Soo und um das ganze Prozedere mal bildlich festzuhalten für alle die für sowas immer gerne erst Bilder sehen, hab ich das letztens mal dokumentiert.
Zunächst mal Ausgangssituation beim AVF:
Dann erstmal Motorabdeckung abbauen (hatte alle abgebaut da noch weitere Arbeiten gemacht wurden):
Somit kommt auch schon plötzlich der Kraftstofffilter direkt neben dem Ölfiltergehäuse zum Vorschein und wird zugänglich:
Dann sollte man sich vorher, am besten im Zubehör (weil billiger :wink: ), folgendes beorgen:
Zur Demontage der Klemmschellen der Kraftstoffschläuche nimmt man am Besten so eine Zange, Wasserpumpenzange geht aber auch:
Dann beginnt der eigentliche Wechsel:
Am Besten zunächst mal den Stecker vom LDF abstecken, dann lassen sich die darunter befindlichen Kraftstoffleitungen ausklipsen. Dies ist notwendig um mit angeschlossenen Leitungen etwas Bewegungsspielraum zu erlangen:
.....selbiges macht man an dem Halter neben dem Ölmessstab:
.....dann die Schraube vom Halter des Kraftstofffilter lösen:
.....und dann den Filter samt noch angeschlossener Schläuche herausnehmen:
.....und in einen vorbereitetes Auffanggefäß (Eimer o.Ä) ablegen:
.....nun ist man in der Lage den Filter abzuklemmen und zu wechseln OHNE den Motorraum mit Diesel einzusauen :wink: .
Als Nächstes Klemmschellen lösen und auf dem Schlauch nach hinten schieben:
....dann lassen sich die Schläuche abziehen und am Besten direkt den neuen Filter danebenhalten und die Schläuche an gleicher Position wieder aufstecken und Klemmschelle wieder korrekt positionieren.
Danach dann den Splint (im folgenden Bild zu sehen) ziehen:
...dann lässt sich auch dieser Leitungsanschluss umstecken:
.....dabei den blauen und schwarzen Dichtring auch gegen die neuen (in der Regel im Lieferumfang des neuen Filters) tauschen.
Über diese Öffnung....
... den neuen Filter mit etwas Kraftstoff befüllen, damit das Kraftstoffsystem nicht mit unnötig langem Orgeln des Anlassers entlüftet werden muss. Danach den Schlauchanschluss wieder einstecken und mit dem Splint verriegeln. Sieht dann wieder so aus:
....dann Filter wieder in die Halterung stecken und festschrauben, Kraftstoffleitungen wieder in die vorgesehenen Halter einrasten (ACHTUNG das ist besonders WICHTIG, da lose Kraftstoffleitungen durchscheuern können, und es aufgrund dessen zu Fahrzeugbränden durch austretenden Kraftstoff kommen kann :!: ), LDF wieder anstecken nicht vergessen, sonst meckert der FS des MSG :wink: .
Dann sind wir hier angelangt:
.....wie die Verkleidungsteile dann wieder montiert werden lass ich an dieser Stelle dann mal weg

.
Also kurz.......es ist nun wirklich kein Hexenwerk, der Kraftstofffilterwechsel :wink: .
PS: musste nichtmal orgeln, ist gleich so angesprungen, war dann nur kurz (5sek.) bischen am stottern aber dann lief er wieder rund. Viel Kraftstoff ist im übrigen auch nicht ausgelaufen.
Dann viel Spass beim Wechsel :wink: