Der Passat und der Getriebeölwechsel

Diskutiere Der Passat und der Getriebeölwechsel im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Jop, da unser Passat derzeit auf der Grube steht, werde ich ein paar Fotos für die schießen, welche das interessiert, aber es sich bisher nicht...
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #1

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Jop, da unser Passat derzeit auf der Grube steht, werde ich ein paar Fotos für die schießen, welche das interessiert, aber es sich bisher nicht getraut haben, da sie nicht wissen, welche Schrauben gelöst werden müssen und wie das ganze abläuft.

Eine Frage hätte ich dann doch noch: Muss man wirklich die Räder ein bisschen drehen?

Gruß WarLord
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #2

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
So, Öl ist gewechselt. Es hat was gebracht: Die Gänge lassen sich leichter einlegen. Wie das mit dem Ratschen im Winter im zweiten Gang weitergeht, werden wir sehen, es war leider nicht kalt genug heute Nacht. Ich hoffe mal, dass es sich erledigt hat. Das schlagen im ersten Gang, wenn nach getretener Kupplung gleich wieder ein Gang eingelegt wird (mit getretener Bremse) ist leider noch da. Das schiebe ich aber auf die vorherrschenden Massen im Getriebe. Wenn ich die Kupplung etwa eine - zwei Sekunde(n) getreten habe und dann den Gang einlege, dann knallt da nichts.

Gruß WarLord
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #3

Manuel A4 TDI

Und wo sind die Bilder und Infos?

Mit welchen Schlüssel hast Du den die Schrauben geöffnet?

Ist es schwer das zähflüssige 75W- 90einzufüllen?

INFOS INFOS INFOS

Gruß

Manuel
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #4
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
ja wir wollen INPUT

habe das Thema ja schon anfang des Jahres mal angesprochen welche
Innenvielzahnnuß man braucht, und wo sich diese befindet.
Unglaublich wie viele Mechaniker es hier im Forum gibt :?

Also her mit dem INFOS :gut:
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #5

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Ich bin kein Mechaniker, sondern Auszubildender zum Fachinformatiker - Systemintegration. *g*

Digicam hat mein Vater mitgenommen. Viele Bilder sind es nicht (drei - vier), aber vieles ist selbsterklärend, wenn man es betrachtet.

An und für sich sind es Imbusschrauben, welche man erstmal aufbekommen muss (untere mit ner Nuss und ner Ratsche, obere (auf der Fahrerseite, ist eine einzelne Schraube) mit nem gebogenen Schlüssel und nem Kupferrohr als Verlängerung). Hat man die Schrauben erstmal gelöst, dann empfiehlt es sich vor dem völligen rausschrauben etwas unterzulegen (oben, da anzunehmen ist, dass etwas raustropft, unten einen Eimer). Dann löst man die untere Schraube komplett und lässt das Öl raus (Vorsicht, stinkig *g*). Am besten geht man dann eine Stunde oder mehr was anderes machen (ich habe zu abend gegessen und nen Russ getrunken, danach in's Forum und dann noch schnell woanders hin). Räder drehen habe ich gelesen, habe das Auto einen Meter vor und zurück geschoben, mehr Öl ist dadurch allerdings auch nicht rausgekommen (das Öl hat eh nur noch getropft, weshalb ich es gut beurteilen konnte).

Jetzt nimmt man den Wagenheber und bockt die Kiste auf der Fahrerseite auf (ich habe es soweit getrieben, dass das Rad in der Luft stand, man soll die Räder ja auch beim Einfüllen etwas drehen). Warum soll man die Kiste aufbocken? Das Öl lässt sich leichter einfüllen und es tropft bei der vorgeschriebenen Menge nicht einfach raus.

