlich von Gang zu Gang und der jeweiligen Geschwindigkeit / Beschleunigung zum Zeitpunkt des Gangwechsels abhängt. Beim Runterschalten hingegen schaltet die Automatik sanftweich - so wie´s wohl sein soll.
Von den Firmenwagen (3BG; jedoch mit TT) kenne ich nur ein weiches Hoch- & Runterschalten...

Hat jemand diesbezüglich Lösungsvorschläge und / oder Tipps?

Danke und Gruß,

Alex
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #2

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Gegenfrage:

Erkläre mir ganz genau die Reihenfolge wie du dein Auto mit Automatikgetriebe am Berg abstellst. Also welche Bremse wann du betätigst etc.

Zum Anfahren: Beim Diesel ist das eh so eine Sache, wenn das Getriebe kalt ist hat man sowas immer wieder gehört. Allerdings von retourrollen hat noch keiner was berichtet. Aber vielleicht machst du was falsch:

Ich mach das folgendermassen: Bei mir hält das ganze Gewicht die Handbremse. Wenn man startet muss man eh auf der Fussbremse stehen. Wenn er dann rennt trete ich dann zwei bis dreimal die Bremse bevor ich den Gang einlege und dann erst die Handbremse löse. In dieser Phase schnalle ich mich auch noch an und setz mir die Brillen auf, drehe den Radio an. Damit hat der Motor und das Getriebe genug Zeit den vollen Öldruck aufzubauen.

Und beim wegfahren vom Berg (also steiler Berg, hat meine Mutter vorm Haus) halte ich das Auto immer (egal ob warm oder kalt) mit der Handbremse. Eigentlich so wie man einen Schalter vom Berg wegbewegt. Gas geben, und erst wenn man merkt er will anfahren die Handbremse lösen.

Sorry wenn es nach Fahrschule klingt, aber vielleicht machst du da echt ne Kleinigkeit falsch :top:

Zweite Frage: Hast du hier schon im Forum die Threads über den Öl/Filterwechsel gelesen? Bei 70tkm und rucken kann es nicht schaden!
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #3

BOS-FREAK

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hi Geri!

Danke für die schnelle Antwort...
Ok, dann zu deiner Gegenfrage :)

Ich fahre an den rechten Fahrbahnrand, trete die Bremse um anzuhalten und sobald der Passi steht stelle ich die Automatik von "D" auf "P".
Und ganz ehrlich: die Handbremse benutze ich eigentlich gar nicht bzw. so gut wie nie 8)
Wobei ich den "Berg" hier nicht als sonderlich steil empfinde.
Aber die von dir erwähnte Zeit bis durch den Motor ein entsprechender Öldruck aufgebaut ist könnte natürlich eine Erklärungsmöglichkeit sein...
Anschnallen, Radio ein, usw... mache ich nämlich quasi beim Vorglühen. Und wenn der Motor läuft, dann fahre ich im Grunde auch sofort los, ohne noch großartig abzuwarten. und hierbei rollte er dann ja rückwärts...

Aber ich werds mal mit deiner Methode probieren!
Danke erstmal für die Info... Ich werde nachberichten :wink:

Zur zweiten Frage von mir: Jep, habe ich am Rand mal mitverfolgt. Jetzt aber die große Preisfrage - deckt eine Gebrauchtwagengarantie einen entsprechenden Ölwechsel bei der Automatik mit ab? Noch (!) ist meine "Feinstaubschleuder" mit einer entsprechenden Garantie "abgesichert"...


Gruß,

Alex
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #4

Pumpedose

Beiträge
1.382
Punkte Reaktionen
0
Da hab ich auch mal ´ne Frage;
Wenn ich an einer Steigung stehe und von P auf D schalte "hakt" der Ganghebel ein wenig bzw. es "knackt" etwas wenn ich den Schalthebel betätige. Dies hängt bestimmt mit der Spannung zusammen eben weil der Wagen an einer Steigung steht, oder?!

