Aditive

Diskutiere Aditive im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Spezialisten! Der letzte Beitrag zu Öl und Spritverbrauch hat mich auf eine Frage gebracht. Macht es Sinn, bei nem Motor 1,6 Liter und 100...
  • Aditive Beitrag #1

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Hallo Spezialisten!
Der letzte Beitrag zu Öl und Spritverbrauch hat mich auf eine Frage gebracht. Macht es Sinn, bei nem Motor 1,6 Liter und 100 000 Km Laufleistung Aditive zu verwenden die Verrußungen an den Kolben und Ventile beseitigen?? Oder sollte man davon Abstand nehmen. Schließlich hat sich ja alles nach meiner Meinung zusammen eingearbeitet.
Oder! Was haltet Ihr von so reibungsmindernden Zusätzen, die angeblich den Verschleiß gegen null reduzieren sollen. Vielleicht gibt es ja tatsächlich ein brauchbares und erprobtes Mittelchen. Ich will meinen Passi nämlich noch ein paar Jährchen fahren.
Tschüss Rottitommi
 
  • Aditive

Anzeige

  • Aditive Beitrag #2

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
über dieses Thema kann man tagelang diskutieren und es wird nichts bringen, die einen schwören drauf und die anderen verteufeln es. :wink:

ich persönlich halte sehr viel von den Produkten von Liquy Molly, erst kürzlich wurde in einem seriösen Oltimermagazin deren Rostlöser Testsieger.

Hier eine Übersicht was diese Firma zu bieten hat:
http://www.motorenhenze.de/plan.htm

Sehr sinnvoll zb die Ölschlammspülung, das kippt man knapp vor einem Ölwechsel rein um Ablagerungen zu lösen.

Der Injectionreiniger kann auch was bringen, da hab ich keine Erfahrung.

Bei einem Motorradmagazin wurde deren Ölverlust Stop Zusatz Testsieger, funktioniert recht gut aber nur mit Silikondichtungen die lecken. Korkdichtungen sind davon ausgenommen

Ölzusätze, die eine notlaufschmierfähigkeit haben sollen sind schliesslich das heisseste Thema. Hier verwende ich Slick50 mit positiven (und hörbaren) Erfolg.
 
  • Aditive Beitrag #3

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Hallo Geri!
Vielen Dank für die recht ausführliche Antwort. Vielleicht mal soviel. Bei meinem Golf III Variant hatte ich bei ner freien Werkstatt kurz vor jedem Ölwechsel etwas zur Ölschlammlösung von Liquid Moly einfüllen lassen. Anschließend binn ich auf vollsynthese Öl umgestiegen. Der Motor hatte beim Ersteinsatz des Adives 60 000 Kilometer Laufleistung. Negative Auswirkungen hatte ich nicht bemerkt, eher positive Erfahrungen. Ich fahre eher kurze bis mittlere Strecken. Das Öl sah auch nach langer Zeit recht passabel aus. Aber wie gesagt. Der Passi hat nun schon 100 000 auf der Uhr. Tue ich ihm damit etwas Gutes? Oder ist nun Vorsicht geboten. Ich mag kein russisch Roulette. Was meinst Du, macht es Sinn auf Vollsyntheseöl umzusteigen, oder ist es rausgeschmissenes Geld?
Nach meiner Meinung liegen die Verbrauchswerte im normalen Bereich.
Zu ner Motorspülung lass ich mich aber doch hinreißen. Mal sehen wer noch etwas zu Thema beitragen kann.
Tschüss Rottitommi
 
  • Aditive Beitrag #4

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Ölschlammspülung finde ich persönlich in Ordnung. Man könnte zwar auch Diesel nehmen, aber egal.

Irgendwelche Additive (Slick50 oder Ceram-Power oder wie das ganze Geraffel heißt) sind von VW nicht freigegeben und werden insofern auch nicht in den Motor gekippt. Hab auch schon in Motor-Talk was von einem Fall gelesen, wonach ein Ford Fahrer (kann auch nen anderes Fabrikat gewesen sein) seine Hydrostößel nach einer Verwendung von Slick50 wegwerfen konnte, weil die Stößel verstopft waren. Desweiteren sind die Notlaufeigenschaften Humbug, das haben viele Tests schon bewiesen. Ein Spritspareffekt ist auch nicht nachgewiesen worden.

Lieber gutes Vollsynthetik 0W40 Öl von Mobil und gut ist.