Beim TAF - X von Castrol (empfohlen) ist das Einfüllen ganz leicht, man muss einfach nur das Plastikband abreißen und danach den grünen Verschluss nach oben ziehen (die Flasche nicht aufmachen). Nun müsste eigentlich eine Art "Einfüllstutzen" zum Vorschein kommen (war bei mir so). Sollte es das nicht geben, hatte ich mir überlegt, nehme ich einen Trichter mit einem Silikon- oder PVC - Schlauch und fülle es von oben ein (durch den Motorraum durch). Gut, jetzt aber wieder zurück zum TAF - X: Die Flasche nehmen (Skala muss im Motorraum später nach oben zeigen) und irgendwie einfädeln, damit man mit dem Stutzen in's Einfülloch kommt. Die Flasche hält man dabei immer schräg bzw. auf dem Kopf. Deckel abschrauben und den Stutzen schnell in's Loch, sodass einem das Öl nicht in's Gesicht läuft. Man kann auf die Flasche drücken, um das Öl schneller in das Getriebe zu bekommen. Übertreibt man es allerdings, so wird es aus der Einfüllöffnung rausfließen. Das macht man jetzt Flasche für Flasche (ich habe dabei manchmal das Rad gedreht) (das überflüssige Öl (Ölmenge da minus Ölmenge benötigt) habe ich vorher schon in ein Glas gegeben, hier kann man dann auch sehr schön den Unterschied zwischen alt und neu betrachten (auch geruchsmäßg, das alte stinkt verbrannt (zumindest bei mir nach 133.000 km))). Danach das Schraubloch abputzen und die Schraube einschrauben (ein bisschen anziehen). Auto wieder runterschrauben (Wagenheber *g*). Jetzt kann man auch gleich kontrollieren, ob genug Öl drin ist (Obere Schraube auf, wenn es rausrinnt ist auf jeden Fall genug drin, wenn es nicht rinnt, muss es auf Unterkante des Schraubloches stehen, ich empfehle auf jeden Fall bis rausrinnen aufzufüllen (ist auch die von VAG angegebene Menge) (sollte es das nicht tun, nochmal aufbocken und noch ein bisschen rein).

Dann die Schraube vollständig anziehen und Probefahrt machen. Freut euch schon auf besseres Schaltverhalten.

Bilder kommen noch.

Gruß WarLord
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #6

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
HI,
Warum soll sich danach was besser schalten lassen? Wenn dem wirklich so ist, mach ich ja auch mal einen Wechsel, aber ich kann mir nicht vorstellen, was das bringen soll.
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #7

Manuel A4 TDI

Bei mir ist da nirgends ein Inbus. Nur so ein Vielzahn mit Zapfen. habe mir das Ding jetzt bei EBAY für 12,90€ gekauft!

Gruß

Manuel
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #8

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
@Didi

Das alte Öl roch auch schon verbrannt.

Warum er sich nach dem Wechsel besser schalten lässt, erkläre ich mir folgendermaßen: Das neue Öl wird von den Synchronringen leichter und damit schneller verdrängt. Du brauchst dann demnach weniger Energie zum Schalten und im Winter dürfte (!) es auch nicht im Getriebe krachen.

@All

Bilder müssen noch aus der Cam geladen werden.

Gruß WarLord
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #9
fox

fox

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Habe auch erst unlängst einen Getriebeölwechsel bei meinem AFN mit g-Gang-Getriebe gemacht.

Benötigt wird ein 17er-Imbus-Schlüssel oder Nuß für die Nachfüllschraube und diese Spezial-Nuß

rep_getriebeoel_001.jpg


von Hazet (2567-16) für die Ablaßschraube.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #10

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, das ist aber Vielzahn. Meines war definitiv ein 10er Imbus. Vielleicht ist das aber beim ELN Getriebe (meines *g*) anders.

Pics:
schraube_oben.jpg

(obere Schraube)
schraube_unten.jpg

(untere Schraube)
kuperrohrverlaengerung.jpg


(Vater mit Kupferrohrverlängerung)

Gruß WarLord
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #11
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Wie sind eigentlich die Anzugsdrehmomente der Einfüll- und Ablassschraube?

Bye
pax

Edit: Wo gibts das TAF-X für 'nen guten Preis? Habs bisher bei ATU und Stahlgruber gesehen (8,29 Euro / 8,24 Euro pro 500ml), hier im Forum stand mal was von 6 Euro / 500ml, leider ohne Bezugsquelle.
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #12

Taucher300

Beiträge
275
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Ablasschraube 40Nm, ATF-Kontrollschraube (Einfüllschraube) 80Nm
Gruß
Lars
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #13
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Morsche! :D

Ihr redet hier immer von Castrol TAF-X. Imo ist das nicht das Öl, welches VW für Schaltgetriebe im Passat vorschreibt, da es nur ein GL4+ ist. VW fordert, soweit ich weiß, ein vollsynthetisches SAE 75W-90 mit API GL5!
Was hat euch veranlasst, gerade dieses TAF-X einzufüllen?