Es geht durch Mark und Bein wenn ich das höre.Ab und zu schaffe ich dies zu vermeiden. Is datt ungesund, oder macht das nix??

Kennt jemand dieses Phänomen??
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #5

BOS-FREAK

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Stand der Dinge:

1. Geris Methode funktioniert... Ich war wohl bislang einfach zu schnell und der Motor bzw. das Getriebe konnten nicht genügend Öldruck aufbauen. Daher dann auch die Rollaktion an der Steigung bzw. am Berg.

2. Wegen dem Ruckeln beim Hochschalten der Automatik hab ich jetzt kurzerhand nen Termin beim Freundlichen um die Ecke gemacht - die Gebrauchtwagengarantie zieht mit (ob´s wohl an der Schilderung des Problems lag? 8) )
Nächste Woche sollte dann wohl frisches Öl im Getriebe schwappen...

@pumpedose:

Das Gleiche tritt bei mir auch ab und an auf. Ich vermute wie du, daß es sich um geringe "Verspannungen" im Antriebsstrang oder wo auch immer handelt... Aber auch hier lasse ich mich gerne eines Besseren belehren... :razz:


Gruß, Alex
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #6

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
ok, du machst tatsächlich auch beim stehenbleiben einen kleinen Fehler, ich habe es fast erwartet: Du musst das Auto mit der Fussbremse am Berg festhalten, dann gehe auf "N", ziehe die Handbremse und dann erst auf "P" stellen. Es darf niemals auf die Automatik eine Kraft überbleiben, das ist wirklich eine wichtige Sache. Merken tut man das dann beim starten, wenn man es falsch gemacht hat "kracht" es wenn man von "P" auf "D" geht. So kann man sein Getriebe schonen und es kostet keinen Cent. Ich kann das jeden nur empfehlen der eine Automatik hat.

(ich will nicht "oberlehrerhaft" wirken und die Fahrweise kritisieren, ich hoffe es kommt nicht so rüber. Aber wie man sieht beim wegfahren hat es schon geholfen)

Betreffend der Garantie: Wenn es auch beim schalten ruckt dann sehe ich das Problem schon auch im Rahmen der Garantie, keine Frage. Damit aber die Sache wirklich Sinn macht lasse auch den Filter wechseln - und wenn du aufzahlst!!!!! Du musst das aber dreimal betonen, fünfmal sagen und bei der Arbeit daneben stehen. Und beim befüllen schau denen besonders auf die Finger, da machen die meisten Mist und geben zuwenig Öl rein. Such dir im Allgemeinen Forum den Thread "@all mit Automatik", da steht alles drinnen. Und auf meiner Page gibt es auch eine Anleitung, es zahlt sich aus!
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #7

pascal

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
0
Tag

gut zu wissen :) mit der handbremse

als ich mein kleinen pascal gekauft hat, hat der private verkäufer gesagt, man brauch keinen handbremse bei automatik, die hält an jeder steigung, macht sie ja auch :lol:
da ich an einen berg wohne ist das knacken bei mir fast immer bekannt :eek:

die arme automatik :cry:
na besser als nie :oops:

man kann immer dazu lernen

:yau:
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #8

BOS-FREAK

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
So, hier mal eine kleiner aktueller Nachtrag...

Nachdem ich heute meine Feinstaubschleuder heute mit Termin beim Händler abgegeben habe und nebenbei bei der Problemschilderung auf die (den) einschlägigen Tipp(s) aus dem Forum hingewiesen habe, worauf der "Freundliche" auf einmal etwas "unfreundlicher" wurde ("im Internet denken immer alle, sie wüßten alles - wir haben Reparaturanleitungen..." "Das Öl kontrollieren wir natürlich..." :? ) kam ca. 5 Stunden später der Anruf...

Auto fertig zur Abholung!