Gruß WarLord
 
  • Aditive Beitrag #5

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Hallo WarLord!
Eine ehrliche Antwort!! :top: Beim Golf Variant hatte ich auch verstopfte Stößel. War ne sauteure Kiste. Der komplette Satz mit allem Drum und Dran und Arbeitstunden waren so um die 400 Teurönchen.
Das lag aber nicht am Motorreiniger. Der ganze Ventildeckel war voll weißen Ölschlamm. Weis nicht, was der Vorbesitzer damit getrieben hatte.
Anschließend lief er schön sauber. Mein Blauer muss noch ein Weilchen am Leben bleiben. Und beim 1,6 Passi sind die Möglichkeiten Spritt zu sparen auch echt begrenzt. Oder sind 8,6 Liter auf Kurzstrecken zu viel?
Ohne Drehzahlen läuft da nichts. Mir reicht mein Großer völlig aus.
Tschüss Rottitommi
 
  • Aditive Beitrag #6

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Nimm immer ein vollsyntetisches Öl und du wirst den Motorreiniger nur alle 100.000km brauchen, da dieses den Motor schon sehr gut sauber hält. Lies mal den Beitrag 5W50 oder 5W40, da ist ein super Link beigepostet, dort kannst du detailliert einiges über Motoröl erfahren, damit du auch genau weisst was du tust!
Gruß Christoph
 
  • Aditive Beitrag #7

kingsizexxl

Beiträge
34
Punkte Reaktionen
0
Kann ich einen "Liquy Molly" Ölschlammspülung vor dem Ölwechsel rein kippen (TDI PD 96 kw 110Tkm) Vorteile und Nachteile? kann was kaputt gehen? .Gibts vieleicht auch was für den Diesel-kraftstoff, einen Zusatzmittel der die Ventile oder andere Teile sauber macht . Vielen dank im vorraus. Mfg for All :schaf:
 
  • Aditive Beitrag #8
Sunny

Sunny

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Hallo kingsizexxl,


gerade bei den PD Motoren wäre ich sehr vorsichtig mit irgendwelchen Ölzusätzen oder Spülungen...
Weil bei diesen PD Motoren im Bereich der Nockenwelle und den PD-Elementen sehr hohe Flächenpressungen entstehen.
Daher musst du ja auch ein spezielles PD Motorenöl verwenden.

Wenn du immer vorschriftsmäßig den Ölwechsel bei deinem Passat gemacht hast und der VW-Norm entsprechendes PD-Markenöl verwendet hast, dann hat dein Passat mit großer Sicherheit kein Ölschlamm.

Wenn du beim Dieselzusatz auf der sicheren Seite seim möchtest, dann fahre mal 3-4 oder mehr Tankfüllungen den Ultimate Diesel von Aral.
Dieser Diesel soll eine reinigende Wirkung haben...
Der Nutzen von Ultimate Diesel ist genau so dahingestellt wie die Dieselzusätze von Liqui Molly und Co...



Gruß
Sunny
 
  • Aditive Beitrag #9

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
gerade bei den PD Motoren wäre ich sehr vorsichtig mit irgendwelchen Ölzusätzen oder Spülungen...
Weil bei diesen PD Motoren im Bereich der Nockenwelle und den PD-Elementen sehr hohe Flächenpressungen entstehen.
Daher musst du ja auch ein spezielles PD Motorenöl verwenden.

Stimmt - bei PD wär ich da ganz vorsichtig mit Ölspülungen. Lieber öfter wechseln, und vollsynth. Öl verwenden.

Ultimate Diesel von Aral.
der ist von BP, will aber keine Werbung machen, und halte auch nix von dem überteuerten Mist. Vom Verbrauch her (mein Test mit Dienstauto, gleiches Streckenprofil) hat der OMV Diesel am besten abgeschnitten, der V Power Diesel von Shell am schlechtesten. Ultimate und normaler Diesel von Shell BP und Aral lagen dazwischen.



Der Nutzen von Ultimate Diesel ist genau so dahingestellt wie die Dieselzusätze von Liqui Molly und Co...

Solange er keine Probleme macht, wird auch nix verschmutzt sein - und glaub mir - verkokte Düsen bemerkst du (wenn du die Fahrzeuge hinter dir nicht mehr siehst). Hatte das mal mit Altpöl und Niederlastbetrieb ( in der Schweiz bei dauernd 50 - 60 km/h :x )
 
Thema:

Aditive

Aditive - Ähnliche Themen

Warum eine LDA beim Diesel wichtig ist !!!: Hallo zusammen Hier ist ein Bericht der für einige sicherlich intressant seien dürfte :!: :!: TDI-Motoren leben vom Ladedruck. Beim...
Oben Unten