Der Hintergrund meiner Frage ist folgender: da mein Wagen mittlerweile mehr als 250.000 km auf der Uhr hat, denke ich des öfteren über einen Getriebeölwechsel nach. Allerdings hat mich bis jetzt der Preis des Getriebeöles etwas gestört und da dieses nur als Original-Ersatzteil (Getriebeöl G 052 SAE 75W-90 Ersatzteil-Nr. G 052 911 A..) von VW zu beziehen ist, ist der ziemlich hoch. Ein Getribeöl mit der geforderten Freigabe gibt es definitiv nicht auf dem freien Markt :( !
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #14

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
mann, Florian du als Ölfachmann denkst nach 250tkm über einen Ölwechsel nur nach? :eek: Da bekommst du von mir aber echt Schelte, ist dir das klar? :D
über die Spezifikationen brauche ich dir nichts erklären, das weißt du sicherlich hier am besten. Aber bevor du 250tkm mit der alten Sosse fährst wäre wenigstens dieses TAF-X immer noch besser als gar nichts. Oder irgend ein anderes Achsöl 75W90. Oder noch besser das originale Öl, damit dein Gewissen beruhigt ist. Aber Hauptsache du tust was...... :wink:
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #15
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Taucher300 schrieb:
... ATF-Kontrollschraube ...
Meine Frage bezog sich auf's ELN Getriebe (6 Gang Handschalter). Der Begrifflichkeit nach beziehen sich die Angaben auf ein Automatikgetriebe. Gelten die trotzdem auch für's ELN?

Florian11431 schrieb:
Was hat euch veranlasst, gerade dieses TAF-X einzufüllen?
Ich gestehe, da bin ich Mitläufer. Es wird in verschiedenen Foren genannt und gelobt. Im Schrauberbuch steht in Sachen Spezifikation etwas von G052911 SAE 75W 90 (Synthetiköl). Mit G052911 kann ich nichts anfangen, was bedeutet das entschlüsselt?

Florian11431 schrieb:
VW fordert soweit ich weiß, ein vollsynthetisches SAE 75W-90 mit API GL5!
[url=http://www.castrol.com/castrol/multipleproductsection.do?categoryId=82916368&contentId=6007911]Castrol[/url] schrieb:
Vollsynthetisches Getriebeöl für Transaxles (Schaltgetriebe und Achsantrieb kombiniert mit gemeinsamer Schmierung), für die vom Hersteller ein Getriebeöl nach API GL 4 oder 5 vorgeschrieben wird. Ganzjährig einsetzbar.
Dann passt doch alles, oder?

Bye
pax
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #16
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
Da bekommst du von mir aber echt Schelte, ist dir das klar? :D
40084.gif
40081.gif
40085.gif
:lol: :lol: :lol:

Nee Geri, is klar! Ich werd das mit dem Ölwechsel jetzt durchziehen! Was mich allerdings noch nicht befriedigt ist das Castrol TAF-X... ich werd da wohl auf das Original-VW zurückgreifen...!

pax schrieb:
Castrol hat folgendes geschrieben::
Vollsynthetisches Getriebeöl für Transaxles (Schaltgetriebe und Achsantrieb kombiniert mit gemeinsamer Schmierung), für die vom Hersteller ein Getriebeöl nach API GL 4 oder 5 vorgeschrieben wird. Ganzjährig einsetzbar.
Dann passt doch alles, oder?
Ja, nee - schau mal hier:
Castrol schrieb:
Spezifikationen

Castrol TAF-X übertrifft die Spezifikationen
- API GL4 (+)
- MIL-L-2105
Entspricht dem Anforderungsprofil gemäß
VW-Spezifikation G 501 50
Castrol Technisches Datenblatt :eek: :roll:
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #17
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Florian11431 schrieb:
Castrol TAF-X übertrifft die Spezifikationen
- API GL4 (+)
- MIL-L-2105
Entspricht dem Anforderungsprofil gemäß
VW-Spezifikation G 501 50
Castrol Technisches Datenblatt :eek: :roll:


:?:

Für Schaltgetriebe und Achsantriebe mit gemeinsamer Schmierung:
Castrol TAF-X
Transaxle Fluid · SAE 75W-90 · API GL 4/5 · VW 501 50

Vollsynthetisches Getriebeöl für Transaxles (Schaltgetriebe und Achsantrieb kombiniert mit gemeinsamer Schmierung), für die vom Hersteller ein Getriebeöl nach API GL 4 oder 5 vorgeschrieben wird. Ganzjährig einsetzbar.

Na wat'n nu? :cry: :cry: :cry: Sind die selber zu dämlich die Spezifikationen zu schreiben oder nur schreibfehler?
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #18
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Ok, um die Verwirrung komplett zu machen, es gibt da auf der Castrol Seite so ein Tool "Das richtige Öl für mein Fahrzeug" und da ist das TAF-X für die Schalter empfohlen - hab gerade mal stichprobenweise nachgeschaut.