Ich hin und dann gabs folgende Erläuterung: Das Ruckeln trat auf, weil Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät wohl nicht synchronisiert waren (so sinngemäß)... Das hat man jetzt erledigt womit das Ruckeln weg ist.

Und ich kann diese Äußerung nicht widerlegen - das Ruckeln ist wirklich weg...

Jetzt die Frage: ist diese behauptete Synchronisierung nur eine "kosmetische" Aktion, sprich: die Symptome werden behandelt, aber die Ursache bleibt ODER kann es wirklich an den beiden Steuergeräten gelegen haben?!

Als Laie stehe ich in der Werkstatt ja wirklich wie ein Trottel da und muß alles glauben... :(
Wenigstens hat mich der Spaß nix gekostet, da die Gebrauchtwagengarantie eingesprungen ist. Wobei mich doch interessieren würde, wie hoch der Rechnungsbetrag ist...


Gruß,

Alex
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Geri schrieb:
(ich will nicht "Oberlehrerhaft" wirken und die Fahrweise kritisieren, ich hoffe es kommt nicht so rüber. Aber wie man sieht beim wegfahren hat es schon geholfen)


:gruebel: ;D Warum eigentlich nicht? Du machst das schon ganz gut ;D Diese Lernphase hatte ich "damals" mit meinem Automatik auch erst. Von daher ist es ein sehr guter Praktischer Tip, kein "belehren" :)
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #10

jessi

Beiträge
53
Punkte Reaktionen
0
BOS-FREAK schrieb:
Ich hin und dann gabs folgende Erläuterung: Das Ruckeln trat auf, weil Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät wohl nicht synchronisiert waren





wie wird das eigentlich gemacht ich meine das synchronisieren ?? geht sowas auch per vag vom ??
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #11

kabo

Hallo Automatenfahrer!

Hat inzwischen jemand etwas zum Thema Zusammenspiel von Motor- und Getriebesteuergerät?
Welche Sensoren sind für die Getriebesteuerung/Schaltvorgänge eigentlich relevant?
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
BOS-FREAK schrieb:
Das Ruckeln trat auf, weil Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät wohl nicht synchronisiert waren (so sinngemäß)... Das hat man jetzt erledigt womit das Ruckeln weg ist.

diese Antwort habe ich leider damals überlesen. Allerdings werde ich nicht sehr schlau daraus, höre das zum ersten Mal. Ich wüsste nicht wie man ein Steuergerät vom Motor mit dem Steuergerät der Automatik syncronisieren könnte - bzw sollte. Das einzige was mir dazu einfällt wäre sämtliche Lernwerte zu löschen (=Grundstellung) und dann neu anlernen lassen. Vielleicht war das damit gemeint.

die Antwort mit dem Öl ist natürlich ärgerlich, das hört man oft. Hiezu habe ich im Thread @all mit Automatikgetriebe einen Link gelegt was der Profi davon hält, hier noch einmal:
Wie man die Lebensdauer eines Automaten verlängern kann

betreffend der Sensoren für die Getriebesteuerung/Schaltvorgänge:
das ist nicht einfach zu beantworten wie genau das Zusammenspiel wirklich funktioniert, aber ich versuche es mal:

Aus den Daten - beginnend von - Drosselklappenstellung, Kickdownschalter, Motorlast, erwartetes Drehmoment, tatsächliches Drehmoment, Motortemperatur, Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Getriebetemperatur, Getriebeeingangsdrehzahl und Getriebeausgangsdrehzahl und in Zusammenhang mit gespeicherten Werten aus der "Fuzzy Logic" errechnet das Steuergerät die Schaltpunkte. Diese Befehle werden an die Magnetventile weitergegeben, die steuern dann den Öldruck in die richtige Richtung. Aber nicht nur für die Lamellenkupplung sondern auch für die Wandlerüberbrückung. Und ich glaube bei dir ist dieses Magnetventil für den Wandler defekt oder hängt nach. Im schlimmsten Fall ist der Wandler oder ein Ventil am Schieberkasten defekt. Einzige Chance die ich derzeit sehe sind die Ampere an den Magnetventilen zu messen, davon kann man vielleicht eine abnorme Stromaufnahme eines Ventiles erkennen.
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #13

kabo

Danke für die Antworten,
wie kann denn die Stromaufnahme der Magnetventile gemessen weren? Mit VAG-Com? Im Stand bei Stellglieddiagnose oder während der Fahrt?
Welche Sollwerte gelten für die Stromaufnahme?
Gruß
kabo
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #14

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
natürlich während der Fahrt. Ich würde einen Block machen mit Ganganzeige und die restlichen mit den Magnetventilen, vielleicht kann man so etwas erkennen. Ich gebe aber zu dass ich das auch noch nie gemacht habe, ist graue Theorie. Fakt ist dass er einen Strom einleiten muss damit das Magnetventil anzieht. Ich glaube diese Stromstärke sind 0,45 Amps, nagel mich aber nicht fest, das siehst du dann eh.
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #15

kabo

Geri schrieb:
Ich würde einen Block machen mit Ganganzeige und die restlichen mit den Magnetventilen, vielleicht kann man so etwas erkennen.

Was ist mit Block gemeint? Wie kann ich mir die Stromaufnahme anzeigen lassen?

Gruß
kabo
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #16

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
ein Block sind 4 Messwertedaten.
und die Stromaufnahme kannst du messen wenn du den richtigen Block aufmachst.
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #17

kabo

Hallo Automatenfahrer,
Laut Rep.-Leitfaden kann man den Widerstandswert der Magnetventile bestimmen. Bei meinem Getriebe haben die Ventile 1, 2, 3, 5 und 7 (N88, N89, N90, N92, N94) einen Widerstandswert von ca. 69 Ohm. Die Sollwerte sind 55-65 Ohm. Hat jemand Ahnung, ob das noch i.O. ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle Ventile defekt sind. Die Messung erfolgt mit ausgebautem Getriebesteuergerät, so dass auch dieses als Fehler hierfür nicht in Frage kommt. Die gemeinsame Leitung für die o.g. Ventile ist die Klemme 67 des Getriebesteuergerätes. Sie ist für die Versorgungsspannung der Magnetventile zuständig. Wo sitzt die Spannungsversorgung für die Ventile?
Was noch dazu kommt: nach der ganzen Messaktion ist das Getriebe jetzt nur noch im Notlauf. Die Anzeige im Display ist nicht schwarz hinterlegt, sondern ganz leer (keine Fahrstufenanzeige). Außerdem ist Magnetsperre für den Wählhebel nicht mehr in Funktion. Und wer weiß was sonst noch so ist. Ich fürchte ich habe das Getriebesteuergerät gehimmelt. (Ärger, Ärger ...)
Kennt das jemand? Ist das Steuergerät wohl hin?
Wenn ich das gecheckt habe, bleibt aber immer noch die Frage nach den abweichenden Widerstandswerten für die Magnetventile. Hat irgendwer davon einen Plan?

Gruß kabo
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #18

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
kabo schrieb:
Ich fürchte ich habe das Getriebesteuergerät gehimmelt. (Ärger, Ärger ...)
oje, das ist bitter. Vielleicht hilft Batterie abstecken und einen Reset machen? Die Stecker sind wieder alle gut drauf? Was sagt die Diagnose? Ist vielleicht eine Sicherung im Eimer? Wenn alles nichts nutzt wird es wahrscheinlich im Eimer sein. Frag mal den Agenius, ich glaube er hat ein Steuergerät für den Automaten liegen.

Die Spannungsversorgung der Magnetventile erfolgt über das Steuergerät, was anderes ist mir nicht bekannt. Über die Widerstandswerte kann ich dir leider nichts sagen, klingen aber nicht so aus der Norm.
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #19

rotax650

Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Hi bos

noch mal was zur P-stellung am Berg. :!:

Blos nicht den Wagen nur mit der P-Position am Berg abstellen :!:
Im Getriebe ist nur eine kleine Stahlnase die das Getriebe sperrt.
daran hängt die ganze Last und kann evtl. abbrechen.