@Florian11431: Woher stammt denn die Info, dass API GL5 vorgeschrieben ist?

Ausserdem hab ich mal eben das Castrol Webformular genutzt, um zu klären, was denn nun stimmt - API GL4(+) oder API GL5.

Bye
pax
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #19
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Also, ich hab noch einmal meine Unterlagen gewälzt:
Der Passat braucht im Schlatgetriebe ein Öl nach VW-Norm G 052 911 A, welches ein vollsynthetisches GL 5 mit einer Viskosität von 75W-90 ist (das es GL 5 ist habe ich aus einer Schmierstofftabelle vom Passat).
Leider finde ich keine weiteren Angaben zu dieser Norm. Das Castrol TAF-X hat imo nur die VW G 005 100 (G51) - jetzt fragt mich aber nicht wo da der Unterschied ist - VW hält sich bezüglich der Getriebeölspezifikationen sehr, sehr bedeckt - ich finde nichts, aber auch garnichts in meinen Unterlagen! :cry:

Schaut mal hier:
http://www.meinpassat.de/forum/t12650.html

EDIT:
Wie beim Motorenöl ein vollsynthetisches 5W-40 nicht gleich ein vollsynthetisches 5W-40 ist, so ist auch beim Getriebeöl ein vollsynthetisches 75W-90 nicht gleich ein vollsynthetisches 75W-90! :!: :!: :!:

EDIT II:
Je öfter ich mir das Datenblatt von Castrol TAF-X anschauen, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass es mit diesem Öl im Passi-Schaltgetriebe und -Achsantrieb keine Schwierigkeiten geben dürfte. Preislich hebt es sich jedoch nicht sehr vom Original VW Öl ab, daher würde ich dieses vorziehen...
 
  • Der Passat und der Getriebeölwechsel Beitrag #20
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
So, hier die Antwort von Castrol, auf meine Nachfrage, was es mit den unterschiedlichen Angaben im Werbetext und Datenblatt auf sich hat:
Castrol schrieb:
vielen Dank für Ihre E-Mail.

Die Angabe im Technischen Datenblatt zu TAF-X (GL4+) ist korrekt, es handelt sich um ein Produkt, das auf der Grenze zwischen API GL 4 und GL 5 liegt. GL4+ sagt aus, dass das Produkt höherwertig als GL4 ist, aber eben keine GL5 Freigabe hat.

In der Produktbeschreibung steht, dass es in Schaltgetrieben mit Achsantrieben, die sich in einem gemeinsamen Gehäuse befinden, eingesetzt werden kann, für die der Hersteller ein GL4 oder GL5 vorschreibt.

Diese so genannten Transaxle-Getriebe sind eine VW Spezialität, für die wir die Herstellerfreigabe eben dieses Produktes haben.

In reinen Achsantrieben/ Differentialen, für die ein GL5 gefordert wird, sollte es nicht verwendet werden.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben.


Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

mailto:[email protected]
http://www.castrol.de
Fax 0800/ 999 27 26

Bye
pax
 
Thema:

Der Passat und der Getriebeölwechsel

Der Passat und der Getriebeölwechsel - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten: Hallöle, ich hab mal wieder an meinem Passat einige Dinge, die erledigt werden müssen und hoffe erneut auf eure fachkundigen Meinungen. :)...
Motor rasselt, Getriebe zickt, rückwärts fahren klackert: So langsam habe ich das Gefühl, mein jetzt 201000 km alter Passat will nicht mehr, da ich gestern auf der Heimreise vom Urlaub gleich 3 Dinge...
Erfahrungsbericht DTS Line Gewindefahrwerk SX Stahl im Passat Variant 3BG: Hallo, ich habe im Juni 2015 ein DTSLine SX Stahl Gewindefahrwerk für 234,00 € gekauft und in meinen 2003er Passat Variant 1.9 TDI (131 PS)...
Ein Passat, mehrere Probleme: Einen Wunderschönen, ich hatte vor mich hier anzumelden, umzuschauen und meinem "neuen" Passat (Bj. 1997 2.3VR5 Variant) etwas Liebe zu schenken...
Passat 3B, Motorschaden oder doch nicht?: Nabend. Ich besitze seit kurzen einen Passat 3B, 1998er Baujahr, als Automatik. 1,8er 5V Maschine mit 125 PS. Ich habe folgendes Problem: Ich...
Oben Unten