Also immer anhalten, Fuß auf der Bremse, Handbremse anziehen und dann in P gehen.

Wenn man das nicht macht ist es klar wenn ich starte und losfahren will der Sperrhebel mechanisch vom Druck des Wagens befreit werden muß und das hakt natürlich.

Auch geht der Druck im Getriebe nach längerer Standzeit verloren.
Das erklärt das es bei kurzer Standzeit nicht passiert.
Bei Neustart muß erst Druck aufgebaut werden, welcher aber nicht so Stark ist um die mechanische Sperre aufzuheben.

Gruß rotax
 
  • Automatikgetriebe - normal so? Beitrag #20

kabo

Geri schrieb:
kabo schrieb:
Ich fürchte ich habe das Getriebesteuergerät gehimmelt. (Ärger, Ärger ...)
oje, das ist bitter. Vielleicht hilft Batterie abstecken und einen Reset machen? Die Stecker sind wieder alle gut drauf? Was sagt die Diagnose? Ist vielleicht eine Sicherung im Eimer? Wenn alles nichts nutzt wird es wahrscheinlich im Eimer sein. Frag mal den Agenius, ich glaube er hat ein Steuergerät für den Automaten liegen.

Die Spannungsversorgung der Magnetventile erfolgt über das Steuergerät, was anderes ist mir nicht bekannt. Über die Widerstandswerte kann ich dir leider nichts sagen, klingen aber nicht so aus der Norm.

Also,
das Getriebesteuergerät war hin. (ca. 800 Euro mit Diagnose und Einbau) Habe jetzt eins mit der Bezeichnung 01n927733EJ. Mit ist aufgefallen, dass die Schaltpunkte jetzt etwas anders liegen (die Gänge werden später geschaltet). Das kurzzeitige Hochdrehen bei Teillast von 2. zum 3. Gang ist jetzt auch weg. 1. Fazit: Verbesserung :)

Was bleibt, ist immer noch ein Rucken das unter folgenden Bedingungen auftritt:
Ich fahre in "D",
nehme das Gas weg,
schalte während der Wagen weiterrollt auf "2", damit der Wagen z.B. bei Bergabfahrt mit der "Motorbremse" auf einer niedrigen Geschwindigkeit gehalten wird,
bremse dann ab (z.B. Ampel) und jetzt:
Kurz vor Stand ruckt das Getriebe deutlich. Wenn ich jedoch nicht bis fast vor Stillstand abbremse aber dann stärker beschleunigen möchte wird der 1. Gang sehr unsanft reingehauen, was für das Getriebe nicht gut sein kann.
Wenn das Getriebe einmal geruckt hat, tritt dieser Fehler erst wieder nach dem Durchlaufen der oben aufgeführten Prozedur auf.
Das Verwirrende ist eben nur, wenn ich in "D" bleibe und "2" nicht benutze ist alles ganz normal. Oder eben auch wenn ich in "2" bleibe ruckt es eben nur einmal und nicht bei jedem Abbremsen. :?:
Ist das noch normal? Der Freundliche kann an der Elektronik nichts finden, der Getriebeinstandsetzer sagt, das Getriebe ist i.O.
Und ich bin der Dumme :(
Ich kann mich jetzt nur noch auf die Suche nach irgendwelchen Kabelanbrüchen oder Korrosionsstellen machen - eine andere Idee habe ich nicht mehr. Hat jemand für mich die Stromlaufpläne für das DMX-Getriebe und das Getriebesteuergerät?
Kann die oben beschriebene Prozedur mal jemand nachstellen?
Vielen Dank schon mal!
 
Thema:

Automatikgetriebe - normal so?

Oben Unten